Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Riff'

du erzählst mir zwar nichts neues, sondern genau das was ich auch gedacht habe, aber es ist sehr schön das nochmal von einer anderen Person zu hören! ;)

Danke für deine Meinung!:great:
 
Aber die Supernova sieht einfach verdammt geil aus :D
Soll anscheinend auch eine echt gute Gitarre sein und geht eigentlich immer für so Preise weg :nix:
 
Weiß hier jemand, was ich für eine Gitarre (Preis ca. 1600 €) aus Japan an Zoll, Einfuhrumsatzsteuer etc rechnen muss?
Für Instrumente aus den USA sind es ja 19% Einfuhrumsatzsteuer und das scheint ja auch für Japan zu gelten. Aber auf der Website des Zolls konnte ich keine Angaben zum Zollsatz für Musikinstrumente finden. Bin für Hinweise, Tipps und Links dankbar.
 
Also ich kann dir das nicht zu 100% genau sagen.
Ich glaube ja immer noch an die Willkür des Zolls. ;o)
Habe auch nicht immer die 19% gezahlt.

Also ich habe für mich selbst eine Faustregel.
Wenn ich mit 24%-25% uplift rechne, kam ich bisher immer hin.
Also Zoll und Steuern zusammen.
Egal aus welchem nicht EU Land.

Die EUSt. setzt sich eh noch etwas anders zusammen:

Die Einfuhrumsatzsteuer errechnet sich nach § 11 UStG folgendermaßen:

Wert der Ware inkl. Transportkosten in die EG (Zollwert = (vereinfacht) FOB-Preis + Transportkosten)
+ ggf. Zoll
+ ggf. Verbrauchsteuer
+ ggf. innergemeinschaftliche Beförderungskosten
= Bemessungsgrundlage für Einfuhrumsatzsteuer (EUSt-Wert)
* Steuersatz (seit 1. Januar 2007: 19 % oder 7 %)
= Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Boah, ich kann den Firebirds überhaupt gar nie nienix abgewinnen. Erinnern mich an 60er Jahre Möbeldesign.
Und die in Gold ist noch schlimmer. Huaaah (schüttel).
Ist natürlich nur mein persönlicher Geschmack und soll keine Wertung sein.
Aber hängt in der Mitte nicht ein "Beast" an der Wand?:rolleyes:

Ich habe seit letztem Jahr keine mehr gespielt. Ich fand das spielgefühl da auch etwas befremdlich. Das war jedoch so eine günstigere Version ohne Binding und das mag ich bei Gibsons einfach nicht.
Muss unbedingt mal welche testen. Steht bei mir auf der liste neben SG. Vermutlich würde ich die SG ( besonders eine Custom in weiß) bevorzugen.

Das ist hier für mich aber der beste Mini Humbucker sound den ich kenne. Darum käme eine Firbird mit normalen Hums für mich auch überhaupt in Frage.
 
Bei einer Firebird kommt es bei mir nur darauf an wer sie spielt ;oD.



Allen konnte das ganz gut ;o).

Für mich ist sie allerdings auch nix.
 
Bei mir ist eher der Herr hier dran Schuld.




Naja ich fange damit irgendwie zu häufig hier an^^
ich muss mich wieder fokusiieren auf mein nächstes Ziel!
STRAT!
:D
Es will zur Zeit leider keiner seine 50s Road Worn los werden.. die 60er wäre nur meine 2te Wahl..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die 50s Road Worn sieht man bei den Kleinanzeigen tatsächlich seltener...sind die irgendwie besser, oder besitzen sie einfach mehr Liebhaber? :gruebel: Ich hatte bisher keine 50s an meinen Fingern. Die 60s Road Worn finde ich sehr gut, sowohl vom Klang, als auch von der Bespielbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ziel war ja ursprünglich eine 57er Strat. Ich möchte einen Ahornhals und kein Rosewood.
Das gibt mir eher das Strat gefühl und den Ton der mir vorschwebt.
Die 60er kann man sich ja später nochmal dazuholen ;)
 
Strat mit Ahorn-Griffbrett finde ich auch cooler - aber man sollte am besten beides haben^^
Prinzipiell finde ich das Spielgefühl auf nem Ahorngriffbrett "weicher"...gehts anderen auch so?

~ sent mobile with Tapatalk 4
 
Bei Strats ziehe ich ein Palisander-Griffbrett vor, mir gefällt das Spielgefühl mehr. :)
 
Hat beides was, aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich wohl auch Palisander nehmen, gefällt mir allgemein irgendwie besser :gruebel:
 
Strat mit Ahorn-Griffbrett finde ich auch cooler - aber man sollte am besten beides haben^^
Prinzipiell finde ich das Spielgefühl auf nem Ahorngriffbrett "weicher"...gehts anderen auch so?
Ich finde eigentlich Palisander vom Gefühl her "weicher". Ahorn ist ja lackiert.
 
ich spiele auch lieber auf ahorn strat hals - kommt mir auch irgendwie leichter vor, auf dem lackierten hals, als z.b. auf meiner palisander paula die m.e. sowieso schwieriger zu bespielen ist.
 
Ich finde eigentlich Palisander vom Gefühl her "weicher". Ahorn ist ja lackiert.
Es ist doch nicht jeder Ahorn Hals lackiert :confused:
Und selbst wenn, kann man den der Road Worn da ja nicht wirklich mitzählen oder?
Das war Nitro Lack aber, davon ist ja nicht mehr so viel übrig^^
 
Jupp

Die Jap. Charvels hatten unlackierte Griffbretter.
Die sehen mit der Zeit schon dunkel aus.
Bekommt man auch irgendwie net mehr "clean"
 
Auf 'ner Strat gefallen mir Ahornbretter besser. Aber ich mag keinen Lack unter den Fingerspitzen.
Also würde ich den runterschruppen und das Griffbrett mit Schnellschleifgrund imprägnieren. Dann leicht mit feiner Stahlwolle mattieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin für Ahorn bei Strat und Tele

Ahorn Korpus/Ahorn Hals sowieso und schwarzes Vogelaugenahorn für die Decke :)

DSC_0168.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben