Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Aha, das wusste ich nicht. Ich hatte bisher, wie bereits angedeutet, nur mitbekommen, dass einige andere Hersteller (Engl?, Palmer?, Diezel?) überlegen wollten, nicht noch einmal auszustellen, hauptsächlich wegen der aus dem Ruder gelaufenen Einhaltung der Lautstärke.
Sollte ab diesem Jahr nicht auch ein weiterer Besuchertag eingeführt werden?
 
Die Musikmesse fand ich eigentlich ganz interessant, würde aber nicht nochmal hingehen.
DA SIND EINFACH VIEL ZU VIELE MENSCHEN!! :crutch:
Je nach Stand konnte man sich sogar mal unterhalten, aber es war schon recht laut. Was mMn allerdings weniger an den Amps lag, sondern an dem , ich nenns jetzt mal, Klassenraumphänomen. Wenn einer schreit, fangen die anderen auch an....:bang:

Da würde es mir eher passen, wenn es mehr kleinere Messen, eben nur für Gitarristen und (wenns sein muss ;-) ) Bassisten gäbe.
Also mehr so wie die HGGS nur eben auch noch mit Amps und Pedals.
Das ganze dann ebenfalls mit mehreren Lärmräumen/Kammern und Präsentationsräumen.
 
Grad ne Bekannte getroffen,die sich 4.ACDC Karten bei dem Verein gekauft hat.
Trotz Premium Versand sind die Karten im nirgendwo verschwunden und sie hat jetzt das gerenne...
So einen Spass hatte ich auch mal aber nicht bei Eventim. Premium Versand/Einschreiben und dann waren die Karten beim GLS-Paketshop, ohne, dass ich eine Nachricht erhalten hatte...
 
Die Musikmesse fand ich eigentlich ganz interessant, würde aber nicht nochmal hingehen.
DA SIND EINFACH VIEL ZU VIELE MENSCHEN!! :crutch:
Je nach Stand konnte man sich sogar mal unterhalten, aber es war schon recht laut. Was mMn allerdings weniger an den Amps lag, sondern an dem , ich nenns jetzt mal, Klassenraumphänomen. Wenn einer schreit, fangen die anderen auch an....:bang:

Da würde es mir eher passen, wenn es mehr kleinere Messen, eben nur für Gitarristen und (wenns sein muss ;-) ) Bassisten gäbe.
Also mehr so wie die HGGS nur eben auch noch mit Amps und Pedals.
Das ganze dann ebenfalls mit mehreren Lärmräumen/Kammern und Präsentationsräumen.
Ich versuche es mir dieses Jahr mal zu geben, einmal eine Musikmesse besuchen sollte doch auf der Gitarristen To Do Liste abgehakt werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würdet Ihr eine frischgebaute Klampfe ca. 8 bis 10 Stunden im Koffer im Auto in der Garage bei geschätzten 3 bis 5 °C lassen? :confused:
Täusche ich mich, oder kommt mir das zurecht nicht ganz gesund vor?
 
Ich würde mir da keinen Kopp machen... habe auch im Winter schon Gitarren geschickt bekommen und die sind dann auch drei Tage unterwegs und liegen sonst wo!
Ebenso denke ich mir dann immer... es werden täglich wohl tausende von Gitarren verschifft, verschickt oder sonst irgendwie transportiert. Ich kenne aber keine Fälle wo ernsthaft ständig Theater ist.
Vielleicht die Saiten entspannen!
 
Wenn ich Spätschicht habe fahre ich direkt vom Unterricht zur Arbeit und dann liegt die Gitarre auch ca. 10 Stunden im Auto. Gefallen tut mir das zwar nicht aber mir bleibt ja nichts anderes übrig.
So wie Amnesic Aphasia hab ich das noch nie gesehen, klingt aber logisch.
 
Klingt er sehr nach Marshall.
Ja stimmt, ich finde die Kiste richtig fett vom Voicing her! Ein bischen drann gedreht und schon klingt das Teil wie ein heißer Marshall. Dann wieder schön bluesig und dann wieder das totale Brett - Hammer !
 
Ich steh ja auch eher auf diesen Britischen "Rotz-Sound". Das Teil könnte Marshall ganz schön Konkurenz machen bei der Liste an prominenten Usern. Allerdings denke ich mir: Wenn ich einen Marshall-Sound suche kauf ich mir doch keinen Engl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Engl ist ja auch eigentlich eher für härteres Gain (sehr komprimiert) bekannt. Wenn ich auf die Fresse und modern will, dann kaufe ich mir einen entsprechenden Engl. Soll es rotzig oldschool und eher vintage-orientiert sein, dann wird es ein Marshall. So meine subjektive Meinung. Und dann wäre da noch ein Fender, ein Bogner, ein Diezel, ein Hiwatt, ein Soldano, ein Mesa, ein 65, ein THC, ein Peavey, Orange...joah, hab ich was auf meiner Liste vergessen?
 
Laney?

Ich habe gerade das session Video vom H&K Triamp MkIII geguckt: Irgendwie ist eine Endstufe mit je 2 6L6, EL34 und KT88 (also insegesamt 6 Endstufenröhren, es gehen auch andere, 4*a+2*b a,b) schon unnötig, aber irgendwie doch ganz nettes Speilzeug.
 
Wobei ich sagen muss das der Diezel ja so ziemlich alles mehr als sehr gut abdeckt.
Der Hagen zumindest. - Es überrascht mich schwer das ich, seit dem Hagen nicht wirklich Amp GAS schiebe.
Gut der ID Core kam dazu - aber der zählt ja nicht wirklich. ;)
 
och ich sehe das garnicht so eng mit den Amps. Klar, wenn man einen Marshall-Sound will, denkt man nicht wirklich an Engl, aber ich finde DIESER Engl bringt den Marshall Hotrod-Sound schon sehr authentisch rüber.
 
Zakk Wylde bringt jetzt sein eigenes Gitarren Label auf den Markt und Dunlop das Mini Wah



Auch wenn die Herren meinen, dass es sich wie ein normales Wah spielt, kann ich das nicht so ganz glauben.
 
Auch wenn die Herren meinen, dass es sich wie ein normales Wah spielt, kann ich das nicht so ganz glauben.

Da hilft wohl nur warten und ausprobieren, wenn es erhältlich ist. Ich kann mir vorstellen, dass jemand, der ein kleines Pedalboard hat, froh ist, wenn er sein riesiges Cry-Baby durch so ein kleines ersetzen kann und dadurch zusätzlichen Platz gewinnt.
Es gibt ja auch schon kleine Fuzz-Faces, die ja in der Originalversion verschwenderisch überdimensioniert sind. Natürlich hinkt der Vergleich etwas, da man beim Fuzz-Face nicht dauerhaft seinen Fuß drauf hat, um es zu steuern, aber wir werden das besser einschätzen können, wenn es im Laden zu testen ist.
 
Ein Test wird definitiv zeigen, ob es taugt.

Allerdings sehe ich gerade bei kleinen Boards Probleme bei der Bedienung. Board zu gebaut, der Fuß hängt über das Mini Wah und dann ist schnell mal der Effekt darüber aktiviert. Kann man natürlich auch gewollt einsetzen :D

Irgendwie habe ich noch gar nix zu den neuen Pedaltrains von der Namm gesehen.
 
Zum Thema Musikmesse: Möchte Marshall da tatsächlich nicht mehr ausstellen? Das ist bitter. Dann kann ich auch verstehen, dass laut Herrn Bogner "die Luft raus ist". Sicher gibt es auch andere Hersteller als Marshall, aber das ist in meinen Augen eine der ganz großen und bedeutenden Firmen im Musikinstrumentengeschäft. Ich bin mir nicht mehr sicher, wer es war, aber von einer anderen, vermutlich auch größeren Firma meine ich das aber auch schon gelesen zu haben.
Andererseits: Wenn die großen Brüllwürfelhersteller nicht mehr kommen, wird es vielleicht wieder leiser und vor allem könnte Platz für kleinere Ampschmieden frei werden.
genau darauf läuft es hinaus. Früher haben kleinere Musikhäuser die Messe als Informationsveranstaltung genutzt, sich über Neuheiten informiert und Ware geordert. Da die großen Hersteller aber kein Interesse mehr an kleinen Kunden haben, die laut dem Gibson- Mitarbeiter der hier im Forum schreibt nur Kosten verursachen, brauchen Sie auch auf so einer Messe nicht mehr präsent sein und als reine Werbeveranstaltung für den doofen Endverbraucher sind diese Messen für die Firmen zu kostenintensiv. Die Großkunden wie Thomann und Co. werden von der Zentrale aus bedient, da kommt wahrscheinlich auch kein Außendienstler mehr vorbei.

planet335
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben