Gitarre - Werkstoffe (u.a. Holz) - Klang - die ewige Suche nach der "Wahrheit" ?

  • Ersteller Alex_S.
  • Erstellt am
Ich fand die letzte Erklärung von Barncaster sehr gut und hilfreich! Danke dafür!
Ok- ich denke meine Fragen sind zumindest soweit beantwortet, dass bei mir mit allen weiteren Informationen die Verwirrung eher wächst.
Erst mal vielen Dank an alle, die sich hier viel Mühe gegeben haben, das Thema zu beleuchten!
Es gibt mehrere interessante Ansätze sich dem Thema zu nähern und alle haben sicher ihre Berechtigung. Aber bevor jetzt noch jemand mit dem Vorschlag kommt, ein Hals aus dem 3D Drucker sei das klangliche Nonplusultra, bedanke ich mich sehr für alle Beiträge!

Einen hab ich noch: bringt nicht eine Metallplatte am Headstock mehr sustain oder eine dickere Neckplate am Hals- Korpus Übergang?:D:prost::cheer:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie viel Kilogramm Sustain brauchst du denn?
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sustain ist eh nur für Leute, die nicht schnell genug spielen können ;-)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 9 Benutzer
ich drück am me-90 auf hold und kann während dem "Sustain" aufs Klo gehen ;P
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Das passiert wegen des Brown Sound, nicht wegen des Sustain. :evil:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Also das wichtigste am Hals-Holz ist, dass es mit Feenstaub bestreut wurde.
Danach kommt gleich der Hersteller-Name, der nachher auf den Headstock gedruckt wird......

:D
Also ... das mit dem Feenstaub hab ich verstanden. Das mache ich ja auch so.
Was mir aber nicht ganz klar ist .... wie willst Du bei Deinen Gitarren den Herstellernamen auf den Headstock drucken. Deine Gitarren können doch nicht klingen? :whistle:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mir aber nicht ganz klar ist .... wie willst Du bei Deinen Gitarren den Herstellernamen auf den Headstock drucken. Deine Gitarren können doch nicht klingen? :whistle:
Der Trick ist, den Herstellernamen auf den Headstock zu drucken, bevor der Headstock abgesägt wird. Bei Luftgitarren wird dazu übrigens ein spezieller Luft-Drucker gebraucht. Größere Musikläden haben das. Einfach nach einem Luft-Drucker für Luftgitarren fragen. :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Luftgitarren? Sind das nicht die Gitarren, die man auf KA kaufen und mit Paypal-Freunde bezahlen kann, die dann aber nie ankommen?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
The Real Airguitar gibt's nur von der Gitarrenmarke des Vertrauens ;)

IMG_20251116_165439 - Kopie.jpg
 
Grund: erledigt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Nun aber genug mit Eurem kleinen "Luftikus"-Ausflug ;) - dieser Thread wird ohnehin schon reichlich durch obsoletes Material malträtiert :engel:.

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also dass die meisten Gitarren Stahl oder Titan"stäbe" zur Stabilation haben, ist mir neu... Für den Zweck wurden in einigen 7 oder 8 Saitern, sowie bei teuren Bässen unter den Griffbrettern Graphitstäbe zusätzlich eingesetzt. Was Du meinst sind die Halsverstellstäbe! Und die haben...
In unseren letzten Gitarre die wir gebaut haben wurden Carbonstäbe genommen.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich Carbon. Das ist leicht. Und solche zusätzlichen Stäbe benötigt man nur bei weichen Halshölzern oder dünnen (flachen) "Rennhälsen". Bei normalen Hölzern und Saitenanzahl und Stärken halte ich das für überflüssig. Bisher habe ich bei fast 400 gebauten Gitarren so etwas nicht benötigt.
Bei einer für mich vor 15 Jahren gebauten Strat mit Hals aus Vogelaugen musste ich noch nicht einmal den Halsstab nachstellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und solche zusätzlichen Stäbe benötigt man nur bei weichen Halshölzern oder dünnen (flachen) "Rennhälsen".
Das könnte evtl. der Grund / könnten die Gründe bei Charvel sein. Der Hals ist zwar nicht extrem dünn/flach, aber auch nicht wirklich dick. Mir passt das Profil sehr gut. Halsholz ist da ein ganz gewöhnlicher Ahorn + Griffbrett oben drauf, bei meiner aus Palisander.
 
Player1
  • Gelöscht von DirkS
  • Grund: Userwunsch
Einen hab ich noch: bringt nicht eine Metallplatte am Headstock mehr sustain oder eine dickere Neckplate am Hals- Korpus Übergang?:D:prost::cheer:
Ich würde vermuten, dass durch eine Absenkung der Eigenfrequenzen (Metallplatte am Headstock) das Sustain eher schlechter wird. Und ich vermute, dass eine dickere Neckplate aufs Sustain gar keine Auswirkung hat.
Am meisten Sustain sollte man haben, wenn die Gitarre perfekt steif ist, und gar nicht mitschwingt.

Da eine Gitarre ein Schwingsystem ist, wo sich alles irgendwie gegenseitig beeinflusst, wird eine Pauschalaussage sehr schwer zu tätigen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben