Die Fragen sind etwas seltsam. Was bringen Dir die Antworten? Aber gut:
Ich meine, dass es nur auf Deinen Geschmack, Deine Spielfähigkeiten und Deine Spielsituationen sowie Deine Peripherie ankommt, die ich nicht kenne, was aber letztlich auch nichts bringen würde. Außerdem kann ich Deine Stilrichtung nur anhand Deines Mitgliednamens "Jann
Jazz" vermuten.
Für Jazz würde ich jetzt eher zu einer "hohlen" Bauart tendieren (bei Gibson also ES-Modelle"). Und wenn es die LP-Form sein müsste, käme halt die Gibson Les Paul Supreme Florentine (das ist meine)
Die gibt es allerdings nicht in schwarz (was meiner Meinung nach im Bereich Jazz auch nicht weit verbreitet und auch wenig "chique" ist - außer vielleicht die "Lucille").
Ja, was meine ich sonst noch? Eine Les Paul ist relativ schwer, um damit 4 Stunden im stehen zu spielen. Vielleicht ist das für Dich relevant (ich kenn Dich ja nicht). Mir ist es wichtig, möglichst viele Sounds zur Verfügung zu haben, was eine Les Paul und auch das von Dir ins Auge gefasste Exemplar (bedenke, dass nicht alle Exemplare eines Modells gleich klingen!!!) erfüllen. Trotzdem habe ich 7 Gibson Les Pauls (neben ein paar anderen), um noch mehr Vielfalt zu haben. Viele Musiker haben aber ihren Lieblings- oder Signature-Sound.
Ich spiele nicht so "schnell" und daher passen mir fast alle Hälse und Griffbretter. Wie das bei Dir ist, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob Du überwiegend Power-Chords oder Licks oder ...?... spielst.
Wie bei allem wird mit dem Kauf eines Neu-Exemplares ein Wertverlust einhergehen. Das Modell ist jetzt auch nichts, wofür sich Sammler oder Leute, die auf besondere Modelle stehen, interessieren. Man kann natürlich ein gebrauchtes oder gar vintage Exemplar suchen. Aus meiner Erfahrung weiß ich aber, dass das lange dauert sowie aufwendig, riskant und kostspielig ist (man muss ja nicht passende Gitarren auch wieder verkaufen). Das ist also ein ganz eigener Aspekt.
Die Peripherie, angefangen von dem Raum, in dem Du die Gitarre spielen wirst, bis hin zu allem, was im Signalweg nach der Gitarre kommt, kennen wir ja nicht. Erstens gibt es natürlich Effektgeräte und Amps/Speaker, die eher zu Humbuckern passen, und zweitens ist auch das alles Geschmackssache, beeinflusst aber den Sound immens. Was nutzt die beste und wohlklingenste Gitarre, wenn dahinter schrottige Effekt hängen und Amp/Speaker dann alles versauen, so dass Dein Geschmack dann nicht mehr erfüllt ist. Deshalb hängt es, ob eine Gitarre bleibt oder (wieder) geht, bei mir davon ab, wie sie in meinem Studio mit meinem Equipment klingt (daher hab ich auch (fast) nur 2nd-hand/vintage Gitarren: kaufen, ausprobieren und behalten oder wieder verkaufen).
Ehrlich gesagt, meine ich so viel, dass ich ein Buch schreiben könnte und doch nicht weiß, mit was ich hilfreich sein könnte.
Hat vielleicht jemand diese Gitarre?
Dieses Modell ist nicht unter meinen 7 Gibson Les Pauls. Insgesamt habe ich sicher über 100 "Paulas" ausprobiert und in Händen gehalten. Aber, was würde Dir das alles helfen?
Hat vielleicht jemand schon etwas gehört?
Wenn Du damit meinst, ob ich das Modell schon gehört habe, dann sage ich "nein".
Wenn Du damit meinst, ob ich das Gras wachsen höre, dann sage ich auch "nein".
Was sollen wir eventuell gehört haben? Wie sich die Neu/Gebraucht-Preise entwickeln? Wie lange das Modell angeboten werden wird? Wann das Exemplar in Deinem Musikladen verkauft wird? Wie der Lack in 25 Jahren aussieht? Ob die Mechaniken dieses einen Exemplars stimmstabil sind? Ob die Elektrik dieses einen Exemplars tut was sie soll? ...?...
Antworten auf Deine Fragen haben also eher Entertainment-Charakter. Es kommt doch nur darauf an:
Meiner Meinung nach ist sie großartig
also dass sie
Dir taugt. Das wird sich doch wohl nicht in Abhängigkeit davon ändern, was wir hier labern, oder?
Ein Gitarrenkauf ist nichts "bis das der Tod Euch scheidet", vor allem auch weil sich Spielfähigkeiten und Geschmack auch ändern. Viel Rumgezoppel bringt also nichts. Wenn eine Gitarre jetzt passt, dann nehmen, und wenn sie nicht mehr passt, aus Sentimentalitätsgründen an die Wand hängen oder unter dem Bett einlagern oder verkaufen und nach der Gitarre suchen, die dann "besser" passt. Leider kommt es dadurch häufig zu GAS (Gear Acquisition Syndrome)
Fazit: Entweder Du überlegst Dir noch 100e von weiteren Fragen und verhinderst schon dadurch, dass Du die Gitarre bekommst, spielen kannst, Spaß haben wirst und Erfahrungen machen kannst, oder Du machst einfach mal und wirst schon sehen, wie es sich entwickelt

.