Gibson Abverkauf (in Nashville)

EDIT: Bezugspost geändert :rolleyes:
 
rechts der Boden meiner Gibson L5,ich hatte auch schon eine Les Paul mit einer
quiltet Decke und extremer Wölbung.
Zu deinem Kommentar möchte ich hier nicht antworten.
 

Anhänge

  • Img3644Tokai ES 130.jpg
    Img3644Tokai ES 130.jpg
    193 KB · Aufrufe: 196
  • Img4845Tokai Love Rock .jpg
    Img4845Tokai Love Rock .jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 171
muss man hoffentlich nich verstehen ...
 
ich verstehs auch nicht
 
es tut mir so furchtbar, furchtbar leid, dass ich wahnsinnig unwissend und unwuerdig bin...
 
@WesL5: Wieviel A sind das? :D

Und stimmt es jetzt dass die A != gutes Klangholz, sondern dass es sich nur auf die Optik bezieht?
 
Der Verlauf der Diskussion geht mir sehr am A.
 
Und stimmt es jetzt dass die A != gutes Klangholz, sondern dass es sich nur auf die Optik bezieht?

Ja, es stimmt.
Tonqualität ist nichts messbares.
Was man machen KÖNNTE, wäre das Resonanzspektrum von den Dingern aufzeichnen und danach auswählen. Je nach dem was man erreichen will.
Macht aber keiner. So wirklich keiner.
Ergo bleibt "Tonqualität" nicht messbar und kann demnach auch nicht bewertbar/qualifizierbar sein. Die Zahl der As gibt allein eine optische Einstufung an.
Spalted Maple in Stufe Drölftausend A schaut z.B. wunderbar aus, bröckelt aber beim blöd hingucken zusammen weils quasi nur noch aus Pilz besteht.

Und es gibt zwar diese Holzqualifizierung, meines Wissens nach geht die aber offiziell nur bis AA.
Alles was dahinter kommt, obs jetzt AAA, AAAAA, MasterSelect, Top A+, Private Stock, Scheissdiewandan oder sonstwie heißt, sind Erfindungen der Hersteller um ne schöne Möglichkeit zur Werbung zu haben. Man will sich halt von den anderen Absetzen.

Da hab ich allerdings leider keine Quelle dafür, das hab ich nur so im Kopf. Muss also nicht zwingend stimmen.
 
Dem Beitrag von LoneLobo möchte ich noch gerne hinzufügen, daß die schön gemaserten Decken, wie z.B. eine AAAA-Riegelahorndecke, sich vom Schallausbreitung her wahrscheinlich ungünstiger als ein Plaintop ( also ein ungeriegeltes Ahornstück ) verhalten. Man sollte mal nicht vergessen, daß der Riegel eine Strukturveränderung im Holz ist ( @LoneLobe: meines Wissens wird aber kein Pilz für die Riegelung verantwortlich gemacht, sondern es wird oft auf Wachstumsbedingungen wie windige Stelle, bzw. genetische Anomalien verwiesen. Die genaue Ursache hat meines Wissens noch keiner entschlüsselt ) und eine heterogene Struktur der Schallausbreitung nicht unbedingt förderlich ist. Viele wirklich gute Les Pauls, die ich gespielt habe, waren Plaintops.
 
Wenn etwas wirklich innovativ war, dann das: :D

Danach kommt AA++, das ist Holz, welches bei Vollmond zur Sommersonnenwende nachts mit einer Schwedenaxt um Punkt 12 Uhr auf einem Kreuzweg geschlagen und welches mit dem Blut einer geopferten Jungfrau getränkt wurde.
Dieses Holz bringt dann noch einmal doppeltes Sustain, weil das Wehklagen der Jungfrau noch durch den Korpus hallt... ;)
Und das:

Der Verlauf der Diskussion geht mir sehr am A.

Von der Gibson-Vertriebspolitik zum Erbsen zählen an der AA oder C+ oder A!-Decke. Cool...
 
