Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Irgendwann...Taylor + Koa = meins :D
Spielt Taylor nicht so eine?

Taylor_Swift.jpg
 
Der freundliche UPS-Mann hat mir heute meinen VH4 gebracht :)

Anhang anzeigen 305903

Klingt wirklich unglaublich gut - und ich habe bisher nur leise testen können ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Nein, müsste soweit ich weiß eine Taylor sein :)
Die haben immer wieder wunderschöne (und spektakuläre) Sondereditionen. Sicher nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällts total :)
 
Gebraucht. Da sind die Preise noch erträglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja ich weiß mal wieder ein Video^^
aber das ist ein genialer Sound! Gerade wenn er am ende die Tele spielt! Wow!


Was in mir die Frage aufwirftm ob ich mir nicht anstatt eines Celestion G12m einen G12H30 holen soll :gruebel:
Werde mal die Gebrauchtpreise im Auge behalten.

Voodoo du hast doch bestimmt beides zur Hand oder? :D welcher klingt besser mit dem JMP-1 ;)
(mag eine blöde Frage sein. Also präziser welcher gefällt DIR besser mit den dem kleinen?)

Hätte gerade Geld für einen JMP1 alternativ würde ich mir ein iPad holen^^
Aber ein Marshall (auch oder gerade weil er so klein ist) fehlt mir einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der freundliche UPS-Mann hat mir heute meinen VH4 gebracht
Klingt wirklich unglaublich gut - und ich habe bisher nur leise testen können
Sieht nach richtigen Monster aus. Gratuliere...hattest ja lange Vorfreude :D
 
Gratuliere! Nach der langen Suche endlich am Ziel ;oD
Jetzt hast du deinen perfekten Marshallsound.

Marshallsound würde ich nicht sagen, der 2te Kanal geht stark ind ie Richtung, aber der Rest hat schon noch starke britische Einflüsse.

Danke! Ich hab mir bei der Suche ja bewusst Zeit gelassen, um sicher zu sein.
 
War auch nur eine kleine Spitze ;oD, weil du doch am Anfang meintest dir schwebt so'n klassischer Marshallsound vor, den du bei Marshall aber noch nie gehört hast ;oD.

Aber es ist echt ein Monster... my dear Mr. Singingclub
 
Ach, meine Meinung zu Splawns hast du nicht vergessen? :D

Ja, als ich gerade daheim gespielt habe war der Master unter 8 Uhr, die Channel-Volumes so auf 10 Uhr, und es war immer noch recht laut.
 
Wurde heute im Bogner-Thread gepostet und ich finde, es hat auch hier im Thread seine Daseinsberechtigung. Hier wird ja sehr sehr viel von Marshall und Fender gesprochen, daher jetzt mal Bogner:
WAS FÜR EIN SOUND!!!

Edit: Link einfach nur reinkopiert, da die Einbettung wohl spinnt (?)

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=M2fwXeaIfXA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der BB-Code wurde wieder falsch umgewandelt. Passiert in letzter Zeit häufiger als man denkt, Fehler im System? :gruebel:
 
Cool
Der Reihold ist ja schon ne Erscheinung.


Wow Der Sound ist geil. Auch der kleine atma:rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was in mir die Frage aufwirftm ob ich mir nicht anstatt eines Celestion G12m einen G12H30 holen soll :gruebel:
Werde mal die Gebrauchtpreise im Auge behalten.

Voodoo du hast doch bestimmt beides zur Hand oder? :D welcher klingt besser mit dem JMP-1 ;)
(mag eine blöde Frage sein. Also präziser welcher gefällt DIR besser mit den dem kleinen?)

Hätte gerade Geld für einen JMP1 alternativ würde ich mir ein iPad holen^^
Aber ein Marshall (auch oder gerade weil er so klein ist) fehlt mir einfach.

Tja das ist wieder nicht so einfach und schnell erklärt wie man meint.

Also ich hatte den JTM-1 und den JMP-1.
Beide habe ich hauptsächlich über die 2061cx gespielt.
Das gefiel mir besser als an einer der großen 4x12" Cabs. Ein Grund dafür ist wohl, dass die G12H30 auf geringen Lautstärken besser klingen...wohl bedingt durch das ausgeprägtere Spektrum vor allem bei den Bässen und Höhen. Als zweiten Grund sehe ich die Leistungs- und Belastungsgrenzen an. 100 Watt aufgeteilt auf VIER Lautsprecher vs. 60Watt aufgeteilt auf nur ZWEI Lautsprecher.

Die mikrigen 1 Watt müssen da also etwas zum Bewegen bringen, was sie eigentlich gar nicht stemmen können -> Der Sound kann sich kaum entfalten. Noch weniger beim 4x12" Cab als beim 2x12" Cab.
Darum machen für mich die Combo Versionen mit den kleinen Speakern durchaus Sinn für mich....

Ich habe den JMP mittlerweile verkauft. Einerseits vermisse ich ihn als Sammler, andererseits als sammelnder Gitarrist vermisse ich ihn nicht, weil ich mit dem 2061x und dem 1974x weitaus überlegende "Brüder" da stehen habe.

Den JTM-1 fand ich immer als organischer und besser klingender. Ausreichen Verzerrung für dicken Blues bis klassichem Rock und dabei nicht klein klingend. Hot roddded JMP-Sound mit nur einem Watt? No way....da fehlt der Headroom einer mindestens 50 Watt Endstufe. Auf dem 0,1 Watt Modus kaum zu spielen.

Den JMP konnte ich nicht mehr über den 20 Watt Greenback spielen. Den JTM werde ich morgen darüber spielen und berichten. Plan war nämlich ein Mini Stack mit JTM, JMP & JCM1 auf einem 1974cx Cab aufzubauen und diese über dessen 20 Watt Greenback laufen zu lassen.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich kann es nicht zu 100% sagen.

Ich würde zu einem 1x12" Greenback mit 20 Watt in einem voluminösem Gehäuse spekulieren.

Oder hast du schonmal an das Class 5 Cab gedacht? Könnt für Dich zuhause perfekt sein! So ein 10" bringt ja auch weniger Bässe mit sich, bzw. straffere bei geringerer Belastung, die nicht das ganze haus durch wabbeln.








Marshallsound würde ich nicht sagen, der 2te Kanal geht stark ind ie Richtung, aber der Rest hat schon noch starke britische Einflüsse.


Ist ja fast schon ein Widerspruch in sich! Was ist britischer als Marshall?! :D
Zu VOX sagt man "englisch". Zu Orange....."nicht gelb". und zu Hiwatt, Laney und co. ...nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Laney gilt als typischer Brit.- Sound. Für den Marschall würde ich das nicht sagen.
 
Nein? :D Was würdest du denn dann zu einem Marshall-Sound sagen?

Ohne Laney schlecht zu machen, ich mag Laney sehr, aber ich habe noch NIE auch nur Irgendjemandem über Laney sowas hören sagen wie. "Oh yes, that's the bloody british ampsound we know and love"....
Hersteller wie Hiwatt, Laney, MADAMP und co. stehen doch im Schatten von den drei großen BRITISCHEN Herstellern Orange, VOX und Marshall.
Das ist alles nicht so gemeint, dass der schlechter ist als der nächster oder ich in meinem kranken Fall sagen möchte, dass Marshall besser ist als alle anderen, NEIN. Aber Bekanntheitsgrad, Verkaufszahlen, Musiker usw. sprechen da klare Worte....

VOX Amps wurden unter anderem dadurch bekannt, dass die Beatles Bass- und Gitarrenamps von VOX benutzten. Das war dann "the new sounds from England"...Jahre bevor Jim Marshall den ersten Verstärker unter "Marshall" verkaufte.
Das ist für mich z. B. einen Grund warum man immer wieder AC30 und co. mit "English" oder "Liverpool" in Verbindung bringt.

Es ist sowieso Schwachsinn, Ampsounds so zu beschrieben, weil es eben mehrere Hersteller aus Groß Britannien gibt, die nicht unwichtig waren.

Wenn man aber von einem "british Sound" oder"UK sound" redet, redet man meiner Meinung nach in 90% der Fällen von einem Marshall-Sound. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben