Seh das auch nicht unbedingt so wie SummersArrived, er hat sicher nicht Unrecht, aber es gibt ganz gewiss gute Gitarren, die einem nicht ein Loch in den Geldbeutel reissen.
Meine 335er habe ich seit 10 Jahren und sie wird immer besser.
Beide Gitarren sind Made in Korea und von DelRey. Sperrholz ist hier nicht die Konstruktion ist schon etwas 335er untypisch, da eben die Bodies aus Mahagoni sind, die Decken sind imho massiv, bei der Ricky Kopie definitiv, bei der 335er kann ich es nicht sagen, weil man durch die Binding an den F-Löchern es eben nicht sieht, bei der anderen sieht man es unterm PG.
Gekostet hat die 33er damals 400, die Fab6 (so nennt sich die Rickenbacker Kopie) 239.
Beide sind absolut hervorragend gemacht, brauchen sich eines Vergleichs gegenüber weit teureren Gitarren nicht fürchten!
Die Fab6 hab ich deswegen mit aufs Foto gebracht weil sie imho die besseren cleansonds bringt, sie sind einfach nur geil, wohingegen die Humbucker der 335er eben fetter sind und auch richtig beissen können. Das gesamte Repertoire können beide, aber jede kann halt irgendwas besser.
Das empfinde ich aber auch bei den Originalen, es ist halt auch eine Sache des Tonabnehmers, eben Humbucker oder SCs....
P90 wär auch noch ganz interessant.
Die 335er von DelRey wird schon lange nicht mehr gemacht, die Fab gibts aktuell zum Sonderpreis (hab ein Review dazu verfasst ((viele Fotos)).
Ganz unpassend finde ich sie hier deswegen nicht zumindest ists ja eine Semi, obgleich sie natürlich nicht die Oprik einer 33er besitzt - schon klar.
Ich will damit auch nicht sagen "lieber 2 günstige Gitarren anstatt..."
Eher, dass es wirkliche Topgitarren (und das sind beide) auch für schmales Geld gibt, es bleibt ja jedem selbst überlassen sich die Guten rauszusuchen
Noch was, das Gibson Geschwalle (verzeiht) finde ich total daneben da gibts absolute Sahnestücke drunter und die meisten sind auch top, mir kommt es ehrlich so vor, dass vieles einfach nur auswendig gelernetes Nachgequatsche ist....
Erst diese Woche habe ich etliche Gibson angesehen und 2-3 kurz angespielt, war jetzt keine 335er dabei, es waren 2 Taditionals und eine Junior - alle richtig geil, selbst die Junior für knapp 700 Öcken.
und Leutz, es gibt auch gute dots und es gibt auch klasse Johnson Gitarren... aber niemand zwingt irgendjemand was zu kaufen, das steht ja wohl fest, aber diese Miesmacherei mit Erfahrung von vll. einer Gitarre (und das ist es meist) ist doch unseriös

Das mögen vll. unerfahrene Leute glauben, ich glaube es sicher nicht, bevor ich mir mein Urteil selbst bilde. UND es gibt eine Menge Gitarren, diese Pauschaliereungen stimmen fast nie, ich muss euch nicht sagen, das 10 scheinbar identische Gitarren total unterschiedlich sein können, nicht nur optisch, ach klanglich und bespielerisch....
Diese muss man dann nehmen - voll easy nich wahr......
Die Gurken einfach wieder zurück an den Haken.
Viel Geld auszugeben allein reicht nicht, natürlich ist hier die Gefahr etwas richtig mieses zu bekommen geringer, aber wenn man blind durch die Gegend rennt und sich teuren Mist kauft, ist die Enttäuschung halt groß.
Genau so muss man berücksichtigen, dass man in der Regel für 250 nicht den Überflieger bekommt, da steckt nicht in jedem Karton eine Gute - aber in irgendeinem steckt eine Tolle drin....
Vll. wär die Fab ja was, ansonsten einfach mal suchen und sich informieren, Tipps gibts ja jede Menge, wie auch Miesmache.... werten muss man das selber.
Und wenn dann mal ein Poti, oder ne Buchse nicht so toll ist und vll. die Mechaniken auch nicht super sind - wechseln....
Ich habe bei den beiden keine Probs
Man muss einfach probieren und vll. nicht sofort zugreifen, ich habe mir die Fab auch aus mehreren rausgesucht, 2 bleiben dann übrig und diese wurde es dann. Und wenn da vll. mal ein Krätzerchen drin ist und die andere schöner wäre, aber eben nicht klingt - nimm die wo besser klingt!
Viel Erfolg und viel Spass beim suchen.