ML-Factory Gitarren-Bausätze – Selbstbau

Handschuhe zueh ich diesma definitiv an. Hatte 3 tage knall blaue hände vom Beiztest :D
 
Hehehe, kenne ich zu gut.
Habe zwar Handschuhe zum Totwerfen da (einweg, sowie Mehrweg in allen Varianten) vergesse sie aber JEDESMAL anzuziehen und sehe danach immer aus wie Arsch
 
so, schwarze Grundfarbe ist drauf und siehe da ich habe keine Beize an den Händen :D

Muss schon sagen allein das Schwarz gefällt mir jetzt schon richtig gut. Bilder stelle ich nachher ein nachdem das ganze trocken is.

Blau folgt dann demnächst ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hier wie versprochen die Bilder :)

Die erste überlegung war nur die Vorderseite abzuschleifen und blau nachzubeizen allerdings könnte ich mir auch vorstellen die Rückseite genauso abzuschleifen und zu beizen.

Was meint ihr?

Grüße
 

Anhänge

  • 20131215_191704.jpg
    20131215_191704.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 364
  • 20131215_191716.jpg
    20131215_191716.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 341
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sieht doch schonmal gut aus, da kommt die Maserung des Holzes auch schön durch. Ich persönlich würde Vorder- und Rückseite abschleifen und blau nachbeizen, macht sich bestimmt super.
 
war auch mein Gedanke. Hätte nich gedacht das die Maserung so gut kommt weil der Korpus blank etwas najaaa aussah :D
 
Ich finde die Maserung kommt jetzt erst richtig zur Geltung! :)
 
hm mir tut sich gerade eine Frage auf. Nachdem ich mit blau nachgebeizt hab wollte ich mit Schnellschleifgrund versiegeln. Da Esche ja doch etwas grob Poriger ist denke ich das mehr als eine Schicht drauf muss.
Wird das Zeug dann milchig bei mehreren Schichten?
 
hm mir tut sich gerade eine Frage auf. Nachdem ich mit blau nachgebeizt hab wollte ich mit Schnellschleifgrund versiegeln. Da Esche ja doch etwas grob Poriger ist denke ich das mehr als eine Schicht drauf muss.
Wird das Zeug dann milchig bei mehreren Schichten?

Eindeutig nein!
 
Also kann ich so viel rauf hauen wie ich lustig bin ja?
 
Hallo fajen,
Schnellschliffgrund milchig gekriegt habe ich bei zu niedriger Temperatur und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Auch Wasserreste im Pinsel sind nicht klasse. Wenn´s warm und trocken ist, kannst Du viele Schichten aufbringen, ohne dass es trüb wird.
Viel Erfolg weiterhin
Uwe.s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also kann ich so viel rauf hauen wie ich lustig bin ja?

Ja, das Zeug ist Nitrohaltig, somit wird die alte Oberfläche bei erneutem Aufbringen angelöst; somit wird das Aufbringen mehrerer Schichten ohne Zwischenschleifen möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Muss ich dann eigentlich besondere lacke verwenden aufgrund des ssg oder ist das egal?
 
Eine weitere Möglichkeit bei grobporigem Holz wäre auch, das Holz erstmal mit Porenfüller zu behandeln und somit die Löcher zu stopfen und dann erst den Schnellschleifgrund. Von letzterem wäre dann auch nicht mehr soviel nötig, da die Poren durch den Filler ja quasi schon versiegelt sind und somit nicht mehr viel vom restlichen was noch draufkommt da versickern kann. Allerdings ist Schnellschleifgrund im Handel immer irgendwie einfacher zu bekommen als Porenfüller :(.
 
Sieht doch schonmal gut aus, da kommt die Maserung des Holzes auch schön durch. Ich persönlich würde Vorder- und Rückseite abschleifen und blau nachbeizen, macht sich bestimmt super.

Dem kann ich nur zustimmen!

- - - Aktualisiert - - -

Eine weitere Möglichkeit bei grobporigem Holz wäre auch, das Holz erstmal mit Porenfüller zu behandeln und somit die Löcher zu stopfen und dann erst den Schnellschleifgrund. Von letzterem wäre dann auch nicht mehr soviel nötig, da die Poren durch den Filler ja quasi schon versiegelt sind und somit nicht mehr viel vom restlichen was noch draufkommt da versickern kann. Allerdings ist Schnellschleifgrund im Handel immer irgendwie einfacher zu bekommen als Porenfüller :(.

Du meinst PU-Porenfüller? Das Zeug ist schwer zu kriegen. Man kann sich auch mit Holzpaste behelfen... ist aber ein Drecksgeschäft :eek:
 
Holzpaste habe ich da allerdings ist das dann reichlich hell. Ich denke ich bleib beim ssg das dürfte ja auch hinhauen ansonsten eben paar Schichten lack mehr drauf.
 
Holzpaste habe ich da allerdings ist das dann reichlich hell. Ich denke ich bleib beim ssg das dürfte ja auch hinhauen ansonsten eben paar Schichten lack mehr drauf.

Die Holzpaste sollte natürlich zum Ton des Holzes passen. Nach dem Auftragen schleift man dann auch wieder runter bin zum Holz, so dass die Holzpaste nur noch in den Poren hängt. Da Du bereits ssg drauf hast ist ehe schon rum, für zukünftige Projekte würde ich es schon in Betracht ziehen, das spart einige Schichten ssg. Ich habe bei meinen Mahagoni-Bauten immer mit Holzpaste in mehreren aufwändigen und "dreckigen" Arbeitsgängen die Poren verschlossen, aber wie schon gesagt es geht auch ohne...
 
Noch ist kein ssg drauf! Hatte im Baumarkt leider nix brauchbares an Holzpaste gefunden das zu Esche passt ausser natur und das ist ne ganze ecke heller :/
 
Ich hatte mal zum Testen die Holzpaste aus der Dose mit der Tütenbeize von Clou eingefärbt und das hat ganz gut funktioniert. Wenn man weiß, dass man später eh eine bestimmte Farbe benutzen will, kann man also die Holzpaste entsprechend vorbehandeln (natürlich immer erst an einem Teststück ausprobieren). Auch als Special-Effect könnte es ganz witzig sein, die Poren bzw Vertiefungen andersfarbig zu gestalten.
 
Der Porenfüller ist quasi nach dem Schleifen die erste Vorbereitung zur Oberflächenbehandlung. Hatte da damals ne Gitarre aus Mahagoni komplett abgeschliffen und wollte eben was Neues machen. Da das Holz ja leider auch sehr offenporig ist wollte ich da nicht tausende Tonnen Schnellschleifgrund oder Lack drin versenken (mal übertrieben gesagt).
Als mußte eben Porenfüller her. War in den hiesigen Baumärkten leider nicht zu griegen. Bestellt hab ichs letzten Endes dann übers Internet. "Titebond Wood Filler" hieß das glaub ich damals. Preislich wars ok und hat seinen Zweck wirklich gut erfüllt.
Optimalerweise sollte der Porenfüller eine Idee dunkler als das Holz sein, aber nicht zu dunkel und wenn man beizen will (was nach der Bearbeitung mit Porenfüller erfolgt) sollte der Filler auch nicht dunkler sein als die Beizfarbe.
Hab das Zeugs mit der Spachtel aufgetragen und mit einem Tuch schön in die Poren verrieben. Trocknen lassen, dann wieder abschleifen. Hab das glaub ich 2- oder 3 mal gemacht weil immer noch offene Poren waren und ich letzten Endes eine schöne glatte Oberfläche haben wollte.
Das Ergebnis war aber sehr gut und ich konnte da doch wieder einiges an Schnellschleifgrund einsparen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben