Reapy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.10.25
- Registriert
- 20.04.08
- Beiträge
- 1.239
- Kekse
- 1.856
Hi Leute,
mal wieder ein Thema zur Geschwindigkeit
Aber mir gehts nicht darum, wie man 1000bpm 128tel spielt, sondern eher darum, inwiedern sich die Geschwindigkeit überhaupt durch stupide Übungen steigert.
Mir ist folgendes aufgefallen:
Ich spiele sechzehntel bei etwa 130bpm relativ sauber, die Petrucci-Übung klappt bei 120 auch gut.
Wenn ich jetzt einfach mal am Metronom 150 einstelle, dann merke ich, dass es zwar nicht gut klappt, aber dass das Problem bei Weitem nicht in den Fingern liegt, denn die können das locker. Das Problem liegt eher an der Koordinierung, als müsse man dem Gehirn erst klar machen, dass auch hohe Geschwindigkeiten möglich und kein Hexenwerk sind.
Wenn ich wochenlang versuche, die 120 bpm Stück für Stück zu steigern, dann ändert sich dagegen fast nix.
Gibts dazu auch irgendwie Belege oder ähnliche Feststellungen? Mich interessiert das gerade brennend. Ich weiß auch, dass es da wohl Fachliteratur gibt, die das Thema etwas streift, aber was komplett vergleichbares auf mein Beispiel übertragbar hab ich jetzt nicht gefunden.
Und bitte keinen Krieg jetzt anfangen, es geht wirklich nicht um schnell = besser
Gruß
Daniel
mal wieder ein Thema zur Geschwindigkeit
Aber mir gehts nicht darum, wie man 1000bpm 128tel spielt, sondern eher darum, inwiedern sich die Geschwindigkeit überhaupt durch stupide Übungen steigert.
Mir ist folgendes aufgefallen:
Ich spiele sechzehntel bei etwa 130bpm relativ sauber, die Petrucci-Übung klappt bei 120 auch gut.
Wenn ich jetzt einfach mal am Metronom 150 einstelle, dann merke ich, dass es zwar nicht gut klappt, aber dass das Problem bei Weitem nicht in den Fingern liegt, denn die können das locker. Das Problem liegt eher an der Koordinierung, als müsse man dem Gehirn erst klar machen, dass auch hohe Geschwindigkeiten möglich und kein Hexenwerk sind.
Wenn ich wochenlang versuche, die 120 bpm Stück für Stück zu steigern, dann ändert sich dagegen fast nix.
Gibts dazu auch irgendwie Belege oder ähnliche Feststellungen? Mich interessiert das gerade brennend. Ich weiß auch, dass es da wohl Fachliteratur gibt, die das Thema etwas streift, aber was komplett vergleichbares auf mein Beispiel übertragbar hab ich jetzt nicht gefunden.
Und bitte keinen Krieg jetzt anfangen, es geht wirklich nicht um schnell = besser
Gruß
Daniel
- Eigenschaft
Es hilft mir aber, mich an die Geschwindigkeit zu gewöhnen und wenn ich später wieder "sauber" spiele, dafür langsamer, geht das natürlich immer noch, manchmal sogar leichter. Ich denke daher, dass man für das sehr schnelle Spielen auch mal regelmäßig an seine Grenze gehen muss um sich und die Finger / Koordination an mögliche andere (höhere) Geschwindigkeiten zu gewöhnen. Man könnte stur 1bpm nach dem anderen (sauber) hochgehen, aber für mich ist das eher nichts. Bin aber bei weitem auch kein Flitzefinger und habe auch keine Ambitionen in diese Richtung.
