Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Hi


Ok ok ;) die Akustik Version kenn ich auch. Aber sonst .... ich sollte mich mal informieren ! Kennt ihr gute videos ?

Lg mike
 
Ich habe Nachwuchs bekommen! :D
021.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Der Nachwuchs ist schick, aber sieht auch schon etwas ramponiert aus. :p
 
Sieht nach Road Worn aus? :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch socccero. Ich bin zwar mehr Fan von der 60s in weiß. Aber das ist ja geschmackssache. Wirst bestimmt viel Spaß damit haben. Meine 50s hat mittlerweile die ersten Aging-Erscheinungen, die nicht von Werk dran sind. Und das nach nem guten halben Jahr :D So viel spiel ich sie ;)
 
Wohl bei der Geburt etwas abgeschliffen. :D
 
Nitrolack halt... meine Gibson altert auch langsam aber sicher und die hab ich erst seit April :eek:
Aber sie hing ja auch ne Weile bei Thomann im Laden, bis ich kam und sie mitnahm :D
 
Heute eine 1960AC für meinen YJM ergattert - Baujahr 2000 mit schön eingespielten Greenbacks, Made in England :).

attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Bin immernoch ge"flesht", war gestern in der Commerzbank Arena bei The Wall. Der absolute Oberhammer. Wenn sie von der Tour keine DVD veröffentlichen, raste ich aus
 
Heute eine 1960AC für meinen YJM ergattert - Baujahr 2000 mit schön eingespielten Greenbacks, Made in England :).

attachment.php

Sehr cool... Was sind denn da für Greenbacks drin? Greenbacks gibt's ja wie Sand am Meer.
 
Es sind die G12M25 - klingen jedenfalls super ausgewogen und butterweich eingespielt :).

Hab sie vorort mit einer geagten cabronitaartigen Tele von Captain Körg mit TV Jones PUs anspielen können - was für eine geile Gitarre, war echt baff und bin seit heute Fan!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab sie vorort mit einer geagten cabronitaartigen Tele von Captain Körg mit TV Jones PUs anspielen können - was für eine geile Gitarre, war echt baff und bin seit heute Fan!
Seit wann baut Capt. Körg denn Gitarren? Ich dachte der tuned nur Amps!?
 
Keine Ahnung, wusste ich auch nicht - aber die Gitarre war einfach DER Hammer! So twangy, resonant und super bespielbar - herrlich. Hab gar nicht mehr aufgehört zu spielen und vergessen mich auf die Box zu konzentrieren :D.

Der Besitzer meinte sie hätte so um die 2k€ gekostet. Das war sie definitiv wert - ein schöner Koffer mit Captainlogo war auch dabei - merk' ich mir auf jeden Fall für die Zukunft.

Edit: Gefunden - es war eine Carbonara :)), geiler Name), so wie die Sonic Blue ganz unten nur in einer Art surf green, mit Maple Board (toll dezent geagt) und mit Schlagbrett: http://captain-koerg.de/captain-guitars-1/captain-carbonara/
 
Es sind die G12M..

Ah okay... ja ich steige da nämlich irgendwie nie so richtig durch ;oD.
Was nicht zuletzt an den Beschreibungen von Marshall liegt ;o/.

Denn die sagen zum Beispiel das in den 425A (Vintage Modern Cab's) G12C25 drin sind, die genau so klingen sollen wie die G12M25.
Die G12C25 sollen, so beschreibt es Marshall, extra für das Super 100JH Full Stack gebaut worden sein.

Die sind auch da drin, ich dachte aber immer das dort auch die G12H30 (55Hz) drin sind wie in den 1960AHW's ;o).

Frage mich aber auch, wenn Celestion eh die G12M25 noch baut, warum nimmt man die nicht für's 100JH Stack, wenn die doch eigentlich damals drin waren ;oD.

Und was ist dann noch der Unterschied zwischen der 1960AC und der 1960AX? Nur die Bespannung?
 
Also ich kenne von Marshall nur diese Beschreibung der unterschiedlichen Greenbacktypen:

Greenback
Der Klassiker von Celestion wird heute unter der Bezeichnung "G12M25" in der "Classic Serie" angeboten, der "G12M" aus der "Heritage serie" stellt eine andere, ursprünglichere Greenback-Variante dar, welcher sich durch noch weniger Mitten auszeichnet. Auch der berühmte "Heritage G12H30" hat eine grüne Abdeckkappe - dieser wird von Marshall in den 1960AHW und 1960BHW Cabinets eingesetzt.

Bzgl. der G12C25:

Klanglich entsprechen die in den 425A und 425B verwendeten Speaker dem Ursprung der legendären G12M25 "Greenbacks". Diese neuen Replika-Lautsprecher wurden ursprünglich für die Super 100JH "Jimi Hendrix" Stacks in enger Kooperation mit Celestion entwickelt und liefern exakt den Sound der begehrten Originalspeaker der Hendrix-Ära. Ähnlich den aus heutiger Produktion bekannten G12M25 zeichnen sich diese neuen G12C25 Greenbacks durch ein extrem differenziertes Klangbild im Obertonbereich aus, das typische Mittenloch der Greenbacks ist weniger ausgeprägt, die Bässe sind dagegen noch etwas stärker betont. Sie stellen die ideale Ergänzung für die Topteile der Vintage Modern Serie dar.

Die AX sollte sich eigentlich nur äußerlich von der AC unterscheiden. Ich meine aber mal gehört zu haben, dass die aktuellen G12M25 in Asien gefertigt werden - ohne Gewähr meinerseits.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Tja, die wissen's am besten ;).

Das beschreibt doch in etwa die Unterschiede....

mobil gesendet
 
Ja sicher, aber... check your PM's ;oD.

- - - Aktualisiert - - -

YES, ich hab's doch schnell wiedergefunden:

The ultimate Greenback-Shootout

Allerdings sind da auch nicht die G12M und G12M25 Unterschiede drin ;o/.
Aber WISSEN tun wir ja den Unterschied ;oD ha ha ha.

Die Mitten sind's ;o).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben