Gibson Abverkauf (in Nashville)

S
  • Gelöscht von Samuel_Groth
  • Grund: spam
Ihr werdet demnächst in Musikalienläden weniger Gibson/Epiphone sehen, weil der mindestbestellwert von Gibson/Epihone Gitarren von denen auf 50.000 Euro gesetzt wurde. Und welcher Musikalienladen will das schon bezahlen. Die meisten Gibsons und Epiphones die ihr noch im Laden sehen werdet sind aus der Zeit in der das noch nicht so teuer war. Und das is auch der Grund warum Gibson teilweise Sellout Aktionen Startet. Man könnte meinen die habens nicht nötig aber wer weiß. Vertraut mir, ich arbeite in einme Musikalienfachhandel :D
 
Ihr werdet demnächst in Musikalienläden weniger Gibson/Epiphone sehen, weil der mindestbestellwert von Gibson/Epihone Gitarren von denen auf 50.000 Euro gesetzt wurde. Und welcher Musikalienladen will das schon bezahlen. Die meisten Gibsons und Epiphones die ihr noch im Laden sehen werdet sind aus der Zeit in der das noch nicht so teuer war. Und das is auch der Grund warum Gibson teilweise Sellout Aktionen Startet. Man könnte meinen die habens nicht nötig aber wer weiß. Vertraut mir, ich arbeite in einme Musikalienfachhandel :D

Hast du da ne Quelle an der Hand?
 
Hast du da ne Quelle an der Hand?
Es ist schon länger bekannt, dass der neue Gibson Europa Vertrieb dies so handhaben wird. Gibson macht das in USA seit einigen Jahre mit seinen Händlern und hat deshalb kaum noch welche.

In Österreich gibt es Gibson und Epiphone z.B. nur mehr Klangfarbe in Wien und Musik-Hammer in Graz. Der Rest sind alte Lagerbestände, die noch bei den Händlern herumhängen.
 
Es ist schon länger bekannt, dass der neue Gibson Europa Vertrieb dies so handhaben wird. Gibson macht das in USA seit einigen Jahre mit seinen Händlern und hat deshalb kaum noch welche.

In Österreich gibt es Gibson und Epiphone z.B. nur mehr Klangfarbe in Wien und Musik-Hammer in Graz. Der Rest sind alte Lagerbestände, die noch bei den Händlern herumhängen.

Hi Hoss,

ja, die Gibson'sche Vertriebspolitik ist mir soweit bekannt. Ein Laden wird gezwungen so und so viel Instrumente abzunehmen, wenn sie das nicht tun kriegen sie keine eine Gitarre geliefert. Aber die Summe von 50.000 € kommt mir fast ein bisschen viel vor.

LG Jonesy :great:
 
In USA sind es $70.000,-
 
Ich seh schon - i-wann werden wir Gibson-Besitzer das Opfer von brutalen Überfällen und Einbrüchen werden, weil man als "normaler" Musiker nicht mehr an eine Gibson rankommt ... vllt. sollte man eine IG "Anonyme Gibsonbesitzer" gründen? ;)

Es scheint sehr unverständlich, was sich das kurzsichtige Gibson-Management da ausgedacht hat. Die sind sich nicht darüber klar, dass sie auch ein paar Instrumente verkaufen müssen um am Leben zu bleiben :nix:
 
Die Summe von 50.000 ist viel. Der einzige der da noch Diese, Diese, Diese und Diese sagen kann ist da wohl der häuptling von Thomann. 50.000 ist sehr viel aber das is ja auch der Grund warum die meisten nur noch die Gibsons haben die da schon länger stehen. Neue werden die meisten nicht ordern.
 
... aber das is ja auch der Grund warum die meisten nur noch die Gibsons haben die da schon länger stehen.

