Gibson Custom Shop Userthread

In dem CS Booklet steht doch auch das Datum, oder?
 
Das ist eine reguläre LP Custom (also Serienfabrikation). die LP Custom Herstellung erfolgt in Nashville im dortigen Customshop (im Gegensatz zu den anderen Serienmodellen). Das ist keine Customshop-Gitarre im Sinne der hochwertigeren CS-Modelle,, also der R (Reissues) oder Historics. Sollte aus 2003 sein mit laufender Nummer 661 aus diesem Jahr. So zumndest meine halbfachliche Einschätzung.
 
Uuuuh dann hoffe ich, dass sich ein Spezialist sich die Zeit nimmt mich zu erleuchten 😊
Beitrag automatisch zusammengefügt:

In dem CS Booklet steht doch auch das Datum, oder?
Nein 😅
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist eine reguläre LP Custom (also Serienfabrikation). die LP Custom Herstellung erfolgt in Nashville im dortigen Customshop (im Gegensatz zu den anderen Serienmodellen). Das ist keine Customshop-Gitarre im Sinne der hochwertigeren CS-Modelle,, also der R (Reissues) oder Historics. Sollte aus 2003 sein mit laufender Nummer 661 aus diesem Jahr. So zumndest meine halbfachliche Einschätzung.
Danke für die Einschätzung 😊 für mich ist Customshop, Customshop… das sie keine „R“ ist, das wusste ich 🙈 mir wurde sie aber als 2023 verkauft … wenn sie nun schon 20 Jahre älter wäre, würde mich das ein wenig fertig machen 😅
 
hmmm... hab mich grad mal ein wenig durch usa-Gibson-Foren gelesen, scheint echt nicht klar zu sein, was die erste Zahl genau bedeutet, nachdem was ich habe lesen können, kann das also wohl eine Standard-Custom [Serie) aus 2003, 2013 oder 2023 bedeuten... näheres gibts dann wohl nur über das Booklet oder über die Rechnung.
 
Das Lederne Büchlein sagt aber nur das, was ich euch geschickt habe … hilft die Rückseite vom Hals vlt noch? Auf welchen Seiten schaust du denn da? Also in welche Foren?
 

Anhänge

  • 1000018648.jpeg
    1000018648.jpeg
    257,2 KB · Aufrufe: 47
da hilft die Rückseite leider auxh nicht weiter. Das ist ja diese CS300661. Ich google nach Gibson Les Paul Custom Serial, da findet man einiges, aber eben nichts was wirklich weiterhilft.
 
Äh, bitte nicht falsch verstehen, aber ist die Gitarre echt, Rechnung, etc.?
 
Die habe ich beim Session in Frankfurt gekauft. Ich würde mal behaupten das die einem keine Fakes verkaufen
 
Tach,
das lederne Büchlein Gabe es 2003 noch nicht.
Customs klingen schon etwas anders als 59, wenn sie dann noch komplett aus Mahagoni wäre dann wäre das ein völlig anderer Ton.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die habe ich beim Session in Frankfurt gekauft. Ich würde mal behaupten das die einem keine Fakes verkaufen
Super, dann frag die bitte nach dem Baujahr, wenn sie 2023 gekauft wurde, haben die das alles noch im System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die E-Mail ist raus 🙈
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Äh, bitte nicht falsch verstehen, aber ist die Gitarre echt, Rechnung, etc.?
Woher kam die Frage, was ist dir aufgefallen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah okay… sobald ich ne Antwort habe, sag ich Bescheid :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was war für dich der ausschlaggebende Punkt, dass du genau diese Pickups genommen hast, im vergleich zur Originalbestückung?!
Das letztlich ein Experiment mit mehr oder weniger viel Vorbereitung.
Die Burstbucker in der R7 habe ich gegen einen 1959er Bridge und 1959 Custom Neck in Alnico IV getauscht. Die PUs hatte ich schon vorher und mir mal bei Acy Guitar Lounge aufgesucht. Acy hat mir alle möglichen PAF Varianten (V5, Wild Honey, 1959, 1959 Custom,….), die er in verschiedenen Les Pauls verbaut hatte, zum Spielen und Hören gegeben, und so haben wir zusammen ob Vorstellungen, diese Set herausgearbeitet. Das mit dem Alnico IV war dann ein Tip von Acy, dem ich „blind“ gefolgt bin, weil er genau diese Typen nicht da hatte.
Das Ergebnis war, dass ich die PUs nicht zurückgetauscht habe….

Das mit den Rockinger Alnico II war ein purer Test-Ballon. Bestellt, ausprobiert und für gut befunden. Da wie erwartet, die Alnico II mit etwas weniger Output, als die Bustbucker Pro daher kamen, tönen die im meinen Ohren, auch dynamischer und feingliedriger. Eine witziger Side Effekt war noch, dass die PU (wohl versehentlich) intern falsch verdrahtet waren und dann zueinander Out of Phase waren. Ich habe auch das nicht mehr geändert, sondern diese Schaltung schätzen gelernt.
 
Hello,

Gibson war fleißig und wir haben ne Antwort:

Hello LeonFR (😁),

Thanks for sending the pictures! The pictures and serial number are consistent with a Custom Shop Les Paul Custom model in Ebony finish, made in Nashville, TN in 2023. Specs can be found at the link below. I hope this helps!

https://www.gibson.com/en-US/Electric-Guitar/CUSZJG839/Ebony

Jon
Consumer Service
Gibson Brands, Inc.
1-800-4GIBSON
www.gibson.com

Okay also das Thema ist durch 😅

Zurück zu Pickups. Die Frage bleibt ja, ob die Custombucker, welche weniger heiß sind als die 490 er trotzdem gut klingen und performen bei doch eher härterer Musik :) von anderen Herstellern hat man natürlich schon was gehört es gibt aber soviele Marken und innerhalb dieser die unterschiedlichsten Pickups. Daher ist da eine entsprechende Entscheidung zu treffen gar nicht so leicht. Es wird wahrscheinlich auf ein try and error hinauslaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na siehste, wie man das macht ;) . Gern geschehen :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben