Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Hi, ich bin neu im Board und hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle.
Weiß jemand, wo man
a) einen Maestro Fuzz FZ-1A (Clone) herbekommen kann (zu einem möglichst niedrigen Preis) oder
b) eine Bauanleitung? Angeblich ist er leicht zu bauen und ich würde mein Glück gern versuchen (obwohl ich keine Ahnung von Elektronik habe, aber was tut man nicht alles).
Der Maestro Fuzz ist der Verzerrer, den die Stones für "Satisfaction" benutzt haben. Ich weiß, Gibson hat eine Reissue gemacht (VIEL zu teuer, über 330 Steine), und aktuell gibt es eine von Vectra (auch zu teuer). HILFE!

Im Gitarre und Bass war mal ne Bauanleitung drin.


Ist ja fast nix drin
Müsste mal schauen welche Ausgabe das war

- - - Aktualisiert - - -

http://www.gitarrebass.musikmachen.de/Magazine/GITARRE-BASS/2010/4/Workshop-Do-It-Yourself!-Maestro-Fuzz-Tone-FZ-1-Workshop
 
Ich bin mit meinem Marshall Bluesbreaker 2 glücklich geworden. Das ist so wenig "Boutique", dass es fast schon Kik ist. Aber es taugt was und bringt mir auf anhieb den Sound, den ich haben will.
..JA ABSOLUT !!! Das lustige war, das ich den Bluesbreaker 2 auf dem Musikerflohmarkt in Ibbenbühren fürn 10er geschossen habe und mir daraufhin gedacht habe, für 10€ kannst Du einfach nichts falsch gemacht haben und habe erstmal nicht viel von dem Teil erwartet - bis ich das Teil angeschlossen habe ! EINFACH GEILER SOUND !

Übrigens soll das Teil hier auch ein Geheimtipp sein. Kostet nicht die Welt und soll sehr gut sein. Ich persönlich stehe zwar nicht auf Kunstoffgehäuse, aber für den Kurs kann man sich das Ding mal setzen finde ich..
https://www.thomann.de/de/behringer...eamp.htm?sid=2a4cde78d483dde2eebc76fe67091387
 
Für'n 10er haste da mal rein gar nix falsch gemacht.

Das Behringer Teil sieht allerdings schon übelst trashig aus.
 
..ja, finde ich auch, aber wie gesagt, ein Kumpel von mir schwört drauf. Ich selbst habe es aber bis jetzt weder gehört noch selbst drüber gespielt..
 
Muss ja auch nicht schlecht sein. Ich verteufel so etwas auch gar nicht, und eine Daseinsberechtigung haben solch preiswerte Teile ganz sicher auch. Kann und will sich ja nicht jeder einen 200 Euro Boutique Treter kaufen
 
Ich kann mich nur mit diesem Modeling kram nicht anfreunden irgendwie, also jetzt mal allgemein gesprochen. Hab hier auch nen POD 2.0 rummfliegen und kann da nichts mit anfangen. Über Kopfhörer echt nicht schlecht, aber ansonsten....

Werd mir das Behringer vielleicht trotzdem mal reinziehen irgendwann..
 
Ach son Axe FX hätte ich schon gerne mal zum Ausprobieren!

~ sent mobile with Tapatalk 4
 
Das Problem ist bei mir mit den Boutique Teilen auch das wollen - Ich finde die meist viel zu überteuert.
Ich habe letztins mal gegoogelt ob man denn Ebenholz eigentlich ölen soll (Langeweile...) und bin dabei über diesen schönen Text eines Klarinettenfachmanns gestolpert. Stellt sich raus, Fret Doctor ist die größere Abfüllung von Bore Doctor, dass hier als hochwertiges Öl empfohlen wird. Bei Doctors gibt es auch einen Holzreiniger, den muss ich mir mal bei Gelegenheit bestellen. [Bei der Pflege sieht meine GItte in 50 Jahren noch wie neu aus :)]
 
Überteuert sind die Treter in erster Linie ja nur, weil sie gekauft werden ! Würden die Leute die Dinger nicht kaufen, würden sie auch billiger angeboten. Und so meint man, ein billiger Treter kann nix..

Mein Ebenholzgriffbrett ist jetzt 20 Jahre alt (ohne geölt worden zu sein) und sieht aus wie neu ! Ebenholz muss nicht geölt werden..
 
Mir wurde heute ein Pickmaster geschenkt...Amüsantes Teil. Plastikkarten schreddern hat noch nie soviel Vergnügen bereitet. Nur der Sound der Pleks die ich bisher damit gemacht habe ist sehr...speziell. Dadurch, dass die Kanten ja überhaupt nicht abgerundet sind, ist der Klang sehr plastik-artig und wirkt...ja...kantig. Meine Dunlop Tortex Wedge sind da sehr viel geschmeidiger, runder, ja fast schon samtiger im Sound.

..JA ABSOLUT !!! Das lustige war, das ich den Bluesbreaker 2 auf dem Musikerflohmarkt in Ibbenbühren fürn 10er geschossen habe und mir daraufhin gedacht habe, für 10€ kannst Du einfach nichts falsch gemacht haben und habe erstmal nicht viel von dem Teil erwartet - bis ich das Teil angeschlossen habe ! EINFACH GEILER SOUND !

Übrigens soll das Teil hier auch ein Geheimtipp sein. Kostet nicht die Welt und soll sehr gut sein. Ich persönlich stehe zwar nicht auf Kunstoffgehäuse, aber für den Kurs kann man sich das Ding mal setzen finde ich..
https://www.thomann.de/de/behringer...eamp.htm?sid=2a4cde78d483dde2eebc76fe67091387

Ich nutze beim Bluesbreaker 2 "nur" die Boost-Funktion, aber was die schon soundtechnisch bringt ist unglaublich. Ist meines Empfinden nach mehr als nur ne simple Pegelanhebung.
Pedalmäßig bin ich momentan mit meinem Marshall BB2, dem DOD FX66 Flashback Fuzz und dem Ibanez Graphic-EQ GE10 vollkommen zufrieden. Ich kann damit ne ganze Menge an Zerrsounds von Crunch bis Irrsinn realisieren und es klingt stets nach mir und nicht nur nach dem jeweiligen Pedal. Jetzt noch nen Wah und vlt. nen Delay, mehr brauchts doch eigentlich gar nicht.^^

Das wäre übrigens auch der Grund, warum ich sowas wie das Behringer-Teil nicht kaufen würde. Ich brauch kein Modeling-Gedöne, sei es von Behringer oder nen AxeFX. Ich hab meine Grundsounds schon gefunden und von denen weiche ich sowieso nicht ab, das einzige was da nochmal als grundlegende Neuerung irgendwann in die Soundpalette kommt, ist nen Fender-Verstärker.
 
Mein Ebenholzgriffbrett ist jetzt 20 Jahre alt (ohne geölt worden zu sein) und sieht aus wie neu ! Ebenholz muss nicht geölt werden..
Geölt werden muss es, nur merkt auch bei (neuen) Klarinetten erst nach Jahrzehnten etwas. Also für den Gitarristen ein eher unerhebliches Problem, außer man hat gerade ein 50 Jahre altes Stück geputzt, dass nie gepflegt wurde.
 
@MarshallVoodoo: Wie versprochen (mit ein wenig verspätung) mein Marshall JCM 800 :rock:

JCM_Top1.jpg
Ja wem gehört denn dieser schöne Hals? :D
JCM_Top2.jpg

JCM_Stack.jpg

JCM_Back.jpg

JCM_Röhren.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ich seh sie....ich lad sie nochmals hoch :)

Da hab ich auch gleich noch ne Frage:
Wie krieg ich die Klebrückstände bei dem "JCM 800"-Logo weg? Ich hab da irgendwie Angst mit Aceton drüber zu gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie krieg ich die Klebrückstände bei dem "JCM 800"-Logo weg?
Meinst du vorne bei "Lead Series" die matten Stellen?
Probiers mal mit Reinigungs- / Waschbenzin. Einfach ein Zewa damit anfeuchten und wischen. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würd es aber vorher an einer Stelle testen, die nicht im Sichtbereich liegt
 
Ich finde ja dass diese PRS hammergeil aussehn! Aber ich habe da nie das Gefühl von heimisch sein wenn ich sie in der HAnd habe. Also wie bei einer guten Les Paul oder Strat :gruebel:
Ist vermutlich auch besser so. Die PRS USA sachen sind ja nicht gerade günstig^^
 
Vielen Dank, ich versuch dann mal das Reinigungsbenzin...keine Ahnung was der Vorbesitzer da dachte, als er den Namen überklebte :rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben