
hoss
HCA Gibson, Fender, vintage
- Zuletzt hier
- 16.05.25
- Registriert
- 03.08.04
- Beiträge
- 19.372
- Kekse
- 96.163
Die alten Budda waren boutique, jetzt sind sie Peavey.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Budda-Amps
Ich weiß noch als ich damals sagte "so viel werde ich niemals für einen Verstärker ausgeben"![]()
Die alten Budda waren boutique, jetzt sind sie Peavey.
Wenn der ebenso so kratzig^^ klingt wie der Excelsior dann nein dankeFender bringt unter der Pawn Shop-Serie einen neuen Verstärker auf dem Markt!
Den Ramparte.
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/546273-neuer-fender-pawn-shop-amp-ramparte.html
Hast Du auch einen Cube 20x? Vielleicht liegt es ja am Modell ...
Der 20x hat ja 6 verschiedene Amp-Modelle (hier ein Blick auf die Schalter: http://www.rolandmusik.de/produkte/CUBE-20X/images/CUBE-20X_3-big.jpg ), für meine Ohren kann ich allerdings im Leadbereich nur "Distortion" verwenden. "Acoustic" klingt nervig leblos, zu drahtig, wenn ich das mit meiner wirklichen Akustischen vergleiche, "Metal"/"Metal Stack" sind - wie der Name schon sagt - nur speziell für ganz harte Sounds. "Tube" und "Overdrive" gefällt mir zwar vom Verzerrungsgrad recht gut, aber die klingen so wahnsinnig dumpf, als würde ich ein Kissen vor den Lautsprecher drücken - dabei kann ich beim EQ oder an der Gitarre einstellen, wie ich lustig bin, das wird nicht besser.
"Distortion" ist als einziger schon klar von Bass bis in die Höhen, allerdings kann man die Verzerrung eben nur bedingt regulieren, selbst bei niedriegstem Gain, zerrt es. Damit kann man einigermaße leben, allerdings, allein schon mit YouTube-Videos von anderen Amps verglichen, wirkt es dann doch ein wenig leblos und recht künstlich.
Ich sag ja nicht, dass er wirklich schlecht ist, vielleicht liegt es auch nur an meinem Geschmack oder meinem Anfänger-Ohr, aber er gefällt mir momentan einfach nicht wirklich.
Und natürlich hat er auch seine großen Vorteile: Kopfhörereingang, sehr kompakt, schöner Clean-Kanal, eingebautes Stimmgerät und die Effekte ...
Hat jemand von euch schonmal Budda-Amps gespielt?! Die gehen ja zur Zeit mal richtig günstig weg!
Klingen die nicht, sind die unbeliebt oder was ist da los? Ich weiß noch als ich damals sagte "so viel werde ich niemals für einen Verstärker ausgeben"![]()
Was würdet Ihr denn grundsätzlich von einem Marshall Valvestate 8040 halten?
Hier ich! Freund von mir spielt einen an einer Orange 2x12er-Box. Müsste ein Budda aus Superdrive-Serie sein. An Gitarre spielt er neben Strat (USA) und Les Paul (alte Standard aus den 90ern)
übrigens eine Nik-Huber-Gitarre ;-)
Aber zum Amp: er spielt sich verdammt dynamisch und absolut "ehrlich". Spielt man schlampig, so gibt er es auch schlampig wieder. Manche Amps verzeihen ja eher "kleinere Fehler", aber bei
diesem fand ich es nicht so. Ich fand den Budda-Amp absolut klasse und würde bei einer nächsten Kaufentscheidung in der Tat über eine Anschaffung nachdenken!
Angaben wie immer rein subjektiv ;-)
Nur als Hinweis: Ich spreche vom 20x, den ich hier habe, nicht vom 20xl ... ich hab also den Vorgänger. Vielleicht ist die neue Modellreihe auch viel, viel besser, das kann ich nicht beurteilen. Ist am Ende wohl auch einfach Geschmackssache. Außerdem suche ich ja keinen riesigen Marshall-Turm mit zwei 412er-Boxen à 100 Watt, sondern auch nur einen kleinen bis mittleren Combo für zu Hause, der eher in den - für mich - natürlichen Röhrensound geht. Und mehr als zwei Kanäle, einen Gainregler und vielleicht noch einen schönen Reverb brauch ich derzeit auch nicht.Nein, ich spiele den Cube 20XL nicht, sondern nur den Microcube. Ich habe aber schon ein paar mal den größeren, sprich den 40XL gespielt ...
Hi Männer, ich hätte die Möglichkeit eine 1979 Les Paul Standard zu kaufen. Soweit wohl alles Original.
Was mich stört ist die merkwürdige Halslackierung. Ist das ein Ahornhals? Was wäre ein angemessener Preis
eurer Meinung nach?
Anhang anzeigen 297997Anhang anzeigen 297998