Und die stehen da oft auch zurecht noch herum. Wenn überall nur noch Ladenhüter und B-Waren in den Läden hängen, darf sich Gibson auch nicht wundern, wenn die Leute über die Gibson-Qualität schimpfen. :(
 
Das Problem ist vorallendingen: Welcher Betrieb gibt denn bitte 50.000 für eine Gibson Bestellung aus. Dann hat Gibson seine 50.000 und denen kann das egal sein aber der Musikalienladen wird die Dinger alle vielleicht in nem Zeitraum von 10 Jahren los. Überleg mal es gibt Läden in denen stehen Gibsons die da schon vor 1 Jahr standen und 50.000 Euro sind ca. 40 Gibson Gitarren. Und darauf geht doch kein Musikalienladen ein in dem noch halbwegs gesunde Menschen tätig sind. Und dann geht der Musikladen Bankrott weil die 50.000 für 40 Gibsons ausgegeben haben aber im Jahr nur 5 gekauft werden und bei aller Liebe das Risiko würd ich nicht eingehen. Aber es gibt eben genug Riesenvertreter die es sich einfach mal so leisten können soviele Gibsons zu ordern. Aber das sind dann auch solche Riesendinger wie Thomann. Da order ich lieber für 50.000 Euro 120 Low Budget Gitarren von denen Wahrscheinlich 50 Im Jahr verkauft werden. Kurz: Gibson zu Ordern lohnt sich einfach für keinen Musikalienhandel mehr. Auch wenn die Gitarren schön oder gut sind.
 
Which seems to sum up the problem, Dennis030
 
Na ja im Grunde braucht ihr euch keine Sorgen machen da Gibson und Epiphone denke ich immer bei Thomann zu finden werden sein. Ich persönlich Rate allerdings von einem Thomann Kauf ab.
 
Na ja im Grunde braucht ihr euch keine Sorgen machen da Gibson und Epiphone denke ich immer bei Thomann zu finden werden sein. Ich persönlich Rate allerdings von einem Thomann Kauf ab.
Na dann müssen sich die willigen Käufer doch Sorgen machen. Man kann nur mehr dort (und bei wenigen anderen Megastores) kaufen.

Das "mal in die nächste Stadt fahren und eine Gibson probieren" ist nicht mehr möglich.

Dann fährt man rum, erwischt ein Montagsruder, das seit 7 Jahren bei Hinzkunz-Musik in Patschenkirchen an der Wand hängt und schreibt in Foren: "Gibson Quali ist voll SHICE ey".
 
Jap, Gibson ausprobieren is dann nich mehr.. Dann muss man mit dem Auge kaufen. Deswegen probier ich auch jedes Instrument erstmal aus bevor ichs kaufe. Sicher man kann das Ding wieder zu Thomann zurückschicken wenns einem nicht gefällt und ne andere ausprobieren aber das dauert 5 Tage pro Wechsel, haha! :D
Wahrscheinlich werden wir einige Kilometerchen fahren müssen um Gibson auszuprobieren.
 
im musicstore in koelle gibbet au noch gibson bzw. da wirds sicher au in zukunft welche geben...

aber mir persoenlich bereitet das keine schlaflosen naechte, wenn man nicht in jedem 20m²-laedchen ne gibson anspielen kann...
die laeden koennen ja auch einfach andere marken verkaufen...
und ne gibson spielt man auch nich "einfach so" an und kauft sie sich auch nicht "einfach so". - wer das doch tut, weiss es nich genug zu schaetzen. egal ob derjenige bereits seit 50 jahren spielt und ein oberpro ist... ;-)
 
Ist eh nicht so mein Sound außer die Sheraton II von Epiphone. Hab ich immer noch hier rumstehen. Klasse Ding
 
Schaut euch doch mal beim Musikschmidt um da ist überhaupt nichts mehr, oder kaum noch was verfügbar.

Ich weis nich wer sich 50 000 Modelle leisten können soll ohne vorher zu wissen, wie sie sich verkaufen...
Angenommen ich bestell 20 Paulas 20 SG und 10 Explorer.

UNd dann verkaufen sich die 20 SG´s ganz gut die LPs stehen noch da und die Explorer sind zur hälfte weg.
Dann kommst ein Kunde und will ne SG... Dann für 50 000 Euro SG´s bestellen?

( wenn man pro Bestellung mindestens 50 000 bestellen muss )
 
Also die Gold Top Traditionals bei Produktiv sind auch immer sowas von schnell weg. Dann gibts erste wieder welche ab der nächsten super teuren Bestellung oder wie?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben