Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Wie meinst du denn, dass er alleiniger Endorser bei Laney ist?

Imho ist er der einzige mit eigenem Signature Amp aber ein Endorsement haben doch einige Leute dort oder?! Oder bring ich jetzt etwas durcheinander?
 
Wie meinst du denn, dass er alleiniger Endorser bei Laney ist?

Imho ist er der einzige mit eigenem Signature Amp aber ein Endorsement haben doch einige Leute dort oder?! Oder bring ich jetzt etwas durcheinander?

Jop es gibt einige Endorser aber nur einen Signature Amp das ist der Iommi
 
Hat eigentlich jemand aus dem Thread bereits die Gelegenheit gehabt den Iommi Amp mal zu testen? Egal ob Top oder Combo?

Habe selbst bisher leider nur das Video von Andertons sehen können und da gefiel mir der Amp allerdings hab ich bei den Teilen immer das Gefühl, dass man irgendwie 20-30% Aufpreis für den Namen zahlt.
 
Ah Sorry, das meinte ich auch - teert und federt mich bitte nicht!

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Hat eigentlich jemand aus dem Thread bereits die Gelegenheit gehabt den Iommi Amp mal zu testen? Egal ob Top oder Combo?

Habe selbst bisher leider nur das Video von Andertons sehen können und da gefiel mir der Amp allerdings hab ich bei den Teilen immer das Gefühl, dass man irgendwie 20-30% Aufpreis für den Namen zahlt.

Wie ich sehe hat Musicstoe ihn. Ich könnte inden Ferien, wenn ich Zeit habe, mal da hin und testen. Keine Ahung, ob man bei Laney viel für den Namen draufzahlt, aber wenn das Teil so klingt, wie ich mir das asu den Videos vorstelle ist der Preis in Ordnung.
 
Keine Angst, noch passiert das nicht. Aber beim nächsten Vergehen wirst du für Vogelfrei erklärt ;)

@Florian: Das ist ne gute Information, werde wohl im Juli ein paar Tage in Köln sein, dann probiere ich mal die Dame des Hauses zu überzeugen, dass ich ein paar Stunden in dem Laden verbringen darf :-D
 
Ich hab meinen Ironheart mit EL34 laufen, der Iommi wäre eine schöne neue Soundnuance:rolleyes: Naja, erstmal Box und Studium....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja nun ich hab ja auch DEN Skoda vor meiner Haustür stehen und trotzdem bin ich vor kurzer Zeit DEN GTI meines Kumpels gefahren ;)
 
HEHE

Und Trotzdem sinds beide Volkswagen und sowas fährt mann nicht sowas überholt mann XD

BTT

- - - Aktualisiert - - -

Welche Brücke spielt Tonni hier?

Die brauch ich für meine Nemesis!

tony-iommi-credit-joby-sessions-640-85.jpg
 
achso. ich wußte gar nicht, dass Du eine zweite bestellt hast. Ich dachte es handelt sich um die, die zur Reparatur musste. Ist da so ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen? Heißt es, sie haben die Qualität runtergefahren? So hört es sich zumindest an.
Die JTV-59 (Les Paul Form) ist aus der Reparatur noch nicht zurück. Und zur JTV-69S (Strat Form) ist das halt ein ähnlicher Unterschied wie eine Strat zu einer Les Paul. Ich glaube nicht, dass sie die Qualität runtergefahren haben, aber die Spezifikationen des Halses und der Bundstäbe sind bei der JTV-69S leider ungewohnt und unpraktisch für meine Wurstfinger im Vergleich zu meinen anderen Gitarren und die Verarbeitungsqualität ist leider auch schlechter. Ok, bei der Vergleichsgruppe Fender American Deluxe Strat HSS, Music Man Silhouette von 1988 und einer Ibanez Prestige S5470F ist das Jammern auf hohem Niveau, aber ich bin inzwischen halt verwöhnt.

Für die JTV-59 fehlt mir die Vergleichsgruppe, da ich keine weitere Paula oder Paula ähnliche Gitarre habe. Im Vergleich zu der typischen Original-Paula finde ich den fließenden Übergang von Hals zum Korpus bei der JTV-59 aber die bessere Lösung und dass der Hals lackiert ist, störte mich bisher nicht. Dafür spiele ich wohl zu langsam.

Übrigens, ich habe auch zwei Gitarren, bei den ich leichter vom Griffbrett rutsche. Das sind meine beiden Yamaha. Da ich das aber weiß, passiert mir das so gut wie nie. Ich habe mich daran gewöhnt und es stört mich nicht.
Das Runterrutschen stört mich und daran gewöhnen will ich mich nicht. Da ist ein kräftiges Finger-Vibrato auf der hohen E-Saite für mich zu risikoreich.
 
Das Runterrutschen stört mich und daran gewöhnen will ich mich nicht. Da ist ein kräftiges Finger-Vibrato auf der hohen E-Saite für mich zu risikoreich.

Ich nehme an, Du drehst mehr über das Grundgelenk des Zeigefingers.
Ich habe mir angewöhnt, das Vibrato mehr aus dem entsprechenden Finger zu machen. Das Umgewöhnen ging überraschend schnell. Zudam hat man mehr Kontrolle über den Bereich des Vibrato. Also z.Bsp. Vibrato zwischen Halb- bis Ganztonüberhöhung.;)
 
Ich nehme an, Du drehst mehr über das Grundgelenk des Zeigefingers.
Ich habe mir angewöhnt, das Vibrato mehr aus dem entsprechenden Finger zu machen. Das Umgewöhnen ging überraschend schnell. Zudam hat man mehr Kontrolle über den Bereich des Vibrato. Also z.Bsp. Vibrato zwischen Halb- bis Ganztonüberhöhung.;)
Ne, ich spiele das "Finger-"Vibrato wohl aus dem Handgelenk. :confused:
 
Ich kann Dauer- shredder auch nicht leiden.
Übrigens war ich bei dem video eben erstaunt, das Phil Collins da am Schlagzeug saß. Der Mann kann wirklich spielen. Finds immer wieder cool wenn er mit Clapton und co auf der Bünde ist.
-----> ich leibe den Moment, wenn er ans Schlagzeug geht!!! :great::rock::rock::rock:

Er ist ja auch in erster Linie Schlagzeuger (Genesis, mit Peter Gabriel :)), oder warum hat Dich das überrascht?

Aber er hat mal gesagt, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel spielen kann.
 
Da muß ich Dir energisch widersprechen.
Die Schminke Airbrushfarben sind die weltbesten für Airbrushillustrationen.
Profis auf der ganzen Welt arbeiten ausschließlich mit Schminke. Ich habe mal als Vollprofi mit den Besten der Welt zusammengearbeitet, u.a. Sorayama, Giger, Holbein und andere und ich glaube, daß ich mir darüber schon ein Urteil erlauben kann.
Die Schminke sind aber auch nur für Illustrationen auf saugenden Untergründen geschaffen. Für Custompaintig gibt es andere. Eben keine transparenten Pigmentfarben.
sorry, da bin ich erstmal total unbeeindruckt von ! Und das alle "Profis" dieser Welt damit "ausschließlich" arbeiten, finde ich rein von der Aussage her, extrem lustig zumal ich weis, was für ein Schrott die Aero Color sind :rofl:

Vielleicht waren die Farben früher mal (mit alter Rezeptur) sehr gut, heute sind es andere und glaube mir, ich habe selbst genug Erfahrung damit !

Sorry fürs OT, *duckundweg*
 
So heute mal das Little Big Muff ausführlich am Vormittag getestet. Es gefällt mir überhaupt nicht vom Sound da muss ich mal schauen was es an Alternativen gibt
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben