Gibson Explorer bekommt immer wieder fleck an Bünden und Hardware

  • Ersteller Danielvts
  • Erstellt am
D
Danielvts
Guest
Hi,
ich habe mit meiner Gibson Explorer schon länger das problem das Sie an den Bundstäbchen und an der Hardware flecken bekommt.
Für mich und meinen Gitarrenbauen absolut unerklärlich warum das immerwieder auftritt, aber vielleicht hat ja einer von euch die rettende Idde ;).
Erst mal zur Vorgeschichte...
Alles hat vor ca. nem dreivirtel Jahr angefangen, ich hatte die Ex. länger nicht mehr gespielt weil Sie nicht zu dem Sound passte den ich in dieser Zeit spielte... also verweilte Sie locker mal einen Monat im Koffer ,wo ich dachte dort kann ihr nix passieren. falsch als ich den Koffer dann mal wieder öffnete wurd mich fast schlecht ... völlig fertige Saiten , die ganze Hardware voller kleiner flecken (Chrom) und rostartige Punkte auf den Bundstäbchen, Flugrost? auf den Pole Pieces der Pickups und das Griffbrett furz trocken !
Ich bin den Tag darauf natürlich sofort zum Gitarrenbauer meines vertrauens geeilt und hab ihm das ganze unter die Nase gehalten.... Erste was er mich fragte "Ist euer Proberaum irgendwie am Rhein oder stand da hochwasser drin?" "Nö die liegt immer im Koffer bei mir daheim". Scheinbar wars im Koffer zufeucht. "Aber kein Problem die mach ich dir wieder fit" Gesagt getan ... Die Bünde und Griffbrett sahen aus wie am ersten tag, nur die Hardware behielt ihre flecken auch die Pole Pieces waren noch etwas mitgenommen.
So ich wieder glücklich mit meiner Gitarre nachhause gestiefelt... Aber das Glück hielt nicht lange ... Es dauerte nur ein paar Tage da hatten die Bundstäbchen wieder die ersten Flecken und das Griffbrett war schon wieder trocken was eigentlich garnit sein kann :confused:.
Ich wieder ab zum Fritz (mein Gitarrenbauer :D) und wieder machen lassen.... Die Gitarre mit dem Tipp abgeholt den Koffer ab und zu offen zulassen damit der trocknen kann.
Gesagt getan ... den koffer war abend wenn ich zuhause war immer offen damit die Gitarre atmen kann...
Das ging auch ne Zeit gut aber das Spielchen ging wieder von vorne los...Flecken an den Bundstäbchen und trockenes Griffbrett ....
So wieder Bunde etwas abgeschliffen und GB geölt... Dieses mal lag die Gitarre ohne Koffer in der Wohnung und der Koffer stand eine Woche vor der Heizung zum trocken...
Dann hoffte ich das Problem einfür alle mal los zusein.
Naja ... Ich hab mir in der Zeit ne andere Gitarre gekauft und desswegen lagen die andern etwas vernachlässigt in der Ecke ... Bei der Ex hab ich jedoch immerwieder den Koffer geöffnet und auch diese kleinen Luftentfeuchter die auch in den GItarren Kartons oder in Taschen zufinden sind im koffer verteilt um die Feuchtigkeit rauszuhalten.
Aber vorgestern musste ich Festgestellen das die Bunde wieder zwei bis drei Flecken aufweisen (allerdings machen die Saiten noch n ziemlich fitten eindruck und das GB ist auch nicht übermäßig trocken).
Ich werd die Gitarre heute abend wieder wegbringen ... aber das kanns ja auch nicht sein ... ich mein das abschleifen und ölen kosten mich zwar selten was aber das nervt trotzdem...
Vorallem total unerklärlich da ich noch 5 andere Gitarren im Zimmer stehen hab von denen keine solche Probleme macht , allerdings lagern die auch alle in einem Gigbag.

Hat einer von euch einen Rat für mich wie ich das in Zukunkt vermeiden kann? Habe jetzt schon einen Luftentfeuchter in der Ecke stehen.
Wie kann man den die Luftfeuchtigkeit im Zimmer messen? Wo sollte die ca. Liegen?
Bekomm ich die flecken an der Hardware vllt. mit Chrompolitur weg?
Können da irgendwelche Irrreperabelen Schäden entstehen?

Bin für jeden Rat und Tipp Dankbar :great:
 
Eigenschaft
 
Das trockene Griffbrett wäre eingentlich ein Zeichen dafür, dass es in der Wohnung zu trocken ist. Die Rostpickel hingegen auf zuviel Feuchtigkeit.

Wie kann man den die Luftfeuchtigkeit im Zimmer messen?

mit einem Hydrostat den du eigentlich überall kaufen kannst wo es Haushaltgeräte gibt. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Gibson Gitarren werden bei einer Luftfeuchtigkeit von exakt 45 Prozent hergestellt.

Bekomm ich die flecken an der Hardware vllt. mit Chrompolitur weg?

Bei jeder Politur wird eine kleine Schicht der Chromschicht abgetragen. Daher würde ich sehr vorsichtig sein mit aggressiven Schleifmitteln. Von Gibson gibt es einen Spezialreiniger für Chromteile. Du kannst es aber auch mit Polierwatte versuchen, die ist wesentlich sanfter zur Oberfäche.

Wo lagerst du deine Gitarren? Ist der Raum beheizt? Vorsicht an Wänden die nach aussen schlecht isoliert sind. Da kann sich Feuchtigkeit bilden. An solchen Wänden haben Gitarren - auch in Koffern - nichts zu suchen.

Für das Oelen der Bünde und Mechaniken bitte kein Balistol gebrauchen. Dieses wurde für den Gebrauch an Waffen entwickelt und hat die Eigenschaft, Kupfer, Nickel und noch einige andere Metalle zu lösen. Kupfer verfärbt sich innerhalb kürzester Zeit in eine dunkle Fleckenlandschaft.
 
Moin,

in einem anderen Forum habe ich mal von jemandem gelesen, daß er gegen den Gibson-Lack allergisch reagiert.
Deshalb könnte man auch in der Richtung spekulieren, daß die Ausdünstungen der Gitarre im Koffer und/oder Fertigungshilfsstoffe des Koffers eine ungesunde Verbindung herstellen....

Passiert denn irgendwas, wenn du die Gitarre nicht in den Koffer(ggf.=Schwitzkasten) packst?

geka
 
Die Gitarren lagern in meinem Zimmer das ist beheizt.
Also die Gitarren stehen schon an ner Ausenwand ... aber ich hab sonst keinen Platz sonst müsst ich das halbe Zimmer umräumen.
Aber die Gibson steht nicht direkt an der wand ,ich hab das mal versucht mit Paint darzustellen(die roten Kreise sind die Gigbags) :D die Obere Wand ist ne Ausenwand(ka wie gut die Isoliert ist)
die stehen jetzt siet nem knappen Jahr da und die in den Gigbags machen keine Probleme.
Als die Gitarre ne Woche in der Wohnung lag hatte die keine Probs gemacht ...
Ich mache ja mittlerweile auch den Koffer verantwortlich.
Werd mal meinen Vater fragen was der für zeug für den Chorm am Mopped nimmt ... sollte ja gehen oder ?
 

Anhänge

  • Zimmer.JPG
    Zimmer.JPG
    19 KB · Aufrufe: 263
Ich mache ja mittlerweile auch den Koffer verantwortlich.

Ich denke auch, dass dort die Quelle des Problems liegt. Die Gitarre hatte natürlich im Koffer auch Zeit, jede Menge Wasser zu "speichern". Lass die Gitarre in einem trocknen Raum, aber ja nicht neben einer Heizquelle, über längere Zeit wieder das Wasser abgeben.

Aber kauf dir trotzdem ein Hygrometer. Es schadet nichts, wenn man die Raumfeuchtigkeit im Auge behält.

Habe jetzt schon einen Luftentfeuchter in der Ecke stehen.

Ist das ein Gebinde mit Granulat oder ein elektrischer Luftentfeuchter?
 
Pütz;3493965 schrieb:
Aber kauf dir trotzdem ein Hygrometer. Es schadet nichts, wenn man die Raumfeuchtigkeit im Auge behält.

Zwischendurch auch mal in den Koffer stellen und einen Tag später mal nachsehen, ob sich die Luftfeuchtigkeit darin sich aus unerklärlichen Gründen tatsächlich von der Raumluft unterscheidet....
 
@Pütz
Das ist mit so nem Granulat ... ok oder sollte ich den lieber weglassen?

Hat vielleicht jemand ne Idee warum der koffer feucht ist... Ich mein viel ist das ja nicht sonst würd man das ja an Futter merken ... ich putz die Git auch immer (handschweiß etc.) bevor Sie wieder im koffer landet... und nach der woche vor der Heizung sollte der ja eigentlich auch komplett trocken sein.
 
Hat einer von euch einen Rat für mich wie ich das in Zukunkt vermeiden kann? Habe jetzt schon einen Luftentfeuchter in der Ecke stehen.
Wie kann man den die Luftfeuchtigkeit im Zimmer messen? Wo sollte die ca. Liegen?
Bekomm ich die flecken an der Hardware vllt. mit Chrompolitur weg?
Können da irgendwelche Irrreperabelen Schäden entstehen?

Normalerweise hast du mit Akustikgitarren immer das Problem, wenn die länger stehen, das sie durch den Austausch zu fleckigen Bundstäbchen neigen. Weil es eben zum Austausch kommt und Metall nicht so gern Feuchtigkeit hat. Das Problem hast du aber immer wenn du Gitarre einlagerst. Bei manchen ist es halt schwerer bei anderen weniger schwer.

Da brauchst du allerdings nicht immer zum Gitarrenbauer rennen, die Flecken kannst du selbst mit Griffbrettöl und nem Baumwolltuch wegbekommen. Einfach drauf rumreiben, ist zwar ne dumme Arbeit allerdings schonender als das wegschleifen.

Das es nichts nützt und es nicht am Koffer liegt hast du ja schon a) durch's trocknen vom Koffer und b) durch's aufbewahren der Gitarre außerhalb des Koffers gesehen.

Mein Tipp an dich: Hygrometer anschaffen mit einer ordentlichen Genauigkeit. Also ruhig da mal in die Datenblätter reinschauen, dass diese a) dort vermerkt ist und möglichst niedrig ist! Beispielsweise bietet Conrad ein Thermo/Hygrometer (Artk. 650047 - 62) an, dass hat eine genauigkeit von +-3% und ist damit schon sehr ordentlich!

Ansonsten stell doch mal bitte die Gitarre, nachdem du jetzt noch einmal das Griffbrett Poliert und die Bünde gereinigt hast. An einen anderen Platz, beispielsweise hinter den schrank. In der Heizperiode, also wie jetzt, liegt die rel. Luftfeuchtigkeit bei einigen unter 40% das führt zum teil eben zum Austrocknen des Griffbretts und damit zum Rost. Aus dem Grund, wenn du das Hygrometer hast, schauen ob die Luftfeuchtigkeit zwischen 45-55% liegen. Dies wäre das Optimum, selbst wenn man noch messungenauigkeiten hinzurechnet. Ansonsten liegt der soll Wert zwischen 40-60%...

Die Feuchtigkeit im Koffer rührt durch den Austausch zwischen Umgebungsluft, Gitarre und Koffer selbst. Die kommt so wie du es schilderst von der Gitarre und nicht von Außen - deswegen ist auch dein Griffbrett ständig trocken.

Grüße & Viel Erfolg
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt die Gitarre im Koffer feuchtigkeit ab durch die dann diese Flecken zustande kommen... also müsste ich auch die Gitarre "trocknen" lassen . Richtig?
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt die Gitarre im Koffer feuchtigkeit ab durch die dann diese Flecken zustande kommen... also müsste ich auch die Gitarre "trocknen" lassen . Richtig?

Nein, du hast da den falschen Schluss gezogen. Die Gitarre gibt Feuchtigkeit ab, das tut sie dann wenn die Luft trocken ist. Wenn man's genau nimmt ist es das Griffbrett, denn die Gitarre ist Lackiert da kann kein Austausch stattfinden. NIEMALS die Gitarre "trocknen" lassen, das führt bei Gibson zu Lackrissen - genauso wie starke Temperaturschwankung! Das siehst du beispielsweise bei den alten Gibson Les Paul Gitarren nennt sich "weatherchecking". Auch die Gitarre nicht einfach in den Ständer reinstellen, da der enthaltene Weichmacher der Auflagefläche u.U. den Lack verfärben bzw. anlösen kann.

Was du machst ist erst einmal die Gitarre von der Trocknen Heizungsluft wegzubekommen. Außerdem den Raum möglichst Konstant in dem oben genannten Bereich halten. Dazu brauchst du das Hygrometer. Und zusätzlich, weil das Griffbrett wahrscheinlich wieder trocken sein wird, ölst du es und die Bundstäbchen rubbelst du mit dem gleichen Tuch wieder auf Hochglanz. Das geht in dem Fall ganz gut weil sie nur leicht beschlagen sind. Außerdem schützt das zeug auch vor dem Beschlag. GANZ wegbekommen wirst du es nicht, bekomm ich auch nicht, wenn die Gitarren länger stehen beschlagen die bundstäbchen wieder leicht. Aber das liegt nunmal in der Natur der Sache - nur so stark wird's dann nicht mehr sein.

Grüße
 
Gut werd deinen Rat befolgen ... Dankeschön :great:
 
Das ist mit so nem Granulat ... ok oder sollte ich den lieber weglassen?

Besser als nichts. Ich habe im Haus auch oftmals eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, manchmal über 60 Prozent. Granulat hilft da nicht viel. Ich habe mir einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft und damit klappt es wirklich gut. Es kann sein, dass das Gerät bei feuchten Tagen mehrere Liter Wasser aus der Luft zieht.

@Sele

wenn in einem Zimmer dauernd eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wird eine Gitarre über die Zeit eben doch Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Die Gitarre ist ja nicht luftdicht. Die Feuchtigkeit findet immer einen Weg ins Holz, z. B. über die Pickups-Ausfräsungen usw. Mit Trocknen meinte ich natürlich, die Gitarre in einem Raum mit korrekter Luftfeuchtigkeit zu bringen. So wird dieses mit der Zeit die zuviel aufgenommene Luftfeuchtigkeit wieder schadlos abgeben.
 
Also ich hab mir gestern abend noch ein Hygrometer besorgt (und ein Boss Chorus :D :D)
Abends hab ich dann noch mal durchgelüftet ... da lag die Luftfeutigkeit bei 36% ... die stieg dann langsam auf ca. 45 % dann später am abend stieg die langsam richtung 50%.
Heute morgen als ich aufgestanden bin lag die dann bei ca. 60% hab dann wieder gelüftet dann liegt sie jetzt über den Tag wohl bei ca. 45% ...

Sollte doch eigentlich ok sein....

Die Gitarre ist jetzt nochmal zum Checkup weg ... neben griffbrett und Bünden wird auch noch der Hals und die Intonation neu eingestellt, schön ist auch das wir gestern die Hardware mit so reinigungsfies von ErineBall wieder schön zum glänzen gebracht haben :great:
 
Hey Danielvts,

dann lebst du und die Gitarre ja im Moment richtig gesund. Wobei jetzt aber noch zu beachten ist. Im Winter ist es in den Räumen, bedingt durch die Heizung, meistens eher zu trocken. Behalte einfach die Luftfeuchtigkeit etwas im Auge.

Was mir noch gerade in den Sinn kommt. Nach dem Spielen, wischst du die Saiten und das Griffbrett trocken?
 
Hi Daniel,

wie alt ist denn deine Explorer und aus welchem Material ist das Pickguard?

Ich habe eine 30 Jahre alte Ibanez GB-10, bei der sich vor einiger Zeit das Pickguard aufgelöst hat und dabei eine Substanz abgegeben hat, die die Saiten, Bünde und vergoldete Hardware böse mitgenommen hat. Nachzulesen hier

Greetz :)
 
@peter55
Die ist von 2006 und das pickguard is auch Plastik (oder willst du es noch genauer?)

@Pütz
Jain ich wisch die saiten hab und den Body um den handschweiß und fingerabdrücke wegzubekommen... Aber das Griffbrett direkt nicht.
 
Ich reinige die Saiten nach dem Spielen mit Fast-Fret. Mit etwas Druck werden dabei auch die Bünde gereinigt und leicht eingeölt. Das verhindert rostige Saiten und lässt die Bünde länger leben.

Ich hoffe, deine Gibson bleibt in Zukunft von den Pusteln verschont.
 

Anhänge

  • Fast-Fret.jpg
    Fast-Fret.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 201
Pütz;3496095 schrieb:
wenn in einem Zimmer dauernd eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wird eine Gitarre über die Zeit eben doch Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Die Gitarre ist ja nicht luftdicht. Die Feuchtigkeit findet immer einen Weg ins Holz, z. B. über die Pickups-Ausfräsungen usw.

Die Feuchtigkeit die dadurch in die Gitarre hinein kommt ist allerdings extrem gering, mal ganz abgesehen das die Pickupfräsungen ebenfalls i.d.R. dicht lackiert sind. Da kommt nix durch und Bohrlöcher etc. nehmen nicht sonderlich viel auf. Bei Akustik Gitarren ist es noch ein wenig anders, diese sind im Korpus nicht geschützt und nehmen daher auch von innen die feuchtigkeit auf oder geben sie ab.

@Threadersteller
Zum genaueren Messen stell auch bitte mal das Hygrometer im Raum dort auf wo die Gitarren stehen.

Grüße
 
Das ding hängt genau über den Gitarren ;)

Das ich im Bad nicht messe is ja wohl klar :D ;)
 
Was allerdings auch möglich ist, dass das Material in sich selbst Störstellen hat die chemische Reaktionen durchführen. Da nützt selbst lagern in der besten Klimakammer nix. Da wird man zwar oberflächlich die Auswirkungen weg polieren können, aber wenn das wie ein Pickel aus der Tiefe kommt behandelt das nur die Sympthome. Im schlimmsten Fall hieße das komplett renovieren!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben