Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Der Mann dreht langsam durch^^ :eek:!

Hab das Video auch gerade gesehen - finde ich echt nen Hammer Vergleich von Plexis.
Ich könnte mich da glaube ich niemals für einen entscheiden. hierzwar ein paar Favoriten aber Alles in Allem klingen sie alle großartig :rolleyes:
Johan ist schon ne coole Socke!
 
Gestern auf Up in Smoke in Köln gewesen.
Wegen Colour Haze hingegangen und wurde live einfach nur von Sun and the Wolf sowie Radio Moscow weggeblasen!






Haben live beide nen Orange Rockerverb gespielt. Mir persönlich ist das Ding ja zu modern, aber live-sound war der Hammer.

((Colour Haze war leider im Vergleich dann zu seinen Vorbands etwas arg monoton und den Gesang konnte man sich eig. kaum anhören, schade :-/))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leute...dieser AC30 und die Nik Huber Junior....*sabber* das war ein Ton-Porno.
...
Allerdings...ich wohne zwar in einem toleranten, halb leeren Mehrfamilienhaus zur Miete aber dich denke der AC30 is a touch to much ?
Jup, AC30 und ne feine Junior ist wirklich Klangporno :D.

Ich denke selbst ein 15er ist dafür zu laut - leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Dinger haben doch nen Mastervolume... wo ist also das Problem? Wenn der sich nicht fein genug einstellen lässt für Zuhause muss eben eine Volume-Box o.ä. in den Loop (der AC30 CC2 hat doch einen, wenn ich nicht irre...). Klar klingen die Dinger laut besser, keine Frage - ich glaube das tun aber so gut wie alle Amps.

Von daher: Machs et, so lang du kannst!!
 
Je eben, das ist es ja. Dann kann man gleich mit einem AC4 an den Start gehen.

Für zuhause wollte ich den schonmal ordern, bis mir aufgefallen ist, dass er nur auf 16ohm steht :/
Aber klanglich mit dem Powersoak sehr interessantes Teil!
 
Ich habe mal die Handwired Version des AC4 gehört - beeindruckend!
 
naja, ich bin mittlerweile der Meinung, dass es die kleinen (1-5) Röhrenamps alle nicht besser schaffen, den Röhrensound leise hinzukriegen. Es gibt nämlich keinen überzeugenden leisen Röhrensound.:eek:
Womit ich nicht sage, dass man leise nicht gutklingend Gitarrespielen kann, aber das was Röhren ausmacht kommt da einfach nicht zum Tragen.
Insofern kann man sich auch einen AC30 für Zuhause holen und leise drehen (gut, es gibt ein paar Amps, die durch ihren komischen Regelweg kaum leise einzustellen sind aber beim AC30 geht's eigentlich).
Man muss eben damit leben, dass der beste Sound des Vox so nicht hörbar sein wird (der geht aber selbst im Bandraum kaum)

Als ich meinen Marshall vom Techniker geholt habe, habe ich ihn mal gegen Kemper Profil getestet. Der Marshall war dabei an einer 4x12, der Kemper an Fullrangeboxen. Klangen beide wirklich sehr nah aber die Fullrangeboxen machen aus meiner Sicht das ganze Spielgefühl kaputt.
Warum schreibe ich das? Weil es auch zeigt, dass ich glaube, dass das Konstrukt Gitarren-Röhrenamp ein komplexes System ist, wo zumindest ich ganz bestimmte Klangerwartungen habe, die sehr schnell nicht erfüllt werden, wenn verschiedene Parameter geändert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab das Video auch gerade gesehen - finde ich echt nen Hammer Vergleich von Plexis.
Ich könnte mich da glaube ich niemals für einen entscheiden. hierzwar ein paar Favoriten aber Alles in Allem klingen sie alle großartig :rolleyes:
Ich könnte mich auch kaum entscheiden.
Zumindest die 200Watt und PA Modelle würde ich aussortieren, aber ansonsten :gruebel: Vermutlich den JTM45, der Amp ist mir immer noch am sympatischsten und alternativ würde ich auch den Kossof Amp nehmen:D

naja, ich bin mittlerweile der Meinung, dass es die kleinen (1-5) Röhrenamps alle nicht besser schaffen, den Röhrensound leise hinzukriegen. Es gibt nämlich keinen überzeugenden leisen Röhrensound.:eek:

Auch ein 5Watt Champ muss aufgerissen gespielt werden, damit er wirklich klingt und damit mit dem Vol. Poti der Gitarre arbeiten kann, aber von leise kann man dann auch echt nicht mehr sprechen.
 
Deshalb gibt ja jetzt auch viele 1 und >1W Amps ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich bin eigentlich nicht der Typ, der den Top-Marken-Gedöns hinterherläuft, aber ich muss sagen, dass dort Marshall schon sehr gute Karten in der Hand hat.
Der Fender Super Champ (man mag über den analog Kanal diskutieren wie man will :D ) klang CLEAN und verzerrt bei weitem nicht so gut wie die JVMs und der DSL15, die ich letztens getestet hab.
 
Ich bin gerade sooo mächtig angepisst :bad::mad:

Habe vor einiger Zeit mein Wah Wah zwecks Garantie in den Laden zurückgeschickt in dem ich es damals gekauft habe.
Erst habe ich ewig nichts gehört, außer dass es ankam und plötzlich kam ein Brief, das Gerät sei nicht mehr zu reparieren und das Geld werde mir auf mein Kundenkonto gutgeschrieben.
Schön, das Wah Wah gibts nicht mehr, ich bin aber gezwungen dort wieder einzukaufen. Trotz unfreundlichster Behandlung, da habe ich echt keine Lust drauf!
Und man hätte sich ja nicht vorher melden können, ob ich das Geld zurückwill oder das Pedal wiederhaben, dann hätte ichs wenigstens selbst noch reparieren können (die Originalteile sind angeblich nicht mehr verfügbar, obwohl ich eigentlich vom Hersteller 3 Jahre Garantie hab, dann müsste es doch auch so lange repariert werden können, oder?!).
Eigentlich hatte ich es nur eingeschickt damit sie es reparieren damit ich nicht noch was verschlimmbessere, aber DAS hätte ich auch noch hinbekommen!
 
Das Amps leise nichg richtig klingen hängt wohl auch immens vom Speaker ab. Bei mir kombiniert sich das ganz gut, sodass man sich in dem Raum noch unterhalten kann, wenn ich spiele. Ganz leise ist allerdings nicht drin, da komprimiert der Amp dann zu stark.
 
Vor Ort gekauft, ist allerdings auch schon knapp 2 Jahre her.
Dennoch kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum ein Gerät auf das man 3 Jahre Garantie hat nicht repariert werden kann, weil Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind.
Vom unfreundlichen Abwimmeln am Telefon und keinerlei Hilfsbereitschaft ganz zu schweigen...
 
@redstrat95 Tut mir echt leid zu hören. ich finde, sie hätten dich fragen müssen. Einfach so über den Kopf des Kunden hinweg entscheiden geht gar nicht.
 
Wenn du es im Laden gekauft hast, dann bekommt man kein Geld zurück. Es wird immer deinem Kundenkonto gut geschrieben. Geld zurück gibt es nur bei Onlinebestellungen.
Das man jemanden nicht fragt was mit dem Pedal passieren soll, ist nicht okay!

Das man nach zwei Jahren auch mal etwas nicht mehr reparieren kann, kommt vor.
Was, wenn es direkt danach abgekündigt worden wäre?
Dann ist es schon 2 Jahre lang nicht mehr verfügbar und somit schwindet auch die Bevorratung von Ersatzteilen.

Sowas passiert, aber ich wäre auch pissed. Nur manchmal gibt es auch leider plausible Erklärungen für sowas.
Ob sie einem schmecken oder nicht.
 
Wenn das eine Herstellergarantie ist, dann hätte ich auf die Möglichkeit bestanden mit dem Hersteller direkt Kontakt aufzunehmen. Denn der müsste dann schon für die Erfüllung der Garantie sorgen.
(Und bei nicht mehr weiter produzierten Produkten machen die kulanten das oft über den Austausch mit einem neueren Modell).
Ich würde hier auf jeden Fall das kaputte Pedal zurückverlangen und mich nicht damit abspeisen lassen.
Richtig ist, dass der Händler dir kein Geld zurückgeben muss aber du kannst trotzdem auf die Erfüllung der Garantie bestehen.
Ich mach mittlerweile immer Stunk, weil man sonst einfach der Dumme ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du es im Laden gekauft hast, dann bekommt man kein Geld zurück.

Ich denke es müsste auf Verlangen das Geld geben - normalerweise hat man Recht auf Reparatur, Minderung (teilweise Geld zurück für eine beeinträchtige Sache) oder Wandlung (Geld zurück gegen Rückgabe der Sache). Einfach mal (freundlich) nachfragen - schliesslich ist das ja nicht eine Rücknahme aus Kulanz sondern eine Garantiesache. Nur - Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Sachen, und ob die Summe so gross ist, dass es sich lohnt richtig Stunk zu machen ist ja dann noch ne weitere Frage.....
 
Angerufen habe ich schon, war auch freundlich, mir entgegengebracht wurde aber nur ein arroganter Abwimmelversuch nach dem Motto "Pech gehabt, musst dir ein neues Pedal aussuchen"

Habe jetzt mal eine E-Mail an VOX geschrieben, was die dazu meinen und ob eine Reparatur wirklich nicht mehr möglich ist.

Nur für den Fall:
Theoretisch müsste es doch möglich sein, in dem Laden was für das Geld das meinem Kundenkonto gutgeschrieben wurde zu kaufen und das dann zurückzugeben und das Geld wiederzuverlangen, oder? :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben