D
Danielvts
Guest
Hi,
ich habe mit meiner Gibson Explorer schon länger das problem das Sie an den Bundstäbchen und an der Hardware flecken bekommt.
Für mich und meinen Gitarrenbauen absolut unerklärlich warum das immerwieder auftritt, aber vielleicht hat ja einer von euch die rettende Idde
.
Erst mal zur Vorgeschichte...
Alles hat vor ca. nem dreivirtel Jahr angefangen, ich hatte die Ex. länger nicht mehr gespielt weil Sie nicht zu dem Sound passte den ich in dieser Zeit spielte... also verweilte Sie locker mal einen Monat im Koffer ,wo ich dachte dort kann ihr nix passieren. falsch als ich den Koffer dann mal wieder öffnete wurd mich fast schlecht ... völlig fertige Saiten , die ganze Hardware voller kleiner flecken (Chrom) und rostartige Punkte auf den Bundstäbchen, Flugrost? auf den Pole Pieces der Pickups und das Griffbrett furz trocken !
Ich bin den Tag darauf natürlich sofort zum Gitarrenbauer meines vertrauens geeilt und hab ihm das ganze unter die Nase gehalten.... Erste was er mich fragte "Ist euer Proberaum irgendwie am Rhein oder stand da hochwasser drin?" "Nö die liegt immer im Koffer bei mir daheim". Scheinbar wars im Koffer zufeucht. "Aber kein Problem die mach ich dir wieder fit" Gesagt getan ... Die Bünde und Griffbrett sahen aus wie am ersten tag, nur die Hardware behielt ihre flecken auch die Pole Pieces waren noch etwas mitgenommen.
So ich wieder glücklich mit meiner Gitarre nachhause gestiefelt... Aber das Glück hielt nicht lange ... Es dauerte nur ein paar Tage da hatten die Bundstäbchen wieder die ersten Flecken und das Griffbrett war schon wieder trocken was eigentlich garnit sein kann
.
Ich wieder ab zum Fritz (mein Gitarrenbauer
) und wieder machen lassen.... Die Gitarre mit dem Tipp abgeholt den Koffer ab und zu offen zulassen damit der trocknen kann.
Gesagt getan ... den koffer war abend wenn ich zuhause war immer offen damit die Gitarre atmen kann...
Das ging auch ne Zeit gut aber das Spielchen ging wieder von vorne los...Flecken an den Bundstäbchen und trockenes Griffbrett ....
So wieder Bunde etwas abgeschliffen und GB geölt... Dieses mal lag die Gitarre ohne Koffer in der Wohnung und der Koffer stand eine Woche vor der Heizung zum trocken...
Dann hoffte ich das Problem einfür alle mal los zusein.
Naja ... Ich hab mir in der Zeit ne andere Gitarre gekauft und desswegen lagen die andern etwas vernachlässigt in der Ecke ... Bei der Ex hab ich jedoch immerwieder den Koffer geöffnet und auch diese kleinen Luftentfeuchter die auch in den GItarren Kartons oder in Taschen zufinden sind im koffer verteilt um die Feuchtigkeit rauszuhalten.
Aber vorgestern musste ich Festgestellen das die Bunde wieder zwei bis drei Flecken aufweisen (allerdings machen die Saiten noch n ziemlich fitten eindruck und das GB ist auch nicht übermäßig trocken).
Ich werd die Gitarre heute abend wieder wegbringen ... aber das kanns ja auch nicht sein ... ich mein das abschleifen und ölen kosten mich zwar selten was aber das nervt trotzdem...
Vorallem total unerklärlich da ich noch 5 andere Gitarren im Zimmer stehen hab von denen keine solche Probleme macht , allerdings lagern die auch alle in einem Gigbag.
Hat einer von euch einen Rat für mich wie ich das in Zukunkt vermeiden kann? Habe jetzt schon einen Luftentfeuchter in der Ecke stehen.
Wie kann man den die Luftfeuchtigkeit im Zimmer messen? Wo sollte die ca. Liegen?
Bekomm ich die flecken an der Hardware vllt. mit Chrompolitur weg?
Können da irgendwelche Irrreperabelen Schäden entstehen?
Bin für jeden Rat und Tipp Dankbar
ich habe mit meiner Gibson Explorer schon länger das problem das Sie an den Bundstäbchen und an der Hardware flecken bekommt.
Für mich und meinen Gitarrenbauen absolut unerklärlich warum das immerwieder auftritt, aber vielleicht hat ja einer von euch die rettende Idde
Erst mal zur Vorgeschichte...
Alles hat vor ca. nem dreivirtel Jahr angefangen, ich hatte die Ex. länger nicht mehr gespielt weil Sie nicht zu dem Sound passte den ich in dieser Zeit spielte... also verweilte Sie locker mal einen Monat im Koffer ,wo ich dachte dort kann ihr nix passieren. falsch als ich den Koffer dann mal wieder öffnete wurd mich fast schlecht ... völlig fertige Saiten , die ganze Hardware voller kleiner flecken (Chrom) und rostartige Punkte auf den Bundstäbchen, Flugrost? auf den Pole Pieces der Pickups und das Griffbrett furz trocken !
Ich bin den Tag darauf natürlich sofort zum Gitarrenbauer meines vertrauens geeilt und hab ihm das ganze unter die Nase gehalten.... Erste was er mich fragte "Ist euer Proberaum irgendwie am Rhein oder stand da hochwasser drin?" "Nö die liegt immer im Koffer bei mir daheim". Scheinbar wars im Koffer zufeucht. "Aber kein Problem die mach ich dir wieder fit" Gesagt getan ... Die Bünde und Griffbrett sahen aus wie am ersten tag, nur die Hardware behielt ihre flecken auch die Pole Pieces waren noch etwas mitgenommen.
So ich wieder glücklich mit meiner Gitarre nachhause gestiefelt... Aber das Glück hielt nicht lange ... Es dauerte nur ein paar Tage da hatten die Bundstäbchen wieder die ersten Flecken und das Griffbrett war schon wieder trocken was eigentlich garnit sein kann
Ich wieder ab zum Fritz (mein Gitarrenbauer

Gesagt getan ... den koffer war abend wenn ich zuhause war immer offen damit die Gitarre atmen kann...
Das ging auch ne Zeit gut aber das Spielchen ging wieder von vorne los...Flecken an den Bundstäbchen und trockenes Griffbrett ....
So wieder Bunde etwas abgeschliffen und GB geölt... Dieses mal lag die Gitarre ohne Koffer in der Wohnung und der Koffer stand eine Woche vor der Heizung zum trocken...
Dann hoffte ich das Problem einfür alle mal los zusein.
Naja ... Ich hab mir in der Zeit ne andere Gitarre gekauft und desswegen lagen die andern etwas vernachlässigt in der Ecke ... Bei der Ex hab ich jedoch immerwieder den Koffer geöffnet und auch diese kleinen Luftentfeuchter die auch in den GItarren Kartons oder in Taschen zufinden sind im koffer verteilt um die Feuchtigkeit rauszuhalten.
Aber vorgestern musste ich Festgestellen das die Bunde wieder zwei bis drei Flecken aufweisen (allerdings machen die Saiten noch n ziemlich fitten eindruck und das GB ist auch nicht übermäßig trocken).
Ich werd die Gitarre heute abend wieder wegbringen ... aber das kanns ja auch nicht sein ... ich mein das abschleifen und ölen kosten mich zwar selten was aber das nervt trotzdem...
Vorallem total unerklärlich da ich noch 5 andere Gitarren im Zimmer stehen hab von denen keine solche Probleme macht , allerdings lagern die auch alle in einem Gigbag.
Hat einer von euch einen Rat für mich wie ich das in Zukunkt vermeiden kann? Habe jetzt schon einen Luftentfeuchter in der Ecke stehen.
Wie kann man den die Luftfeuchtigkeit im Zimmer messen? Wo sollte die ca. Liegen?
Bekomm ich die flecken an der Hardware vllt. mit Chrompolitur weg?
Können da irgendwelche Irrreperabelen Schäden entstehen?
Bin für jeden Rat und Tipp Dankbar

- Eigenschaft