V
Vulnez
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.08.15
- Registriert
- 30.09.13
- Beiträge
- 41
- Kekse
- 39
Hallöchen allerseits 
Ich habe zwei Fragen für euch, wobei die Zweite gegebenenfalls nicht in dieses Forum gehört, aber ich fange erstmal mit der ersten Frage an. Ich bin bisher noch nie in den Genuss gekommen, einen Röhrenverstärker zuhause stehen zu haben, da ich bisher nur auf dem Fender Mustang II gespielt habe. Ich habe mich dazu entschieden, mir nächste Woche einen EvH III 5150 50 Watt zu kaufen und diesen ersteinmal durch eine Harley Benton 1x12" mit einem Celestion Vintage zu schicken. Meine Frage ist, worauf ich nach dem Auspacken achten muss, da ich schon viele schlimme Dinge über "abgerauchte" Amps und ähnliches gelesen habe und wo genau ich die Kabel reinstecken muss bzw, was es zu vermeiden gilt bei der generellen "Amp-Pflege". Nun zu meiner zweiten Frage, die ich einfach mal in einen neuen Absatz packen werde.
Ich habe die Intention, mir im Laufe des Jahres noch einige Hardware zuzulegen, nämlich eine Marshall 4x12" mit Celestion 30 Vintage Speakern, als Effektgeräte eigentlich "nur" ein Noisegate/Boost/Delay, ein Shure 57 Mikrofon und ein Focusrite Saffire Pro 40 Audio Interface und gegebenenfalls noch Pro Tools, (obwohl ich mir da noch nicht ganz sicher bin) sodass ich meine Musik selbst aufnehmen kann. Ich wollte nur mal eure Meinung zu meiner geplanten "Signalkette" hören und fragen, ob ihr denkt, dass das für guten Gitarrensound ausreicht und natürlich bin ich auch für Empfehlungen dankbar egal bei welchem oben erwähnten Gerät. Also, die Aufnahme würde bei mir ca. so aussehen: Schecter Hellraiser Extreme C1 (81/89R) -> EvH III 5150 50 Watt -> Marshall 4x12" C30 Vintage -> Shure 57 Mikrofon -> Focusrite Saffire Pro 40 Interface -> Macbook Pro (über Firewire zu Thunderbolt) -> Garageband/Ableton Live/(Pro Tools(besitze ich noch nicht, da ich mit Ableton schon kaum klarkomme)) -> gerenderte Datei . Ich frage mich, ob das für guten Gitarrensound ausreichen würde eurer Meinung nach, da ich gerne mit meiner zukünftigen (noch nicht existenten Band) vieles was Gitarren angeht selbst aufnehmen würde.
Falls die zweite Frage nicht direkt in dieses Forum gehört, entschuldige ich mich schonmal im Voraus und ebenfalls bedanke ich mich bereits im Voraus für eure Antworten
viele Grüße aus Berlin
vulnez!
Ich habe zwei Fragen für euch, wobei die Zweite gegebenenfalls nicht in dieses Forum gehört, aber ich fange erstmal mit der ersten Frage an. Ich bin bisher noch nie in den Genuss gekommen, einen Röhrenverstärker zuhause stehen zu haben, da ich bisher nur auf dem Fender Mustang II gespielt habe. Ich habe mich dazu entschieden, mir nächste Woche einen EvH III 5150 50 Watt zu kaufen und diesen ersteinmal durch eine Harley Benton 1x12" mit einem Celestion Vintage zu schicken. Meine Frage ist, worauf ich nach dem Auspacken achten muss, da ich schon viele schlimme Dinge über "abgerauchte" Amps und ähnliches gelesen habe und wo genau ich die Kabel reinstecken muss bzw, was es zu vermeiden gilt bei der generellen "Amp-Pflege". Nun zu meiner zweiten Frage, die ich einfach mal in einen neuen Absatz packen werde.
Ich habe die Intention, mir im Laufe des Jahres noch einige Hardware zuzulegen, nämlich eine Marshall 4x12" mit Celestion 30 Vintage Speakern, als Effektgeräte eigentlich "nur" ein Noisegate/Boost/Delay, ein Shure 57 Mikrofon und ein Focusrite Saffire Pro 40 Audio Interface und gegebenenfalls noch Pro Tools, (obwohl ich mir da noch nicht ganz sicher bin) sodass ich meine Musik selbst aufnehmen kann. Ich wollte nur mal eure Meinung zu meiner geplanten "Signalkette" hören und fragen, ob ihr denkt, dass das für guten Gitarrensound ausreicht und natürlich bin ich auch für Empfehlungen dankbar egal bei welchem oben erwähnten Gerät. Also, die Aufnahme würde bei mir ca. so aussehen: Schecter Hellraiser Extreme C1 (81/89R) -> EvH III 5150 50 Watt -> Marshall 4x12" C30 Vintage -> Shure 57 Mikrofon -> Focusrite Saffire Pro 40 Interface -> Macbook Pro (über Firewire zu Thunderbolt) -> Garageband/Ableton Live/(Pro Tools(besitze ich noch nicht, da ich mit Ableton schon kaum klarkomme)) -> gerenderte Datei . Ich frage mich, ob das für guten Gitarrensound ausreichen würde eurer Meinung nach, da ich gerne mit meiner zukünftigen (noch nicht existenten Band) vieles was Gitarren angeht selbst aufnehmen würde.
Falls die zweite Frage nicht direkt in dieses Forum gehört, entschuldige ich mich schonmal im Voraus und ebenfalls bedanke ich mich bereits im Voraus für eure Antworten
viele Grüße aus Berlin
vulnez!
- Eigenschaft