Dem Beitrag von LoneLobo möchte ich noch gerne hinzufügen, daß die schön gemaserten Decken, wie z.B. eine AAAA-Riegelahorndecke, sich vom Schallausbreitung her wahrscheinlich ungünstiger als ein Plaintop ( also ein ungeriegeltes Ahornstück ) verhalten. Man sollte mal nicht vergessen, daß der Riegel eine Strukturveränderung im Holz ist ( @LoneLobe: meines Wissens wird aber kein Pilz für die Riegelung verantwortlich gemacht, sondern es wird oft auf Wachstumsbedingungen wie windige Stelle, bzw. genetische Anomalien verwiesen. Die genaue Ursache hat meines Wissens noch keiner entschlüsselt ) und eine heterogene Struktur der Schallausbreitung nicht unbedingt förderlich ist. Viele wirklich gute Les Pauls, die ich gespielt habe, waren Plaintops.

Wie Peter schon angemerkt hat, gehts um "Spalted Maple", nicht um "Flamed Maple" bzw. Riegelahorn.
"Spalted Maple" heißt übersetzt "gestockter Ahorn", "Stockahorn" o.ä. und bezeichnet nichts anderes als Ahorn welches von Pilzen zerfressen wird. Diese Pilze sind dann auch für das schöne Muster dieser Holzart verantwortlich:
SpaltedSCSGuitarEleven.jpg

Es müssen allerdings nichtmal Drölftausend "A"s sein, die normalen Stücke langen schon.
Im Gearbuilder-Forum hat sich einer mal eines schönes Deckenstückes bemächtigt und ist daran bzw. an dessen Schleifstaub fast krepiert.
Das Zeug ist hochgiftig und muss nicht selten per verdünntem Expoxidharz stabilisiert werden, damit mans überhaupt einigermaßen bearbeiten kann.

Der Sache mit den Plaintops stimme ich allerdings komplett zu.
Leimfugen sind zomgböse, aber harte Maserung, das ganze noch möglichst krass, möglichst viel, möglichst sonstwas...DAS is ok.

Herr! Wirf Hirn vom Himmel! BITTE!
 
Das Threads speziell über Gibson schnell ins OT geraten, ist ja kein neues Phänomen, aber so penetrant wie hier ist selten ein OT weitergeführt worden.
Wenn's zum eigentlichen Thema nix mehr zu sagen gibt, könnten ihr doch einen neuen Thread aufmachen, um alle As die ihr noch so habt, zu verbrauchen.....nur mal so als Vorschlag....:)

Zum eigentlichen Thema:

Ich find nix schlimmes daran, wenn ein Hersteller von wasauchimmer versucht, Kasse zu machen mit günstigen Restposten - Angeboten. Es ist auch für Premium-Marken und besonders in einem saisonalen Geschäft (wie z.B. Boss in der Bekleidungsindustrie) seit Jahren eine Selbstverständlichkeit, outlet-Stores zu beliefern oder zu selbst unterhalten. Und da wird richtig Umsatz gemacht. Das ist absolut nichts ungewöhnliches. Es ist nicht mal ein Zeichen für eine Krise - nur ein Vertriebsweg, der in der Musikalienbranche bislang ungewöhnlich ist.

Aber wir wissen ja, was für ein konservatives Völkchen Gitarristen sind - die reagieren auf Neuerungen immer erst mal verschreckt. :D

Alles andere - wie die ihr Händlernetz aufbauen und welche Preispolitik sie betreiben, ob irgendjemand anderes bessere Gitarren herstellt für weniger Geld, aus welchem Holz Gibsons geschnitzt werden, die Bünde mit der Hand mit der Maschine oder mit dem Mund abgerichtet werden oder ob die Tonkammern einbauen oder nicht oder ob Henry J's seine Geschäftsideen merkwürdigen Substanzen verdankt, ist in dem Zusammenhang völlig irrelevant und eh schon tausendmal "diskutiert" worden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben