Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Die alten Budda waren boutique, jetzt sind sie Peavey.
 
Die alten Budda waren boutique, jetzt sind sie Peavey.

Ah okay, besten Dank.

Den gleichen Weg schlägt ja auch 65 Amps ein. Wurde von Egnater aufgekauft und fertigt in deren Hallen.

Aber ob das gut geht.....habe kein gutes Gefühl bei der Sache.

- - - Aktualisiert - - -

Fender bringt unter der Pawn Shop-Serie einen neuen Verstärker auf dem Markt!
Den Ramparte.
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/546273-neuer-fender-pawn-shop-amp-ramparte.html
 
Fender bringt unter der Pawn Shop-Serie einen neuen Verstärker auf dem Markt!
Den Ramparte.
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/546273-neuer-fender-pawn-shop-amp-ramparte.html
Wenn der ebenso so kratzig^^ klingt wie der Excelsior dann nein danke :whistle:


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hatten wir die Frage nach dem Lieblings-solo schonmal?
 
Hast Du auch einen Cube 20x? Vielleicht liegt es ja am Modell ...

Der 20x hat ja 6 verschiedene Amp-Modelle (hier ein Blick auf die Schalter: http://www.rolandmusik.de/produkte/CUBE-20X/images/CUBE-20X_3-big.jpg ), für meine Ohren kann ich allerdings im Leadbereich nur "Distortion" verwenden. "Acoustic" klingt nervig leblos, zu drahtig, wenn ich das mit meiner wirklichen Akustischen vergleiche, "Metal"/"Metal Stack" sind - wie der Name schon sagt - nur speziell für ganz harte Sounds. "Tube" und "Overdrive" gefällt mir zwar vom Verzerrungsgrad recht gut, aber die klingen so wahnsinnig dumpf, als würde ich ein Kissen vor den Lautsprecher drücken - dabei kann ich beim EQ oder an der Gitarre einstellen, wie ich lustig bin, das wird nicht besser.

"Distortion" ist als einziger schon klar von Bass bis in die Höhen, allerdings kann man die Verzerrung eben nur bedingt regulieren, selbst bei niedriegstem Gain, zerrt es. Damit kann man einigermaße leben, allerdings, allein schon mit YouTube-Videos von anderen Amps verglichen, wirkt es dann doch ein wenig leblos und recht künstlich.

Ich sag ja nicht, dass er wirklich schlecht ist, vielleicht liegt es auch nur an meinem Geschmack oder meinem Anfänger-Ohr, aber er gefällt mir momentan einfach nicht wirklich. :nix:

Und natürlich hat er auch seine großen Vorteile: Kopfhörereingang, sehr kompakt, schöner Clean-Kanal, eingebautes Stimmgerät und die Effekte ...

Nein, ich spiele den Cube 20XL nicht, sondern nur den Microcube. Ich habe aber schon ein paar mal den größeren, sprich den 40XL gespielt und fand ihn als Übungsallrounder ziemlich gut (auch wenn ich ihn für daheim zu leistungsstark empfand und im Proberaum dann doch eher eine Vollröhre bevorzuge!). Ich Finde die Cubes im cleanen Bereich ziemlich gut. Was sie nicht gut können ist Angecrunshtes. Das finde ich dann aber wieder weniger schlimm, da er sich nach meinem Gehör ziemlich gut mit Pedalen verträgt. Mein Boss Bluesdriver macht ne gute Figur meinem Gehör nach!
Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut: was ich sehr schade finde ist, dass Roland bei dem 20er wohl nicht das Rectifier-Modelling eingebaut hat - das findet sich erst wieder im 40er (den ich für daheim zu hoch "bewattet" finde). Schade, denn ich habe bis dato noch keine kleine Modelling-Transe gehört, die einen fetteren Zerr-Sound im high-gain-Bereich bietet!

Generell lässt sich aber mit dem Clean-Kanal viel machen und das, so finde ich, ich manchmal mehr wert als alles andere. Wenn die Basis stimmt, dann kann man da eben aufbauen.

~just my 2 Cent

Hat jemand von euch schonmal Budda-Amps gespielt?! Die gehen ja zur Zeit mal richtig günstig weg!
Klingen die nicht, sind die unbeliebt oder was ist da los? Ich weiß noch als ich damals sagte "so viel werde ich niemals für einen Verstärker ausgeben":weird:

Hier ich! Freund von mir spielt einen an einer Orange 2x12er-Box. Müsste ein Budda aus Superdrive-Serie sein. An Gitarre spielt er neben Strat (USA) und Les Paul (alte Standard aus den 90ern)
übrigens eine Nik-Huber-Gitarre ;-)
Aber zum Amp: er spielt sich verdammt dynamisch und absolut "ehrlich". Spielt man schlampig, so gibt er es auch schlampig wieder. Manche Amps verzeihen ja eher "kleinere Fehler", aber bei
diesem fand ich es nicht so. Ich fand den Budda-Amp absolut klasse und würde bei einer nächsten Kaufentscheidung in der Tat über eine Anschaffung nachdenken!

Angaben wie immer rein subjektiv ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was würdet Ihr denn grundsätzlich von einem Marshall Valvestate 8040 halten?

Ich selber habe einen Marshall Valvestate 8080 Combo hier rumstehen und spiele ihn ab und an.
War mein erster E-Gitarren Verstärker und hab ihn vor fast 19Jahren schon gebraucht gekauft. und das Teil rockt schon ziemlich gut.
und gerade für den Preis was die aktuell gebraucht kosten.. nobrainer ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hier ich! Freund von mir spielt einen an einer Orange 2x12er-Box. Müsste ein Budda aus Superdrive-Serie sein. An Gitarre spielt er neben Strat (USA) und Les Paul (alte Standard aus den 90ern)
übrigens eine Nik-Huber-Gitarre ;-)
Aber zum Amp: er spielt sich verdammt dynamisch und absolut "ehrlich". Spielt man schlampig, so gibt er es auch schlampig wieder. Manche Amps verzeihen ja eher "kleinere Fehler", aber bei
diesem fand ich es nicht so. Ich fand den Budda-Amp absolut klasse und würde bei einer nächsten Kaufentscheidung in der Tat über eine Anschaffung nachdenken!

Angaben wie immer rein subjektiv ;-)

Klingt sehr interessant. Ich habe kein Kaufinteresse oder ähnlich. Mir ist nur aufgefallen dass diese Amps einfach nicht weg gehen....aber für gute Preise angeboten werden.

Naja.....wird wohl tatsächlich mit dem einfach überfüllten Markt und der Absatzschwäche zur Zeit zu tun haben.
 
Nein, ich spiele den Cube 20XL nicht, sondern nur den Microcube. Ich habe aber schon ein paar mal den größeren, sprich den 40XL gespielt ...
Nur als Hinweis: Ich spreche vom 20x, den ich hier habe, nicht vom 20xl ... ich hab also den Vorgänger. Vielleicht ist die neue Modellreihe auch viel, viel besser, das kann ich nicht beurteilen. Ist am Ende wohl auch einfach Geschmackssache. Außerdem suche ich ja keinen riesigen Marshall-Turm mit zwei 412er-Boxen à 100 Watt, sondern auch nur einen kleinen bis mittleren Combo für zu Hause, der eher in den - für mich - natürlichen Röhrensound geht. Und mehr als zwei Kanäle, einen Gainregler und vielleicht noch einen schönen Reverb brauch ich derzeit auch nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Yay, nächsten Monat zieht neues Equipment ein. :)
 
Laß mich raten...65 Amps? London pro? SoHo?:D
 
Naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa knapp daneben :D

Marshall 1974x und 3 Goldbarren aus dem Hause Lindy Fralin für meine Custom:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Männer, ich hätte die Möglichkeit eine 1979 Les Paul Standard zu kaufen. Soweit wohl alles Original.
Was mich stört ist die merkwürdige Halslackierung. Ist das ein Ahornhals? Was wäre ein angemessener Preis
eurer Meinung nach?

1979 LPS SB 1.jpg1979 LPS SB back 1.jpg
 
OOOOOOkkkkkk, Glückwunsch !!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade durch Zufall gefunden, der Gitarrensound macht mich an:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Männer, ich hätte die Möglichkeit eine 1979 Les Paul Standard zu kaufen. Soweit wohl alles Original.
Was mich stört ist die merkwürdige Halslackierung. Ist das ein Ahornhals? Was wäre ein angemessener Preis
eurer Meinung nach?

Anhang anzeigen 297997Anhang anzeigen 297998

Ich bin zwar kein Experte für 70s Standards. Kenne mich eher mit Deluxes aus. Aber der Halsrücken sieht stark nach einem Ahornhals aus.
 
Finde ich auch. Könnte die nicht auch aus der Norlin Zeit kommen? Der Übergang vom Hals zur Kopfplatte
sieht doch so aus, oder?
 
Eine 1979er Les Paul liegt saftig mitten in der Norlin-Ära. Aber das sagt über das einzelne Instrument ja noch nichts aus. ;)
 
Natürlich nicht. Auf alle Fälle hat sie ein einteiligen Body und klingt trocken schon mal sehr vielversprechend.
Nur der Preis ist noch nicht so richtig klar.
 
Ein Bild von der Seite wäre noch Interessant. Wenn die Zarge nicht zu dick lackiert wurde, kann man sehen ob der Korpus vlt. ein Sandwitchkorpus war.
Generell ist es aber ohne vorher anzuspielen unmöglich zu sagen ob das ein gutes oder schlechtes Exemplar aus dieser Zeit ist.
Ich war auch schon so einige male an einer Deluxe dran und hab dann doch die Finger davon gelassen weil sie meist zu weit weg zum antesten und preislich schon stark im heutigen Customshop geflide waren.
Alt ist nicht immer besser ;)
 
Das sehe ich auch so. Antesten wäre kein Problem und nochmal verschärft hinsehen. Ich finde nur das 2500€
schon die Oberkante sind. Alles nicht so einfach und der Preis ist schon eine Hausnummer. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben