Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Fender's Pro In-Ear Monitors are designed and hand-assembled in Nashville,
Ja , klar , der ECHTE Nashville vibe , jetzt auch als Kopfhörer , YEEHAA:m_elvis:

Soll ich mal "Nashville , China" bei google eingeben ? (Spass:D)
 

Krass, die Customs kosten jetzt 800BP mehr als die Standard :ugly:
Das Top ist natürlich schick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist ja auch preiswert abzugeben :D.
 
Der ist schon lange drin und darunter direkt mal den estimated used value.

Screenshot_2016-05-14-13-27-20.png
 


Das stück kannte ich nicht von Gary Moore , Geil !!
SO ein GEILER Harter Strat Sound ..Stock Marshall und Boss Distortion .
Aber der Sound aus Gary Moores Fingern ist Wirklich einzigartig Powerful gewesen (Die armen Bünde :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schon ewig nicht mehr gehört. Ich weiß auch warum, der Gesang zu seiner Anfangszeit war fürchterlich. Er hätte das alles etwas tiefer singen sollen. Ich mag auch seinen Humbuckersound mehr, der ist viel wärmer als das Gekreische der Strat.
 
Ziemlicher Schwachsinn aus meiner Sicht, habe es aber trotzdem komplett geschaut.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schon ewig nicht mehr gehört. Ich weiß auch warum, der Gesang zu seiner Anfangszeit war fürchterlich. Er hätte das alles etwas tiefer singen sollen. Ich mag auch seinen Humbuckersound mehr, der ist viel wärmer als das Gekreische der Strat.
Ja , der Gesang ist in der Tat etwas "ungewöhnlich" ..

Und die Mg Gitarre ...ist wohl das great Russian Makeover :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlicher Schwachsinn aus meiner Sicht, habe es aber trotzdem komplett geschaut.


Auch wenn die Form sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig" ist, ist das doch ein beachtlicher Umbau. Vor allem der "Jammerhaken" und die kleine "Zitter" sind echt cool gemacht.

Anhand der Form könnte man auch vermuten das er ein Fan von Kane Roberts (u.a. Alice Cooper) ist.
 
http://www.schaller-electronic.com/hp490410/Piezo-Tonabnehmer.htm

Oder von Wikipedia:
Piezoelektrische Tonabnehmer
Piezoelektrische Tonabnehmer bestehen aus piezoelektrischer Keramik: Mechanischer Druck oder Körperschall des Klangkörpers lässt eine elektrische Spannung entstehen.
Da hier kein magnetischer Effekt zugrunde liegt, funktionieren Piezo-Tonabnehmer bei Saiteninstrumenten mit allen Saitenarten, auch mit Nylon- oder Darmsaiten.
Piezo-Tonabnehmer eignen sich für den Einsatz an all jenen akustischen Instrumenten, bei denen der Körper mitschwingt. Sie werden an akustischen Gitarren (Westerngitarren, Konzertgitarren), Kontrabässe und anderen Zupfinstrumenten, wie beispielsweise Mandolinen, eingesetzt. Auch Violinen und E-Geigen verwenden überwiegend diese Abnehmer. Bei sonderangefertigten Gitarren werden Piezowandler eingesetzt, um anstelle des magnetischen Abnehmers einen der Akustik-Gitarre ähnlichen Klang abzunehmen. Sie sind nützlich für Musikstücke, in denen sich „akustische“ und andere Passagen abwechseln – der Musiker braucht dann nicht die Gitarre zu wechseln, sondern nur einen Schalter umzulegen.
Meist wird der Tonabnehmer in den Steg eingebaut oder zwischen Steg und Korpus geklemmt. Er empfängt dann direkt die Druckunterschiede. Wird er auf den Korpus des Instrumentes geklebt, funktioniert er wie ein Körperschallmikrofon: Die Schwingung der Saite, die sich über den Steg auf die Decke überträgt, wird vom Tonabnehmer durch dessen Trägheit in eine Druckschwankung und eine Wechselspannung gewandelt. Wichtig ist nicht nur eine Position, von der möglichst viel Schnelle der Schwingung auf den Abnehmer übertragen wird (möglichst hohe elektrische Spannung), sondern auch der gewünschte Klangcharakter, der an verschiedenen Stellen sehr unterschiedlich ist.
Da Piezo-Tonabnehmer eine hohe Ausgangsimpedanz haben, gehört zu dem System fast immer auch ein batteriebetriebener Vorverstärker, der ins Instrument eingebaut wird und meistens einen Lautstärkeregler sowie eine einfache Klangregelung besitzt.
Nachteilig ist, dass sie jeden vom Korpus aufgenommenen Körperschall (Klopfen/Kratzen, Hintergrundgeräusche) in Signale umsetzen und daher auch störende Rückkopplung (Feedback) auftreten kann, wenn dieser Schallsignale der Lautsprecher empfängt.
Weiter finden Piezo-Tonabnehmer bei Stimmgeräten Verwendung. Töne eines Musikinstrumentes werden an einer schwingenden Stelle aufgenommen und dem Gerät zugeführt. Der Tonabnehmer ist üblicherweise als "Klemme" ausgeführt. Diese Klemme kann fest am Stimmgerät befestigt sein, ist aber auch als abgesetztes Teil erhältlich.
 
Ich habe gesündigt.
Ein teures Kistchen aber nicht das Torpedo^^

..ächm naja..dann kauf ich das halt erst im September/Oktober/November/Dezember :ugly:
 
Eines der Strymons? :D
 
Vielleicht Vielleicht Vielleicht Vielleicht Vielleicht :rolleyes:
 
Hat Jemand einen Tipp für einen guten/ausgefallenen Gitarren-Laden in Berlin (zB auch mit gebrauchten Sachen)? Da gibts ja Tausende,...vielleicht hat ja ein Berliner was auf Lager ;-)
 
@Death-Eule als jemand der lange nach nur einem guten Laden in Berlin gesucht hat, sage ich einfach mal: Vergiss es^^
Berlin ist was Gitarrenläden betrifft wirklich nicht die Referenz-Stadt :ugly:

Hierhin hatte ich es aber noch nicht geschafft: http://www.guitardoc-vintage.de/

*aber vielleicht sehen Berliner das anders, ich hab bisher kaum einen gefunden, der Berlin nicht für die absolut beste Stadt in jeder hinsicht hielt :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Na dann werde ich wenigstens mal deine Liste vervollständigen und versuchen, dem guitardoc einen Besuch abstatten zu können ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade im Les Paul-User-Thread gefunden:

(Ich hab´s noch nicht angeschaut)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben