Sooo, war in 3 Läden antesten heute
Will mal versuchen, keinen zu langen Roman zu schreiben --- hab in der Reihenfolge angetestet:
JVM215C - clean brauchbar, zerre mäßig, viel brummen/ rauschen
DSL401 - clean besser, zerre besser
Haze40C - clean fast schon "schön", Zerre sehr bäh (auch mangels eigenem EQ)
HR Dlx in weiß für 1000€ statt 700 - Haaammer Clean und Reverb, einfach nur schmelzzuckeralles

, zerre grottenunterirdisch ("is da was kaputt???")
Dlx VM - ziemlich steril in beiden Kanälen, aber brauchbare Zerre, Reverb etwas künstlich, Effekte aber ziemlich toll, hier absolute Anspielempfehlung für Leute die was fendriges um die 700€ suchen!!
Engl Classic 210 - sympathischter Cleankanal, klingt sehr stark nach AC30, hier hab ich mich irgendwie am wohlsten vom Clean her gefühlt, obwohl der HRD so hammer war, Zerre war ziemlich gut und auch "sympathisch", nur leicht matschig, sehr spaßiger/ spielfreudiger Verstärker, gar gar gar nicht nach Engl klingend ^^ nur etwas teuer und Ausstattung etwas "speziell" -- 2 Master und Reverb, aber kein getrennter EQ... wers mag
AC30 - Clean mit auf dem Level des HRD, aber anders, ich würde den mehr für Strumming nehmen, den HRD mehr für Lines. Crunch: Bekannt und beliebt, Tremolo nett, aber keine Umschaltung? Sry, da sag ich leider nein...
Blackmore + Engl 412 - sehr gut clean, zerre sehr ansprechend 9/10 Punkte

tolles Gesamtpaket, nur etwas wenige Möglichkeiten...
so, jetzt kommen wir zum heutigen Gewinner

:
Bogner Alchemist 212: 3 richtig gute Kanäle (nicht nur einer

), getrennter EQ für Clean/Crunch und Lead, aller möglicher Schnickschnack, mit dem man aber den Ton wirkungs- und sinnvoll beeinflussen kann. Hier hab ich beim Spielen immer gedacht: "Qualität"
Echt alles toll.
Clean: sehr sehr fendrig mit einer Prise "Bogner" (oder was auch immer

)
Crunch: dank EQ lässt sich hier alles machen, auch z.B. ein toller AC/DC- Sound.
Lead: sehr definiert, viel Punch, Palm Mutes können richtig drücken, einfach toll
Reverb: sehr qualitativ, aber anders als der vom Fender
Delay: Fussschaltbar, verschiedene Modi, Tap, usw.
FX-Loop, Fussschalter (Channel, Boost, Reverb, Delay)
Tolle Kiste!
Danach dann nochmal einen (jetzt schwarzen)
HRD, der irgendwie sehr viel weniger gut geklungen hat wie der weiße... gibts da ausser Farbe noch andere Unterschiede??
Peavey Classic 50 212 und 410 haben beide eigentlich nichts bieten können. Hab trotz EQ- Gekurbel keinen Clean bekommen, der mich irgendwie angesprochen hätte, Zerre is sehr drucklos, langweilig... einfach kein Vergleich zum Bogner.
Und dann stand da noch ein
Blackstar HT-5 Combo, den ich noch nie angespielt hatte... Verdammt, der hat mir vom Klang noch ein Quäntchen mehr gefallen als der Bogner. Jetzt weiß ich echt nich, was ich mach... wenn die in den Größeren, die jetzt kommen, den gleichen Klang reinkriegen, wird es ein Blackstar, ansonsten der Bogner...
Zusammenfassung: Viele Kompromisse bei den Amps, die ich eigentlich nicht eingehen will. Nur der Bogner war für mich kompromisslos. Jetzt will ich aber noch nen Blackstar probieren!

Muss jetzt überlegen, was ich weiter mach... schwierig, schwierig...
Grüße, XChanges