Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Habe ein Bigsby B5 mit Vibramate auf die SG geschraubt.
Glaube mehr habe ich bei einem Saitenwechsel noch nie geflucht.
Die 12 auf 56 Saiten haben das nicht gerade leichter gemacht.

Anhang anzeigen 990857

Wenn ich ein klassisches Bigsby vor mir habe falte ich immer die Papiertüte der ersten Saite geschickt zusammen und klemme sie unter die Welle, damit verhindere ich das runterfallen der Endringe... Funktioniert wirklich.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich ein klassisches Bigsby vor mir habe falte ich immer die Papiertüte der ersten Saite geschickt zusammen und klemme sie unter die Welle, damit verhindere ich das runterfallen der Endringe... Funktioniert wirklich.
Ich biege die Seite kurz vorm Ballend, halte sie etwas mit einem Finger der rechten Hand auf der Nase fest und mit der linken Hand ziehe ich sie bis zu Sattel. Halte sie auf Zug damit sie nicht wieder von der kleinen Nase am Bigsby (gibt es bestimmt nen super schicken Fachbegriff für) ni runterrutscht. Dann leicht auf Spannung gehalten lasse ich am Trem los und halte die Saite im erste Bund gedrückt. So ist zumindest bei meinem Ibanez Trem "by Bigsby" genug Saitenzug da das sie da bleibt wo sie ist und ich kann sie durch die Mechanik fädeln.
Aber zugegeben....der Saitenwechsel auf meinen anderen Gitarren macht mehr Spass.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachdem ich den BluGuitar Mercury hatte, der mich nicht begeisterte, habe ich aus Neugier doch bei ebay mal auf einen Iridium geboten und recht günstig geschossen. Das sind wirklich zwei sehr unterschiedliche Amps. Der Iridium ist schon richtig gut ... nahezu geil. Ich kann mit allen drei Overdrive-Schaltungen etwas anfangen. Ich glaube, dass ich den leider behalten werde. Dabei wollte ich keinen weiteren Amp :fear:

1000025324.jpg


Keine Sorge, hab den nur für das Foto so positioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Habe vor Kurzem eine Fender Player 2 Telecaster RW (MIM) neu im Laden gekauft und erst einige Zeit später festgestellt, dass der Hals vom 11ten Bund ab eine Rampe* hat.
Sie ist spielbar, aber man kann die Saiten nicht "optimal tief" einstellen, sonst schnarren sie und es gibt nur dead spots beim Ziehen. Hatte die Gitarre im Laden getestet, aber das Problem nicht erkannt,
da die Saitenlage leicht hoch war. Ich kann sie nicht zurückgeben, da ich am Hals schon etwas irreversibel verändert hatte.
Also: Vor dem Kauf Hals genau prüfen.
*) man sieht es am Schattenwurf, wenn man den Hals entlang peilt.Player II Tele (6).jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Ulrik und erstmal Herzlich Willkommen im Musiker-Board

Ich kann sie nicht zurückgeben, da ich am Hals schon etwas irreversibel verändert hatte.

das ist natürlich ungünstig, darf ich fragen was du verändert hast?

hast du mit dem Händler schon gesprochen oder ist das nur deine Vermutung das er sie nicht zurücknimmt?

spontan fallen mir 2 Möglichkeiten ein, a) zum Gitarrenbauer damit und schauen was er da noch tun kann

oder b) einen neuen Hals drauf.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben