
jayminor
Registrierter Benutzer
da es den bisher nicht gibt, starte ich ihn mal den GODIN User Thread
Ich spiele seit knapp drei Jahren eine Godin Multiac Nylon Duett (siehe Bild).
Anschaffungswert lag damals bei 900 Euro (Liste war zu der Zeit etwa 1700€).
Heute geht diese Gitarre auf ebay auch noch so um die 800-900 Euro, ist also im "Straßenpreis" stabil.
Was bekommt man für das Geld ?
Eine Nylon, die hauptsächlich für den Bühneneinsatz konzipiert ist. Unplugged ist sie eher leise, was natürlich an der sehr flachen Bauform liegt (wo wenig Resonanzraum, da wenig Resonanz). Für die flache Bauform kommt aber unplugged noch erstaunlich ordentlicher Klang, da GODIN in einer der beiden Schallkammern Metallzungen montiert hat, die mitschwingen und dadurch etwas Sustain erzeugen.
Das Griffbrett ist Klassikgitarrenbreite, also sehr angenehm zu spielen, wenn man diese Breite gewohnt ist. Für Leute, die von der E-Gitarre kommen, ist der Hals ebenfalls sehr angenehm, weil er E-Gitarrentypisch sehr flach gehalten ist.
Das Tonabnehmer-System bei der DUETT ist eine Kombination aus Piezzo-Bridge PU und einem in der Schallkammer liegenden Mikrofon. Die beiden sind stufenlos gegeneinander regelbar. Außerdem hat die Godin einen aktiven Pre-Amp mit Höhen, Mitten, Bässe separat regelbar, außerdem Phasenverschiebung und Phasenumschaltung, ach ja und natürlich Lautstärke.
Als Ausgänge hat sie sowohl einen normalen 6,3 Klinkenausgang, als auch einen XLR-Ausgang, über den dann der PreAmp mit Phantomspeisung versorgt werden kann (was den 9V-Block natürlich entlastet).
Rückkopplungen ? NEVER EVER !
Wie Ihr auf dem Bild seht, hat die Gitarre kein Schalloch, das innenliegende Mikrofon ist also quasi komplett versiegelt. Selbst direkt vor der Monitorbox oder der PA-Box habe ich bisher kein Feedback-Problem gehabt.
Bin super zufrieden mit der Gitarre, kann mir als Nylon auf der Bühne fast nichts besseres vorstellen. Lagerfeuertauglich ist sie aber nicht.
greetz
Jay
Ich spiele seit knapp drei Jahren eine Godin Multiac Nylon Duett (siehe Bild).
Anschaffungswert lag damals bei 900 Euro (Liste war zu der Zeit etwa 1700€).
Heute geht diese Gitarre auf ebay auch noch so um die 800-900 Euro, ist also im "Straßenpreis" stabil.
Was bekommt man für das Geld ?
Eine Nylon, die hauptsächlich für den Bühneneinsatz konzipiert ist. Unplugged ist sie eher leise, was natürlich an der sehr flachen Bauform liegt (wo wenig Resonanzraum, da wenig Resonanz). Für die flache Bauform kommt aber unplugged noch erstaunlich ordentlicher Klang, da GODIN in einer der beiden Schallkammern Metallzungen montiert hat, die mitschwingen und dadurch etwas Sustain erzeugen.
Das Griffbrett ist Klassikgitarrenbreite, also sehr angenehm zu spielen, wenn man diese Breite gewohnt ist. Für Leute, die von der E-Gitarre kommen, ist der Hals ebenfalls sehr angenehm, weil er E-Gitarrentypisch sehr flach gehalten ist.
Das Tonabnehmer-System bei der DUETT ist eine Kombination aus Piezzo-Bridge PU und einem in der Schallkammer liegenden Mikrofon. Die beiden sind stufenlos gegeneinander regelbar. Außerdem hat die Godin einen aktiven Pre-Amp mit Höhen, Mitten, Bässe separat regelbar, außerdem Phasenverschiebung und Phasenumschaltung, ach ja und natürlich Lautstärke.
Als Ausgänge hat sie sowohl einen normalen 6,3 Klinkenausgang, als auch einen XLR-Ausgang, über den dann der PreAmp mit Phantomspeisung versorgt werden kann (was den 9V-Block natürlich entlastet).
Rückkopplungen ? NEVER EVER !
Wie Ihr auf dem Bild seht, hat die Gitarre kein Schalloch, das innenliegende Mikrofon ist also quasi komplett versiegelt. Selbst direkt vor der Monitorbox oder der PA-Box habe ich bisher kein Feedback-Problem gehabt.
Bin super zufrieden mit der Gitarre, kann mir als Nylon auf der Bühne fast nichts besseres vorstellen. Lagerfeuertauglich ist sie aber nicht.
greetz
Jay
- Eigenschaft