Gibt es Röhrenamps die 8 Saiter abkönnen?

  • Ersteller -=Mantas=-
  • Erstellt am
Impulstreue, Druck, Punch, Attack...
Was hat das mit Leistung zu tun?
50 Watt gehen sicherlich auch, aber man erfährt schon wo da Grenzen liegen
50 watt sind an der gleichen Box nur 3dB leiser als 100 Watt
So ein kleiner Unterschied fällt ohne direkten Vergleich nicht mal auf.
Was auch wichtig ist, sind die Speaker und Cabs.
Das ist genau so wichtig wie die Ausgangsleistung des Verstärkers. Die meisten Gitarrenlautsprecher liegen bei 95 bis knapp über 100dB/1W/1m. zwischen 95 und 101dB liegen nur 6db, aber es ist schon ein Unterschied, ob ich für die gleiche Lautstärke 25 oder 100 Watt brauche.
 
hier wird ja mal wieder ordentlich pauschalisiert...

Zu Hause komme ich hervorragend mit 25 Watt aus einem Recto25 (via Cabclone auf Nahfeld-Monitore) aus - auch mit einer Bariton und aktuell mit einer auf Dropped A gestimmten 7-Saiter.
Im Proberaum brauche ich ebenfalls keine 100 Watt - mein VH4 mit 50 Watt (Sondermodell) muss schon mit Vorsicht angefahren werden, da sonst die gerade die abgedämpften Tiefen alles "platt" machen. Im übrigen hat auch der kleine Recto-Kombo im Proberaum überraschend gut funktioniert - und wir spielen mit 2 ERGs im Raum. Aber ohne Frage war hierfür auch die richtige Box sehr hilfreich - der Kombo alleine kam da schon schnell an seine Grenzen.

Vor vielen Amps ist ein OD oder Distortion sehr hilfreich - nicht zum anfetten, sondern um vor dem Amp aufzuräumen - da bin ich ein ganz großer Fan vom OCD beispielsweise. Und ansonsten wie schon gesagt - weniger Gain, weniger Bässe und dezenter Umgang mit Deep und/oder Presence-Einstellungen.


Btw - und auch mal wieder entgegen vieler Vorurteile - es muss nicht unbedingt die 4x12 mit den üblichen Verdächtigen sein - mein Mitgitarrist (deadboz) spielt seine 7-Saiter überwiegend über einen Stiletto Ace und eine (allerdings sehr gute) 2x12 Hook-Box und ich liebe meine 4x12 Friedman mit V30 und Greenback (!)-Mischbestückung. Btw - diese hat sogar meine Diezel FL aus dem Rennen geworfen...
 
Es gibt Amps, die mit 60 Watt oder 50 Watt schon ordentlich drücken und damit meine ich nicht die Lautstärke oder den Bass, jedoch sind bei Amps mit höherer Wattzahl einige Bauteile größer dimensioniert, das bringt einfach das gewünschte Ergebnis. Einen Bassisten kannste ja mal nach seiner Leistung fragen(gerade in Rock/Metalbands und darum gehts auch), was er denn gerne nehmen würde, die 300 Watt oder die 500 Watt oder gar 1000 Watt. Sicherlich sind 300 Watt für alle Anwendungen ausreichend, aber 500 Watt bringen das Ganze einfach besser rüber.
Und logischerweise sollte man das auch nicht Vergleichen mit einem 1500,- Euro Amp mit 300 Watt und einem 350,- Euro 500 Watter ist ja logisch, dass man das unter Preisgruppen vergleichen muss. Man kann nichts über einen Kamm scheren, sowie man sein Grips auch einschalten sollte.

Ich hab meine Erfahrung gemacht, dass ein fast identischer Amp(Bogner Überschall und Twin Jet) mit 30+ Watt(Röhre) mehr ein wirklich tighteren Sound ausmachen.

Wie gesagt, gehts nicht um Lautstärke...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben