klar, ist der klangliche unterschied teils mehr als nur ne nuance.
beim eric johnson fuzz haben sie nur zwei oder drei bauteile geändert, einen nos military germaniumdingensbumens transistor rein und das gehäuse anderst angepinselt und maestro johnson hat noch signiert. rubbeldiekatz is das ding teurer.
ob ein arbeiter bei dunlop jetzt in kiste a,b und c greift oder in x, y und z für das signature teil macht den kohl nicht fett. wochenlange laboranalysen für die "handselektierten transistoren" wirds wohl auch nicht geben und ob -wie beim eric johnson- das gehäuse anstatt hammerschlag rot/blau nun senfgelb ist oder gar schwarz wie beim Bonamassa... die "sonder" farbe kostet keine 500.000 Dollar.
da wird einfach zu viel voodoo gemacht.
Zumal...schau dir mal das innenleben von einem aktuellen Stock-Fuzz Face an (aktuelles Jimi Hendrix Fuzz, das hellblaue):
Das Teil kostet 169 Euro beim T....
Druckguss-Gehäuse, Stahlblech-Bodenplatte + Schraube, zwei Buchsen, Platine mit Bauteilen, Kabel, Batterie, zwei Potis, Switch, Potiknöpfe, Farbe, Gummifussmatte... hab ich was vergessen ???
Ich würde sagen, das teuerste sind -trotz Grosserienfertigung- das Gehäuse + Bodenplatte.
Aber was solls...wir sind Gitarristen/Musiker. Da ist das Ding doch eigentlich
viel zu billig !!!!!
