Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Mir fällt gerade auf, dass mein Schleifeinsatz den netten Nebeneffekt hat, dass der Lack nun überhaupt nicht mehr klebt was er vorher getan hat.
ABER!! Mein Neck Pickup funktioniert nicht mehr....ich habe bestimmt eine Lötstelle gelöst oder ein Kabel gebrochen....naja ich ignorier es erstmal und mache einen auf Esquire :D

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber ich habe nie verstanden, was genau welche Position bei einer Esquire macht..
esquire.jpg
 
Normal schaltet die Position 1 den PU direkt auf die Ausgangsbuchse ohne den Umweg über das Tonepoti.
Position 2 gibt dann den klassischen Tele-Bridge-Sound mit benutzbarem Tonepoti, der auch bei voll aufgedrehtem Tonepoti etwas dumpfer und weniger höhenreich klingt als Position 1.
Und Position 3 schaltet einen Kondensator mit dazu, der den Sound ziemlich dumpf werden lässt, um damit dann im Prinzip eine Art Bassbegleitung spielen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Phil X hatte es mir im Video auch erklärt :D habs erst beim 2ten gucken mitbegkommen.
 
Und die meistens Gitarristen können leider nicht den 50 Watt oder gar 100 Watt Marshall vollausfahren....ACH MANN DAS LEBEN IST NICHT FAIR!:D
Ich könnte meinen 50 Watt Marshall im Proberaum theoretisch voll auffahren, aber dann alleine. Würde ich das mit Band machen, würden die mich wohl berechtigterweise aus der Band werfen, denn das wichtigste Instrument eines Musikers ist sein Gehör und das wäre dann gefährdet. Zudem würden sich die anderen Bandmitglieder selbst nicht mehr hören. Aber ich werde auch meinen Marshall alleine im Proberaum nicht voll aufdrehen, denn mein funktionierendes Gehör ist essentiell und das kann nicht ersetzt werden wie ein Verstärker oder eine Gitarre.

Im Übrigen klingt mein Marshall auch schon gut, wenn er nicht voll aufgedreht ist, und im Bandkontext kommt es auch wesentlich auf die richtige Lautstärke zum Rest der Band an. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Da ist natürlich auch was dran!
Mit Gehörschutzspielen macht auf die dauer ja auch keinen spaß.
Also verharmlose ich das ganze mal etwas:
Schade, dass ich nicht mal 5 Watt zuhause voll ausfahren kann!.ACH MANN DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF!:D#
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich kann nicht mal 1W ausfahren :D
bzw. doch, wenn ich die Box in meine Kabine stecke :). Dann kann ich auch 5W aufreissen.

hm, soll ich heute den Lötkolben rausholen …
parts1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leute das ist doch alles kein Problem. Ihr müsst euch nur die richtige Hütte suchen.
Da schielt höchstens ein Reh verängstigt um die Ecke und die Wölfe heulen im Takt.
Untermalt vom Brummen des Dieselaggregats.

Haus.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das wäre mein Traumhaus :)
 
1W sind 31% so laut wie 50W

Ich kann hier aufreißen, Hütte am Berg und im Wald

IMG_1847.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Nett! :cool:
Aber in deinem Keller mußt du ja auch in Wien nicht gerade leise sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja.... meinen HT1r kann ich auch nie ausfahrn.
Ein einsames Haus in den Bergen oder auf dem Land.....ja sowas ist immer noch die beste Lösung...
 
Ja.... meinen HT1r kann ich auch nie ausfahrn.
Ein einsames Haus in den Bergen oder auf dem Land.....ja sowas ist immer noch die beste Lösung...
Ein Proberaum, der gut isoliert ist und/oder weit genug weg von den nächsten Wohnungen ist, ist auch eine gute Lösung.
 
Einen Attentuator wollte ich für sowas auch mal besorgen.
 
Jaja reib nur weiter Salz in die Wunde......wir suchen schon seit Oktober!.....
Sorry, das wollte ich natürlich nicht.
Einen bezahlbaren und richtig guten Proberaum zu finden ist leider häufig schwierig.
Bei Blue Light Rock müssen wir unser Equipment für jede Probe auf und wieder abbauen, aber dafür kostet es uns kein Geld. Bei Stool Pigeon bezahlen wir 155 € pro Monat und haben nur ein Ekelklo, das von allen Bands benutzt wird und anscheinend (fast) nie gereinigt.
 
Wir haben's da vergleichsweise gut, wir haben einen Proberaum in einem Proberaumkomplex auf einem Bauernhof schön abseits. Die Räume sind richtig gut und man kann ordentlich Krach machen. Ist einerseits aber nicht ganz so günstig (wenigstens können wir den Raum mit ner anderen Band teilen), andererseits halt auch über ne Stunde Anfahrt...
 
Du fährst mehr als eine Stunde zum Proberaum und zurück??
...sowas käme für mich ja ohne Auto nicht in Frage. Aber sowas macht doch auch keinen Spaß.
Wie oft probt ihr denn dann in der Woche?
 
Jep, meistens mindestens ein mal die Woche. Manchmal kann ich aber direkt von der Uni von Drummer oder Bassist mitgenommen werden, dann isses nur die Hälfte. Und wenn ich arbeite, ist's auch nochmal knapp 20 min weniger, weil ich dann direkt vom Büro aus zur Probe fahr. Rückzus ists natürlich dann der volle Weg, dafür fährt dann unsere Sängerin mit dem gleichen Zug, da kann man wenigstens noch en bisschen quatschen - die hat's sogar noch en Stück weiter als ich :eek:.
Auto hab ich keins, alles S- oder Regionalbahn. ;)
 
Nimmst du die Gitarre immer wieder mit nachhause, oder lässt du die auch im Proberaum? Ich denke mal der Amp bleibt stehn. (Amp im Zug ist bestimmt nicht angenehm)

Ich habe eben mal in meinen CD/DVD/BLuray-Schrank gesehn und jetzt ist heute Soul-Tag! Warren Haynes!

Noch einer der vielen, die ich nur kenne weil ich die Gitarre&Bass lese.
Durch die habe ich damals auch Bonamassa kennen gelernt! :great:
 
Durch die habe ich damals auch Bonamassa kennen gelernt! :great:

Ich habe beide zeitgleich durch das neugierige Anklicken eines Youtube-Vorschlags kennen gelernt.
Das hier wars, denke ich...

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben