Gehörschutz im Proberaum?

  • Ersteller TAMAgotchi
  • Erstellt am
Klar, der Bass-Shaker macht irgendwie Sinn, sonst gehen wahrscheinlich einem wirklich die BÀsse flöten.

Bei einem Modell habe ich gesehen, dass es speziell fĂŒr Keyboarder und Trommler ist. Es war auch eines aus 15er-Serie, ich weiß nicht mehr genau welches...ist das wirklich so? :confused:

Den Limiter muss ich mir wahrscheinlich noch dazu holen, oder? Ich hab' mal im Internet gewĂŒhlt und so ein kleines schwarzes KĂ€stchen gefunden. Ich denke, dass ist das, was die Profis immer hinten an der Hose hĂ€ngen haben. Ich habe gedacht, dass das der EmpfĂ€nger wĂ€r, oder ist dort beides drinne?
 
Das mit den Hörern hab ich schon geschrieben, HS 15-1 bzw. HS 1 klingen "dĂŒnner", heir wurde Wert auf die Mitten gelegt, und das it fĂŒr Gesang von Vorteil. FĂŒr Drums deshalb weniger geeiget wenn du dich selbst auch drauf haben willst. HS 15-4 bzw. HS 4 hat ne Bass- und Höhenanhebung.

Von den Beltpacks gibt es verschiedene Versionen. Beltpack heißt ja erstmal nur dass es ein KĂ€stchen ist dass am GĂŒrtel befestigt wird. Da gibt's kabelgebundene Versionen (Fischer Amps BP, Shure PSM-400) fĂŒr eben Keyboarder, Drummer, und Funkversionen von ziemlich jedem Hersteller.

Wenn du die Möglichkeit hast, versuch diese Packs erst mal zu testen. Der Limiter beim Fischer Amps BP soll recht hart zugreifen,
 
alpine ear safe II - 22€

spiel ich schon seit langer zeit mit und bin sehr zufrieden

vorher hab ich auch einfach immer die dinger aussem baumarkt benutzt, die dĂ€mpfen nur leider alles weg...bei den echten "musiker" ohrstöppels werden nur die gefĂ€hrlichen töne fĂŒrs ohr weggedĂ€mpft, ein echter vorteil, der sound ist damit auch echt kewl

aber das gabs ja alles schonma...--> sufu

..ich muss weg.schnitzel brennt an
 
00Schneider schrieb:
Das mit den Hörern hab ich schon geschrieben, HS 15-1 bzw. HS 1 klingen "dĂŒnner", heir wurde Wert auf die Mitten gelegt, und das it fĂŒr Gesang von Vorteil. FĂŒr Drums deshalb weniger geeiget wenn du dich selbst auch drauf haben willst. HS 15-4 bzw. HS 4 hat ne Bass- und Höhenanhebung.

Der Limiter beim Fischer Amps BP soll recht hart zugreifen,

OK. Also sollte ich als Trommler besser die HS 15-4 bzw. HS 4 wÀhlen....

Was heißt denn "hart zugreifen" bei einem Limiter: ich habe immer noch nicht verstanden, wofĂŒr dieser Limiter gut ist...bitte um ErklĂ€rung. Ich hab' auch schon bei Google geguckt, aber keine vernĂŒnftige Definition gefunden :mad:
 
"Limiter: GerÀt, mit dem das Signal auf einen maximal möglichen Pegel begrenzt werden kann. Oft auch zur Sicherung der Lautsprecher in Frequenzweichen und/oder VerstÀrkern."

Oder eben auch zur Sicherung des Gehörs.

Da die Hörer direkt im Ohr sind, sind hohe Pegel direkt schĂ€dlich fĂŒr's Ohr. Um die Pegel zu begrenzen werden Limiter eingebaut.

Diese gibt's nun in ganz verschiedenen AusfĂŒhrungen. Der im Fischer Amps BP ist nicht einstellbar und greift ab einem bestimmten Pegel ein. Bei den meisten Funk-Beltpacks lĂ€sst sich das einstellen, auch bei der Hearsafe HS-Station, Fischer Amps Mixer, Shure PSM Systemen.

"Hart zugreifen" heißt dass man es rel. stark hört wenn er eingreift und wenn nicht.
 
also, ich spiel mit dem gehörschutz von VIC FIRTH, vorteil da ist, dass man damit auch musik hören kann, was halt bei play alongs ziemlich vonnutzen ist...
 
Gehörtschutz ist auf jeden Fall Pflicht wĂŒrdich sagen..

Zumindest sind's mir meine Ohren wert..

Benutze die Standard MusicSafe Stöpsel.. tun ihren Dienst soweit recht gut..
 
00Schneider schrieb:
"Limiter: GerÀt, mit dem das Signal auf einen maximal möglichen Pegel begrenzt werden kann. Oft auch zur Sicherung der Lautsprecher in Frequenzweichen und/oder VerstÀrkern."

Da die Hörer direkt im Ohr sind, sind hohe Pegel direkt schĂ€dlich fĂŒr's Ohr. Um die Pegel zu begrenzen werden Limiter eingebaut.

Diese gibt's nun in ganz verschiedenen AusfĂŒhrungen. Der im Fischer Amps BP ist nicht einstellbar und greift ab einem bestimmten Pegel ein. Bei den meisten Funk-Beltpacks lĂ€sst sich das einstellen, auch bei der Hearsafe HS-Station, Fischer Amps Mixer, Shure PSM Systemen.

"Hart zugreifen" heißt dass man es rel. stark hört wenn er eingreift und wenn nicht.

Mir wÀr doch lieber ein Limiter mit Knöppen dran, das finde ich sicherer.... :rolleyes:

Wenn dieses kleine schwarze KĂ€stchen hinten an der Hose ist, worĂŒber spielt den z.B. der Gittarist und Bassist, wenn er nicht direkt verkabelt ist?
Oder ist in diesem Ding Limiter, EmpfÀnger und Sender drinne...?

Bei der Live-DVD der H-Blockx habe ich nĂ€mlich gesehen, dass der Gudze beispielsweise nicht verkabelt ist. Wie kommt dann das Bass-Signal ins Pult oder wieder zurĂŒck in die Boxen? :confused:
 
Tobeman schrieb:
Oder ist in diesem Ding Limiter, EmpfÀnger und Sender drinne...?
Genau das. Gibt's von jedem Hersteller der auch Funkmikrosysteme im Programm hat.

FĂŒr Gitarre/Bass und IEM brauchst du aber jeweils einen Extra-Sender, das sind zwei Systeme. Bei Git/Bass sind die meist am UmhĂ€ngegurt montiert, und die IEM-EmpfĂ€nger eben am HosengĂŒrtel oder in der -tasche.
 
00Schneider schrieb:
FĂŒr Gitarre/Bass und IEM brauchst du aber jeweils einen Extra-Sender, das sind zwei Systeme. Bei Git/Bass sind die meist am UmhĂ€ngegurt montiert, und die IEM-EmpfĂ€nger eben am HosengĂŒrtel oder in der -tasche.

Ein Allround-Talent also...ist bestimmt nicht ganz billig. ;) Aber bei den BLX wird es wohl die Plattemfirma zahlen.

Um das Ganze jetzt nochens zusammenzufassen: neben den Hörsteckern brauche ich also einen Limiter, einen Sender und einen EmpfÀnger, wobei der EmpfÀnger auch im schwarzen KÀstchen-was zugleich der Limiter ist- mit drinne ist...?! :confused:
 
Tobeman schrieb:
Um das Ganze jetzt nochens zusammenzufassen: neben den Hörsteckern brauche ich also einen Limiter, einen Sender und einen EmpfÀnger, wobei der EmpfÀnger auch im schwarzen KÀstchen-was zugleich der Limiter ist- mit drinne ist...?! :confused:
Ja genau. Wobei bei einem Schlagzeuger oder Keyboarder auch auf ein kabelgebundenes System zurĂŒckgreifen kann. Aber das kommt auf die Technikfirma an bzw. ob man die Technik selber hat. Viele haben einfach ein Funksystem, und da ist Funk fĂŒr den Drummer einfacher.


Ich hab ĂŒbrigens am WE die Hörer getestet. Der VT-01 geht schon mal nicht in meine Elacin hinein. Die Elacin können immer etwas abweichen, die sind ja nicht genormt (ich hab meine nicht bei Hearsafe sondern beim HörgerĂ€teakustiker machen lassen). Da mĂŒsste ich dann am Adapterring etwas rumschnitzen. Aber von dem wurde mir eher abgeraten, klanglich ist der nicht so toll. Der HS 15-1 hat ein rel. lineares Klangbild, der 15-4 eben die Bass- und Höhenanhebung. Ich entscheide mich wohl, obwohl ich Schlagzeuger bin, fĂŒr den 15-1, da der Klang mir besser gefĂ€llt. Nachregeln kann ich immer noch.

Außerdem getestet hab ich die 2-Wege-Hörer VT-05 und VT-07, der HS 15-2 war leider nicht da. Diese haben mehr Power und das bessere Klangbild, BĂ€sse kommen satter, und vor allem beim VT-07 schön differenziert. Leider liegen die Preise bei 500-700 €...
Aber wer 2-Weg will der kann sich auch gleich einen komplett angepassten holen, der Mehrpreis (fast nichts) reißts dann auch nich mehr raus (Hearsafe HS-2, Ultimate Ears UE-Reihe z.B.).

Also wer die unterschiedlichen Modelle testen kann, der sollte es auch tun. Da gibt es viele Unterschiede. Der Mehrpreis lohnt sich, aber ob man's sich leisten kann...


Ach ja: VT Modelle sind von Voicetronic, im Vertreib von Fischer-Amps, HS von Hearsafe. Außderdem gibt's noch gute Hörer von Shure (E1, E3, E5). Sennheiser kenn ich auch, aber ich wĂŒrde die anderen nehmen.
Es gibt auch schon VT-03 (200€) und VT-07 (715€), die sind bei Fischer Amps noch nicht gelistet, nur in den News, aber bei Thomann schon im Programm und sie sind auch lieferbar (ich hab sie gesehen ;-) ).
 
Das sind recht viele Modelle mit unterschiedlichen Klangbildern. Am besten ist es wohl, wenn man die einzelnen Hörer vor Ort ausprobiert. Wo haste denn das gemacht?

Soweit ich weiß, kann man das bei Hearsafe in Köln machen, die haben wohl ein ganz spezielles Studio dafĂŒr...

Das Problem, ob es jetzt passt oder nicht hÀtte ich wahrscheinlich auch, denn mein Gehörschutz ist auch beim Gehörakustiker gefertigt. Auf langes Rumprobieren mit Adapterring hat man ja dann auch wohl recht wenig Lust vor einem Gig. Der Hörer sollte bequemlos und schnell und auch wieder raus, gell?!

Der 2-Wege-Hörer scheint wohl das Non-Plus-Ultra zu sein, nur leider nicht ganz billig. :(
 
Also ich hab bei Thomann verglichen. Die haben dafĂŒr eine 4-Spur-Aufnahme und man kann sich am Mischpult Drums, Git, Bass und Gesang einzeln einstellen. Der Fachman dafĂŒr ist glaube ich Alexander Kolb.

Wie das bei anderen HĂ€ndlern aussieht weiß ich nicht, aber bei den grĂ¶ĂŸeren dĂŒrfte das Testen auch gehen. Die kleineren haben verstĂ€ndlicherweise seltener mehrere Modelle da.

