Gitarrenstimmroboter

  • Ersteller Fiddler
  • Erstellt am
BlackZ schrieb:
mach mal mit ner un-stimmstabilen gitarre aufnahmen für ein gitarrensolo. so n richtig tolles, mit bendings, jammerhaken-action und so. dann weißt du wieso so ein stimm-roboter schon was ganz praktisches ist.

du kannst dir garnicht vorstellen wie nervig das ist vierzig takes aufzunehmen und nach jedem take die gitarre neu stimmen zu müssen :D

Dann soll man sich ne anständige Gitarre zulegen, und nicht ein automatisches Stimmgerät.:D
 
Würde ich jetzt auch vorschlagen.

Wäre ja lustig, wenn Aldi jetzt Schrottgitarren verkaufen würde, für den professionellen Einsatz mit automatischem Stimmgerät um mal kurz am Ende des Taktes nachzustimmen.
 
nunja, ich besitze drei gute gitarren, aber bei einem vintage-tremolo und extremen bendings kann man ein verstimmen halt nicht verhindern :rolleyes:
 
So ein Scheiss. Also da stimm ich besser und vielleicht sogar schneller von Hand und Ohr... BZW mit meinem Boss TU 15
 
Binboehse28 schrieb:
So ein Scheiss. Also da stimm ich besser und vielleicht sogar schneller von Hand und Ohr... BZW mit meinem Boss TU 15

Und woher willst du das wissen?:screwy:
 
Ey das kann doch wirklich nicht wahr sein oder?
Welcher Mensch kauft sich denn so einen scheiss?:screwy: :confused:
 
LoneLobo schrieb:
Klasse Argument.

Die Welt ist bisher auch lange genug ohne n Mittel gegen Aids und krebs ausgekommen...

Mittel gegen krebs und aids wären ja notwendig, und würden auch leben retten. Dagegen wäre so ein roboter nur schnickschnack; wer nicht das geld hätte sich ne stimmstabile gitarre kaufen zu können, wird wohl auch nicht das gld für nen Stimmroboter haben. Und wenn man während eines songs die Simmung ädern will, soll man halt ein paar bünde weier oben greifen, dann hat man die gitarre auch um ein paar töne "hochgestimmt". (zB wenn man von drop d auf eine f-stimmung kommen will, muss man einfach die töne 3 Bünde weiter oben greifen)
Und wer unfähig ist, eine gitarre zu stimmen, oder es nicht auf die reihe bringt, ein paar bünde weiter nach oben zu gehen, soll eben erst spielen lernen.
 
Raimund schrieb:
Mittel gegen krebs und aids wären ja notwendig, und würden auch leben retten. Dagegen wäre so ein roboter nur schnickschnack; wer nicht das geld hätte sich ne stimmstabile gitarre kaufen zu können, wird wohl auch nicht das gld für nen Stimmroboter haben. Und wenn man während eines songs die Simmung ädern will, soll man halt ein paar bünde weier oben greifen, dann hat man die gitarre auch um ein paar töne "hochgestimmt". (zB wenn man von drop d auf eine f-stimmung kommen will, muss man einfach die töne 3 Bünde weiter oben greifen)
Und wer unfähig ist, eine gitarre zu stimmen, oder es nicht auf die reihe bringt, ein paar bünde weiter nach oben zu gehen, soll eben erst spielen lernen.

und was machst du wenn du leersaiten in einer anderen Stimmung spielen willst?
Was hat das mit unfähigkeit zu tun wenn man es sich erleichtert?
Nehmen wir mal an du musst nen 70 Kilo Sack von A nach B transportieren. Dann müsstest du ihn tragen, Leute die es sich leichter machen nehmen z.B. eine Schubkarre
 
Raimund schrieb:
Mittel gegen krebs und aids wären ja notwendig, und würden auch leben retten. Dagegen wäre so ein roboter nur schnickschnack; wer nicht das geld hätte sich ne stimmstabile gitarre kaufen zu können, wird wohl auch nicht das gld für nen Stimmroboter haben. Und wenn man während eines songs die Simmung ädern will, soll man halt ein paar bünde weier oben greifen, dann hat man die gitarre auch um ein paar töne "hochgestimmt". (zB wenn man von drop d auf eine f-stimmung kommen will, muss man einfach die töne 3 Bünde weiter oben greifen)
Und wer unfähig ist, eine gitarre zu stimmen, oder es nicht auf die reihe bringt, ein paar bünde weiter nach oben zu gehen, soll eben erst spielen lernen.

so ein schmarrn :D

ich finde den roboter gut, punkt. ist ja nicht so dass das ding n kleines vermögen kostet, nein, das ding ist sogar billiger als viele normale stimmgeräte. und wenns dann auch noch gut funktioniert - wieso denn nicht? :rolleyes:
 
Raimund schrieb:
Und wenn man während eines songs die Simmung ädern will, soll man halt ein paar bünde weier oben greifen, dann hat man die gitarre auch um ein paar töne "hochgestimmt". (zB wenn man von drop d auf eine f-stimmung kommen will, muss man einfach die töne 3 Bünde weiter oben greifen)
Und wer unfähig ist, eine gitarre zu stimmen, oder es nicht auf die reihe bringt, ein paar bünde weiter nach oben zu gehen, soll eben erst spielen lernen.

danke, vielen dank. Durch dich habe ich endlich begriffen das alle die vom Standard-Tuning abweichen offenbar nicht vernünftig Gitarre spielen können :rolleyes:

Du redest ja so einen Schmarrn. Es gibt auch noch andere tunings als Dropped D... und das verschiedene Tunings auch verschieden klingen... in ein par Jahren denkst du da auch anders drüber

ich habe das Gefühl, das gerade die Leute die gerade eben gelernt haben ihre Gitarre einigermaßen zu stimmen hier besonders laut gegen das Gerät wettern. Schließlich ist man ja stolz das man die 6 Saiten sooo schön stimmen kann.

Die Idee das alle 6 Saiten auf einmal gestimmt werden halte ich für sehr interessant. So ein Gerät würde ich mir auch kaufen, vor allem wenn es eine nicht allzu auffällige Optik hätte. Was ist z.B. wenn am Floyd eine Seite reißt? Schwupp, wäre die STimmung wieder drinn und man könnte erstmal weiterspielen, wenn auch nur mit 5 Saiten...

Da dieses Gerät nur eine Saite stimmen kann, und man es immer auf die neue Mechanik setzen muss, halte ich es eher für ein praktisches Spielzeug... wahrscheinlich würde ich es ab und an nutzen, aber der wirkliche Kaufdrang setzt nicht ein
 
Leute, ihr seid alle ziemlich neben der Spur.

Die Dinger gibt's zum einen schon ein paar Jahre.

Und zum anderen sind die sehr verbreitet. Da, wo's drauf ankommt, viele Instrumente in kürzester Zeit zu besaiten - im PROFESSIONELLEN Bereich.

z.B. : Bei Gitarrenbauern. Glaubt ihr, bei der Endmontage in den Fender oderwasweissich - Werken wird mit der Hand an den Mechaniken gekurbelt?? Das ist Akkordarbeit. Saiten einziehen, einfädeln, das Teil draufhalten, abdrücken, fertig: Gitarre stimmt. Enden abknipsen - nächste Klampfe.

z.B.: bei Roadies - es gibt reichlich Bands, die mit 30, 40 Gitarren auf Tour sind. (Metallica, Stones, Aerosmith, Bon Jovi, etc, etc.. AC/DC natürlich nicht ;)) Und die werden üblicherweise vor jedem Konzert mit neuen Saiten bestückt. Auch da dreht keiner gern mit der Hand an den Mechaniken.

Ich hab so ein Ding vor Jahren sogar mal im Einsatz sehen können WÄHREND eines Konzerts (Billy Joel , 1990? - so lange ist das her? Ohgott!): Gitarrist und Techiker haben Gitarren getauscht, der Roadie verschwindet hinter der Bühne in einen Verschlag, in den ich wegen meines miesen Sitzplatzes in der Halle reinschauen konnte. Der Roadie hat einen kompletten Saitenwechsel mit so einem Ding in drei Minuten gemacht und bei der nächsten Nummer war die Klampfe wieder auf der Bühne im Einsatz - unglaublich!

Soviel zu: Das braucht doch keiner.

Wir Amateur - Spacken natürlich nicht......
 
na endlich \o/
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben