
Mawel
Registrierter Benutzer
das mit dem hölzern kann man so garnciht sagen. die klingen schon anders aber wie kann man bitteschön eine gitarre aus linde/ahorn nehmen, wenn man den sound von mahagoni mag?! es gibt auch genügend recht dunkel klingende v-gitarren, siehe schecter hellraiser v-1. ursprünlgich wurde die gibson flying v meines wissens aus korina gefertigt.
man sollte auf jeden fall unabhängig von voruteilen diejenige gitarre suchen, die für einen schön klingt. das abraten von mahagoni finde ich absolut kontraproduktiv. das einzige, wo man sich einschränken sollte, wären die tonabnehmer. es sollt zumindest ein humbucker am steg sein.
vor allem leuten, die sich noch nciht schlüssig sind, welchen sound die an einer gitarre mögen, sollte man auf keinen fall von irgendwelchen holzarten oder bauarten abraten.
es kann durchaus gitarren geben, die mit anderen tonabnehmern eher nach zakk klingen, als mit 81/85. aber gitarren klingen sowieo nie nach jemandem, das macht zu 99,999% der gitarrist. man muss sich nicht auf das equipment der vorbilder beschränken, wenn man einen ähnlichen sound haben will. oft geht das einfacher und günstiger, wenn man den sound nicht genau kopieren will. hinzu kommt noch, dass man als gitarrsit imemr auf das ansprechverhalten vom amp reagiert, also spielt man an verschiedenen amp auch verschieden, sodass man mit einem andern equipment, als dem des vorbildes, evtl eher an den gewünschten sound rankommt.
man sollte auf jeden fall unabhängig von voruteilen diejenige gitarre suchen, die für einen schön klingt. das abraten von mahagoni finde ich absolut kontraproduktiv. das einzige, wo man sich einschränken sollte, wären die tonabnehmer. es sollt zumindest ein humbucker am steg sein.
vor allem leuten, die sich noch nciht schlüssig sind, welchen sound die an einer gitarre mögen, sollte man auf keinen fall von irgendwelchen holzarten oder bauarten abraten.
es kann durchaus gitarren geben, die mit anderen tonabnehmern eher nach zakk klingen, als mit 81/85. aber gitarren klingen sowieo nie nach jemandem, das macht zu 99,999% der gitarrist. man muss sich nicht auf das equipment der vorbilder beschränken, wenn man einen ähnlichen sound haben will. oft geht das einfacher und günstiger, wenn man den sound nicht genau kopieren will. hinzu kommt noch, dass man als gitarrsit imemr auf das ansprechverhalten vom amp reagiert, also spielt man an verschiedenen amp auch verschieden, sodass man mit einem andern equipment, als dem des vorbildes, evtl eher an den gewünschten sound rankommt.