Hearsafe hat denke ich nen eigenen Raum, wo man auch direkt an einem Schlagzeug ausprobieren kann. Aber die dĂŒften weniger Produkte von anderen Herstellern dahaben... ;-)
Fischer Amps verschickt meines Wissens auch Modelle zum testen.

FĂŒr Elacin wĂŒrde ich die Hearsafe HS 15 Reihe empfehlen. (Na ja, bleibt einem auch nich viel anderes ĂŒbrig.)
 
Schorsche schrieb:
also, ich spiel mit dem gehörschutz von VIC FIRTH, vorteil da ist, dass man damit auch musik hören kann, was halt bei play alongs ziemlich vonnutzen ist...

VIC FIRTH nutz ich auch. Also die Drummerkopfhörer. Die sind von der Abschirmung her echt super.
Die drĂŒcken aber unheimlich nach ÂŽner Zeit auf den SchĂ€del und der Sound vom Set klingt dadurch
sehr dumpf und bassig.
Ansonsten hab ich ganz normale Ohrenstöpsel ohne Monitoring. Die hab ich mir beim Akustiker gießen lassen. Sind zwar arschteuer, sind aber supergeil. :great:
 
Root schrieb:
Ansonsten hab ich ganz normale Ohrenstöpsel ohne Monitoring. Die hab ich mir beim Akustiker gießen lassen. Sind zwar arschteuer, sind aber supergeil. :great:

Wenn du sie beim Hörakustiker hast machen lassen, dann sind sie wahrscheinlich von Elacin und du kannst sie aufrĂŒsten :) . Siehe auch die Threads weiter oben...
 
Da fragst du mich echt zu viel. Auf der Dose steht ResoundAir.
Die sind auf jeden Fall echt gut. Kosten aber 65,- das StĂŒck.
 
also gehörschutz auf jeden fall.

passt auf wenn ihr ein piepen nach den proben im ohr habt, schlechtes zeichen, ich weiss das haben manche (ich auch) nach jeder probe!!!
deswegen guten gehörschutz fĂŒr eure ohren, weil das piepen was ihr "hört" ist nur ein gerĂ€usch, von den kleinen hÀÀrchen die ihr im ohr habt und die grade absterben, sie schreien sozu sagen ;) .
nein aber wenn das so weiter geht, dann kommt der gehörsturz und aus ist!!!

P.S.: diese hÀrrchen regenerieren sich nicht neu!!!!

tschĂŒss,
Bdsd
 
Root schrieb:
Da fragst du mich echt zu viel. Auf der Dose steht ResoundAir.
Die sind auf jeden Fall echt gut. Kosten aber 65,- das StĂŒck.

Haben sie einen austauschbaren Filter? Bei den Elacin-Stöpseln lÀsst sich das austauschen und mit einem Monitor-System ausstatten. :great:
 
Aber Vorsicht: Es gibt verschiedene Versionen von Elacin.

- Elacin ER (der fĂŒr Musiker)
- Elacin Biopact
- Elacin SleepFit
- Elacin Compact

Bilder unter www.elacin.nl/elacin_en/index.html

Außerdem gibt's noch andere Firmen und Produkte.

Wenn es bzw. die Filter so aussehen, dann passen die entsprechenden IEM-Hörer:
http://www.hoergeraete-henken.de/images/egger1.jpg
http://www.sonicshop.de/images/De/Products/P_Elacin_ER15_01_-gr-.JPG
http://www.hoerpartner.de/grafik/laermschutz/04.jpg
 
Aha, gibt es dort also auch schon wieder 20 verschiedene Modelle. Ich dachte Elacin bleibt Elacin. Aber so kann man sich wohl irren.
 

Ähnliche Themen

Ninio
Antworten
5
Aufrufe
2K
guitar_master
guitar_master
B
Antworten
21
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
Fender Parc
Antworten
7
Aufrufe
2K
FO ArmyMan
FO ArmyMan

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben