Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Wow geile Charvel.

Ist das Candy Tangerine?
 
@buzzdriver OUJA (Oh ja in Metalsprache:D), deine Neue Charvel ist Lecker Generell finde ich dass die Firma ebenfalls ziemlich gute Instrumente baut .
Auch der Headstock ist soVertrauenserweckend , sowie das tolle Metallic orange:great: (Candy Tangerine ? )

Das Volumen Poti "Problem" hab ich früher auch mal gehabt , aber ich hab mich dran gewöhnt , die Anschlagshand ist Lockerer geworden und Bei Meiner Custom Strat hab ich das Problem Komischerweise Überhaupt nicht , also dass ich das Volume poti wärend das Spielens zudrehe ...
gibt auch irgendwo ein Vid. wo ich wärend des spielens auf der Roadworn das Poti öfters wieder aufdrehe , doch Wirklich , nach einigen Jahren Hat man das im Griff und man muss die Strat nicht auseinandernehmen , allerdings , ja , es hat mich auch mal ziemlich genervt aber mittlerweile bin ich versöhnt .
 
Ich mache jetzt seit 40 Jahren Musik - Strats spiele ich aber erst seit drei Jahren. Anfänglich hatte ich zugegebenermaßen auch Bedenken, aber ich kann mich nicht daran erinnern länger als eine Woche Probleme damit gehabt zu haben. Dafür benutze ich das Volumenpoti mittlerweile mehr, als ich es je zuvor getan habe. Auch das Schalten zwischen Neck-Single Coil und Steg-Humbucker während des Spielens empfinde ich als ergonomisch optimal.
Ich meine, ich mag unkonventionelle Lösungen auch sehr, kein Problem, meine Tele ist Strat-mäßig bestückt, also drei PUs - mit insgesamt acht Schaltvarianten - aber das Volumenpoti meiner Strat zu versetzen und das Loch im Pickguard kurzerhand mit Tape zuzukleben, käme mir nie in den Sinn. :nix:

Vielleicht liegts aber auch eher daran, dass ich nur noch Strats spiele und mich von daher nicht mehr mit anderen Layouts beschäftigen muss.
 
Dafür benutze ich das Volumenpoti mittlerweile mehr, als ich es je zuvor getan habe.
So ging es mir, als ich die erste Junior bekam: Ich habe zuvor nie so viel mit dem Poti gearbeitet, weil man so den Klang wunderbar steuern kann. Würde ich mit der Strat auch gerne, nur wenn ich mich nach der Hälfte des Liedes nicht mehr höre, weil ich fast ganz leise bin, dann läuft etwas falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... aber das Volumenpoti meiner Strat zu versetzen und das Loch im Pickguard kurzerhand mit Tape zuzukleben, käme mir nie in den Sinn. :nix:
Dann nimm doch einfach ein anderes Schlagbrett mit nur zwei Bohrungen für Potis. :D
 
Wozu? Ich hatte ja kein großes Problem damit, mich darauf einzustellen ... und wie gesagt, die Vorteile dieses Layouts haben mich von Anfang an überzeugt.

Viel größere Probleme hatte ich mit meiner Tele, als ich mir am 23.12. mein Weihnachtsgeschenk beim Gitarrenbauer abgeholt hatte und dann am Heiligabend nach dem ersten Anspielen meiner neu hergerichteten Gitarre feststellen musste, dass der Mann in der vorweihnachtlichen Hektik versäumt hatte die Madenschrauben vernünftig abzurichten. :(
Das hat dann etwas die Spielfreude gedämpft. Ich hab das dann die Tage drauf selbst erledigt. Das ist mittlerweile immer das erste, was ich mache, wenn ein neues Stück bei mir einzieht. Bei mir schaut keine Schraube mehr als ein- zwei Zehntel raus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darf ich einmal ganz dumm fragen, was genau Madenschrauben sind? Im Allgmeinen und speziell an einer Gitarre? :redface:
 
... bei Strat und Tele-Bridges die Schrauben zum Einstellen der Höhe der Saitenreiter.

Fender Original/Vintage Madenschrauben


... die sitzen senkrecht in den Saitenreitern und wenn die zu lang sind, dann bohren die sich beim Palm Mute heftig in den Handballen.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Madenschrauben sind Schrauben ohne Kopf:
31ilvpwMvkL._AA160_.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du kannst doch wol keine FGN PUs in eine Gibson schrauben, ...
Der Frevel wurde vollbracht: :evil:
20151009_112200.jpg

Am Hals sitzt jetzt ein DiMarzio Bluesbucker und an der Brücke ein FGN Alnico8 PU. Und PU-Rahmen sind jetzt auch verbaut.

Hab jetzt noch nicht lange gespielt aber die beiden PUs scheinen gut zusammen zu passen. Nur den FGN muss ich bei Gelegenheit nochmal umlöten da die PUs in der Mittelstellung anscheinend Out-of-Phase sind.
Der Bluesbucker macht seinem Namen alle Ehre. Schöne cleane und crunchige Sounds.
Der FGN ist besser als ich erwartet habe. Auf der einen Seite das volle Brett und auf der anderen Seite schöne Clean-Sounds. Vor allem lässt er sich aber besser regeln als ich erwartet habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich habs mir gerade voller Ehrfurcht durchgelesen. Schöne Gitarre, schöne Geschichte, schönes Review - kleiner Fehler: nicht "Riffsawn", sondern "Rift Sawn" - und Fender hat eigentlich früher aus Kostenersparnis-Gründen fast ausschließlich Flat-, oder, alternative Bezeichnung, Plain Sawn Hälse verbaut. Ich will jetzt nichts falsches behaupten, aber der Hals Deiner wunderbaren Gitarre sieht tatsächlich eher nach Flat Sawn aus. Um das korrekt einordnen zu können, müsste man mal Bilder von beiden Seiten des Halses sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habs mir gerade voller Ehrfurcht durchgelesen. Schöne Gitarre, schöne Geschichte, schönes Review - kleiner Fehler: nicht "Riffsawn", sondern "Rift Sawn" - und Fender hat eigentlich früher aus Kostenersparnis-Gründen fast ausschließlich Flat-, oder, alternative Bezeichnung, Plain Sawn Hälse verbaut. Im Übrigen sieht der Hals Deiner wunderbaren Gitarre tatsächlich eher nach Flat Sawn aus. Da müsste man aber mal Bilder von beiden Seiten des Halses sehen.
herzlichen Dank fürs durchlesen den netten Kommentar und den Hinweis, da hast du rechst, Rift Sawn, stimmt. lol
Riffsawn :rofl:

:m_git1:
beruf_smilies_0015.gif
 
Meine drei haben allesamt Rift Sawn Hälse. Bei denen ist das aber leichter zu erkennen, als bei Deiner. Von einer Griffbrettkante zur anderen, enge, gradlinige Maserung bis knapp zur Mitte und dann wirds zur anderen Kante hin zunehmend Flat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben