Manchmal haben Amps auch den guten alten Kopfhörer anschluss
der liefert auch ein ziemlich passendes Signal wenn der Amp nich zu laut eingestellt is.Ob der an nem röhren amp auch dran is weiss ich nich mehr.
Ich selbst nehme sehr viel mit dem Pc auf und zwar mit Logic 5.5.
Die Gitarre spiel ich mit nem
Yamaha Dgstomp direkt ein da das ding verschiedene Verstärker Lautsprechersimulationen hat wobei aber die Sache mit dem Sound übers Mic wohl doch die bessere is.
Und da wirds nämlich schon wieder Kompliziert um den sound wirklich dynamisch einzuspielen braucht man dann schon wieder n gutes Kondensator mic Also du hast ne Terratec 6/24/96 das is schonmal nich das falscheste den der Mic eingang der karte hat noch gerade akzeptable werte und empfindlichkeit hättest du ne vergleichbare Creative würd ich sagen vergiss es zu unempfindlich und zuviel rauschen.
Also ich würd wenn zu nem Kondensator mic greifen welches ja schon nen gutes output hat nur wo die phantomspeisung hernehmen?
1.Kon.Mic mit Batterie gibts weiss aber nich wo
2.Vorverstärker und gutes Dynamisches Mic---->Line in
3.Phantomspeisschaltung mit Vorverstärker und kon.mic.---->Line in
4.Mischpult mit Miceingang denn da iss meistens die Phantomspeisung mit drin.(XLR) (Der Mischpult ausgang muss in den line in)
5.Mic direkt an den mic eingang vom Pc aber ich glaub das ergebniss iss nich zufriedenstellend
punkte 3 und 4 sind meiner meinung nach die beste Lösung
Wer n bisschen geübt is mit dem Lötkolben kann Interessantes wirklich gut klingendes Equipment bei Elv in Bausatz form bekommen nachteil man muss löten :shock:
Ich selbst bin bei der multieffekt Amp simulation geblieben da man die fehlenden raum informationen per Vst Plugin ziemlich cool simulieren kann auf jeden fall hörts sich echt genial an.
Mann kann diese Effekt geräte sofern midi funktionen vorhanden komplett über den Pc steuern und so zb zeitgesteuerte effekte wie zb n delay automatisch zum takt des auf dem comp gespeicherten Songs laufen lassen man denke nur an Devils Dance von Metallica kommt einfach super cool.Diese Funktion gibts auch in vielen Bodentretern da tipt man dann halt den Takt mit dem Fuss.
Also Microphon fängt den Original Verstärker Sound ein (gutes Kondensator mic vorausgesetzt)
Und Effektgeräte mit amp sim. simulieren diese Charakteristiken wie mic abstand zum Gitarrenspeaker oder Lautsprechergrösse/anzahl und noch milionen anderer Effekte.
Roland hat n neues Multieffekt womit man sogar verschiedene Gitarren simulieren kann und das ding hat echt aufsehen erregt denn es es ist super dynamisch und hat ungeahnte möglichkeiten (Kein Gitarren synthesizer) allerdings braucht man hierfür spezielle Pickups ich glaub die sind aktiv weiss aber nich mehr.Hier wird einfach das signal jeder seite einzeln verarbeitet und nicht wie herkömmlich aus der summe der seiten
ich denk mal jede seite hat auch ihr eigenes Kabel.
Aber zum komponieren reicht ein Multieffekt denn richtig gespielt wird mit der Band und wenn der Sound dort leicht unterschiedlich ist wehn juckts solange es beides seinen reiz hat.
Ach ja hab mal von sonem Teil gehört an dem man nen Röhrenverstärker anklemmen kann und der dann die überschüssige Energie einfach in Wärme umwandelt und so den Pegel auf ein passendes niveau bringt