
JuppZupp99
Registrierter Benutzer
Hallo Freunde der Gitarre,
habe mal wieder etwas Zeit heute gehabt und was gemacht, was ich eigentlich schon vor einiger Zeit machen wollte :
Das Potifach abschirmen.
Habe dazu eine selbstklebende Folie verwendet, die es „ saubillig “ aus China gibt, man muss aber einige Wochen warten, bis sie ankommt, aber sie ist top und billig für den Zweck.
Ich hatte so eine bestellt :
3m lang, 50mm breit, selbstklebend, für 5,28 € incl. Versand.
Beschreibung:
http://www.ebay.de/itm/Selbstkleben...404536?hash=item41aa70f838:g:-yUAAOSwV0RXuvIg
Fangen wir also an und entfernen den Deckel.
Ich habe dann für die bessere Anpassung der Grundplatte eine Form aus einem Stück Pappe angefertigt.
Weil : Damit man nicht zu viel Folie über hat, die man einarbeiten muss !
Und : die Folie klebt sau gut überall an, auch da, wo sie nicht soll und das tut sie super gerne und sie ist soooo dünn, das man aufpassen muss, das sie nicht übereinander klebt, man kriegt sie dann nicht wieder aus einander.
So sieht die Folie auf der Rolle aus : 3 m lang, 50mm breit.
Von der Höhe ist sie auch breit genug.
Los geht´s :
Kennzeichnet euch die Potis mit ? Zahlen und macht dann ein Bild mit dem Handy davon, damit ohne zu testen die Potis wieder am richtigen Ort eingebaut werden.
Potiknöpfe runter und die Potis ausgebaut.
Für den Boden brauche ich von der Breite 2 Streifen nebeneinander.
Ich entferne bei einem einen ca. 5 mm breiten Streifen der Schutzfolie auf der Klebeseite ind klebe beide Folienstreifen zusammen.
Dann die Form der Pappenvorlage aufzeichnen.
Dann einen größeren Rand lassen und den über stehenden Rand in kurzen Abständen einschneiden, ist besser für an den Rand zum hoch kleben.
Dann mit dem Lötkolben kurz die beiden Folien elektrisch verbinden.
Warum ?
Weil ich die gesamten einzelnen Folienstücke an den Übergängen verlöte, damit, wenn ich alle Folien mit einander verbunden habe, ich sie an Masse lege zur besten Abschirmung.
Für den Rand nehmt an besten so einzelne Streifenstücke von rund 10 cm und klebt diese so am Rand an, das ein paar mm oben über stehen, den Rest nach unten modelliert ihr dann nach unten auf die Grundplatte.
Und so sieht es dann aus, wenn es fertig ist und alle einzelnen Streifen mit einander verlötet sin mit einer Lötstelle an den Übergängen.
Der Test zeigt, das alle Stellen des verkleideten Fach mit Masse verbunden sind.
So, alle Teile wieder eingebaut.
Die Folie ist so dünn, das man für die Löcher der Potis und Schrauben einfach mit einem Kugelschreiber durch die Folie stechen kann.
So, nun noch den Deckel auf der Innenseite abschirmen.
Dafür wieder 2 Streifen der Folie zusammen setzen mittels leichter Überlappung, Vorgehensweise wie bei der Bodenplatte.
Die Überstehenden Stellen mit der Schere passen / bündig abschneiden.
Beide Folien mit einem Lötpunkt miteinander verbinden und gleich ein Stück Kabel mit anlöten, damit der Deckel auch mit Masse verbunden ist.
Das andere Ende des Kabels irgendwo, wo man zum löten gut dran kommt, mit der inneren Folie verlöten.
So, das war das abschirmen.
Deckel wieder anschrauben und Potiknöpfe wieder drauf.
Nun der Test :
Kabel in die Gitarre, Übungs-Amp an, Volumen ein Stück am Amp auf, Gitarre voll auf und nichts !
Kabel ab ?
Nee !!!!!
Ein Klatsch auf die Saiten zeigt, das alles richtig zusammen ist.
Die Paula ist nun so leise wie bei aktiven Tonabnehmern, kaum / ganz ganz minimales Brummen und Rauschen bei voll aufgedrehter Gitarre !
Also, die Stunde Bastelarbeit haben sich absolut gelohnt.
Ich hoffe mal, eine genug detaillierte Anleitung geschrieben zu haben, wie man preiswert seine Gitarre abschirmen kann.
Verbraucht habe ich vielleicht 1 m der Folie, was etwa rund 1,75 € an Folie bedeutet, also noch genug Material für 2 weitere Gitarren
Gruß Michael
habe mal wieder etwas Zeit heute gehabt und was gemacht, was ich eigentlich schon vor einiger Zeit machen wollte :
Das Potifach abschirmen.
Habe dazu eine selbstklebende Folie verwendet, die es „ saubillig “ aus China gibt, man muss aber einige Wochen warten, bis sie ankommt, aber sie ist top und billig für den Zweck.
Ich hatte so eine bestellt :
3m lang, 50mm breit, selbstklebend, für 5,28 € incl. Versand.
Beschreibung:
- Material: 99,98% Kupfer mit Kleberücken (Kupfer Farbe auf beiden Seiten)
- EMI-Abschirmung für elektronische Bauelemente
Abschirmung für die Rückseite der Gitarre Pickguards und Hohlräume
Beseitigen Elektrisches Rauschen und Brummen
http://www.ebay.de/itm/Selbstkleben...404536?hash=item41aa70f838:g:-yUAAOSwV0RXuvIg
Fangen wir also an und entfernen den Deckel.
Ich habe dann für die bessere Anpassung der Grundplatte eine Form aus einem Stück Pappe angefertigt.
Weil : Damit man nicht zu viel Folie über hat, die man einarbeiten muss !
Und : die Folie klebt sau gut überall an, auch da, wo sie nicht soll und das tut sie super gerne und sie ist soooo dünn, das man aufpassen muss, das sie nicht übereinander klebt, man kriegt sie dann nicht wieder aus einander.
So sieht die Folie auf der Rolle aus : 3 m lang, 50mm breit.
Von der Höhe ist sie auch breit genug.
Los geht´s :
Kennzeichnet euch die Potis mit ? Zahlen und macht dann ein Bild mit dem Handy davon, damit ohne zu testen die Potis wieder am richtigen Ort eingebaut werden.
Potiknöpfe runter und die Potis ausgebaut.
Für den Boden brauche ich von der Breite 2 Streifen nebeneinander.
Ich entferne bei einem einen ca. 5 mm breiten Streifen der Schutzfolie auf der Klebeseite ind klebe beide Folienstreifen zusammen.
Dann die Form der Pappenvorlage aufzeichnen.
Dann einen größeren Rand lassen und den über stehenden Rand in kurzen Abständen einschneiden, ist besser für an den Rand zum hoch kleben.
Dann mit dem Lötkolben kurz die beiden Folien elektrisch verbinden.
Warum ?
Weil ich die gesamten einzelnen Folienstücke an den Übergängen verlöte, damit, wenn ich alle Folien mit einander verbunden habe, ich sie an Masse lege zur besten Abschirmung.
Für den Rand nehmt an besten so einzelne Streifenstücke von rund 10 cm und klebt diese so am Rand an, das ein paar mm oben über stehen, den Rest nach unten modelliert ihr dann nach unten auf die Grundplatte.
Und so sieht es dann aus, wenn es fertig ist und alle einzelnen Streifen mit einander verlötet sin mit einer Lötstelle an den Übergängen.
Der Test zeigt, das alle Stellen des verkleideten Fach mit Masse verbunden sind.
So, alle Teile wieder eingebaut.
Die Folie ist so dünn, das man für die Löcher der Potis und Schrauben einfach mit einem Kugelschreiber durch die Folie stechen kann.
So, nun noch den Deckel auf der Innenseite abschirmen.
Dafür wieder 2 Streifen der Folie zusammen setzen mittels leichter Überlappung, Vorgehensweise wie bei der Bodenplatte.
Die Überstehenden Stellen mit der Schere passen / bündig abschneiden.
Beide Folien mit einem Lötpunkt miteinander verbinden und gleich ein Stück Kabel mit anlöten, damit der Deckel auch mit Masse verbunden ist.
Das andere Ende des Kabels irgendwo, wo man zum löten gut dran kommt, mit der inneren Folie verlöten.
So, das war das abschirmen.
Deckel wieder anschrauben und Potiknöpfe wieder drauf.
Nun der Test :
Kabel in die Gitarre, Übungs-Amp an, Volumen ein Stück am Amp auf, Gitarre voll auf und nichts !
Kabel ab ?
Nee !!!!!
Ein Klatsch auf die Saiten zeigt, das alles richtig zusammen ist.
Die Paula ist nun so leise wie bei aktiven Tonabnehmern, kaum / ganz ganz minimales Brummen und Rauschen bei voll aufgedrehter Gitarre !
Also, die Stunde Bastelarbeit haben sich absolut gelohnt.
Ich hoffe mal, eine genug detaillierte Anleitung geschrieben zu haben, wie man preiswert seine Gitarre abschirmen kann.
Verbraucht habe ich vielleicht 1 m der Folie, was etwa rund 1,75 € an Folie bedeutet, also noch genug Material für 2 weitere Gitarren
Gruß Michael
- Eigenschaft