HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
Moin Leute, ich muss nochmal nerven. Ich habe vorhin den Amp zum ersten mal voll ausgefahren und musste feststellen, dass er aufgerissen ein grausiges Fiepen von sich gibt. Es erinnert vom Klang her einem "entstehenden" Feedback, mit dem Unterschied, dass der Pegel nicht zunimmt und auch Distanz oder Winkel der Klampfe zum Amp keinen Unterschied macht. Kann mir jemand sagen, woran das evtl. liegen könnte.

mfg Doc
 
Hi,
macht der Amp das auch wenn du die klampfe abgestöpselt hast? Also Kabel raus und dann voll aufdrehen.
Ist der Ampim Serienzustand oder gemoddet?
Gruß Axel
 
Hallo zusammen,
bin gerade fertig geworden mit meinen Mods und hab den Amp jetzt wieder zusammengeschraubt. Nachdem ich viele Mods ausprobiert hatte, ist das jetzt übrig geblieben. Im Anhang der Schaltplan und zwei Fotos. Auf der Rückseite ist nur ein Umschalter für den Lautsprecher (4/8 Ohm).
Der Tweed Tone Stack sitzt am Mastervolume, weil alle Tone Stacks, die ich probiert habe, in der Vorstufe zu viel Gain schlucken (für meinen Geschmack). Ich kann jetzt zwar nur die Höhen regeln, aber das reicht bei diesem Amp meiner Meinung nach aus.
Der Schalter neben dem Power-Schalter ist ein Dummy, der ein falsch gebohrtes Loch verdeckt :redface: . Vielleicht mach ich da noch nen Stand by Schalter hin.
Weitere Mod sind nicht mehr geplant, da ich mir den HB-GA15 gönnen werde :D

Viele Grüße, Axel
 

Anhänge

  • HB-GA5-Mod5-Rev.1.pdf
    28,6 KB · Aufrufe: 448
  • HB-GA5-modded(a).jpg
    HB-GA5-modded(a).jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 329
  • HB-GA5-modded(b).jpg
    HB-GA5-modded(b).jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 277
Sorry, im Schaltplan in meinem vorigen Beitrag war der Brückengleichrichter nicht an Masse angeschlossen. Hier also die korrigierte Fassung, bei der ich auch den Lautsprecherausgang "schöner"eingezeichnet habe.

Eine Erklärung noch zu C0 am Eingang:
1.) Dieser Kondensator dient der gleichstrommäßigen Trennung von evtl. vorgeschalteten Geräten. Das Gitter der Eingangsstufe muß bekanntlich ein negatives Potential relativ zur Kathode aufweisen. Wenn das vorgeschaltete Gerät nicht "sauber" abgeschlossen ist, könnte von dort ein höheres Potential auf das Gitter gelangen.
2.) Dieser Kondensator schützt den Gitarristen vor Hochspannung an der Klampfe für den Fall, daß der Amp einen Defekt erleidet durch den Hochspannung auf die Signalleitung am Eingang gelangen könnte (z.B. Defekt der Röhre). Der Wert von 22nF läßt alle Frequenzen durch; eine Auswirkung auf den Sound muß keiner befürchten. Bei den meisten Gitarren-Amps fehlt aus mir unerklärlichen Gründen dieser Pfennigartikel (oder jetzt Cent-Artikel).

Noch ein Tipp zur Betriebsspannung: In der Serienversion sind die Spannungen an der EL84 leicht bis deutlich oberhalb der laut Datenblatt zulässigen Werte. Das wäre erst mal nicht schlimm, wenn dadurch nicht gleichzeitig die zulässige Verlustleistung der Röhre überschritten würde; die beträgt laut Datenblatt max. 12Watt.

Man kann jetzt (wie in meinem Schaltplan) R10 erhöhen, um die Anodenspannung der EL84 auf ca. 300 bis 310 V zu reduzieren (bei mir waren es ursprünglich 324V) und den Kathodenwiderstand der EL84 (R14) erhöhen und dadurch den Kathodenruhestrom soweit reduzieren, daß die Verlustleistung max. 12Watt beträgt. Berechnung: Anodenspannung multipliziert mit Kathodenstrom gibt Verlustleistung; z.Bsp. 320V x 0,048A = 15,3Watt.

Eine andere Möglichkeit wäre am Netztrafo eingangsseitig statt des 230V-Anschlusses den für 240V zu benutzen. damit reduzieren sich alle sekundärseitigen Spannungen um den Faktor 230/240 = 0,96. Ist mir erst eingefallen, nachdem ich die anderen Mods schon fertig hatte. Die Rezuzierung der anderen Spannungswerte umden Faktor 0,96 ist unkritisch; der Heizung tut's eher gut, die liegt bei mir 6,8 Volt.

Viele Grüße, Axel
 

Anhänge

  • HB-GA5-Mod5-Rev.2.pdf
    28,9 KB · Aufrufe: 369
Hi Striker,

vereinfacht ist das richtig, es geht aber genauer.

Zum Einen ist die Anodenverlustleistung 12W, d.h. Ströme über das g2 brauchen nicht berücksichtigt werden.
Zum Anderen liegt die Kathode DC-mäßig ja auf einem Potenzial von etwa 10V.
Wenn du die Pwa ausrechnest, dann müsstest du die Spannung an der Kathode gegen GND eigentlich von der Anodenspannung abziehen.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass wenn man mit spitzem Bleistift rechnet die Röhre im grünen bis gelben Bereich gefahren wird.:)

Wer ne ganze Menge mehr zum GA-5-Modding-Sport lesen möchte schau mal beim TT-Forum. Dort gibt es einen Ellenlangen Thread mit jedemenge Info und im Info-Bereich des Shops einen 3-teiligen Artikel zum Modding.
 
K
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: keine e-Bay Links im forum erwünscht
yacob_crow
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: keine e-Bay Links im forum erwünscht
Nun bin ich also auch glücklicher Besitzer eines GA5:D.
5 Watt? Nie im leben!! Mit dem Teil kann man richtig Alarm machen.
Hier das Rezept dazu:
Marshall JCM 900 Lead 1960 Box (kann man auf 4 Ohm umstellen) angeschlossen
Tube King TK999 + Boss SD-1 davor und
Absoluter Hammer! Von Blues bis Metal alles möglich.
Bin von dem Teil vollkommen begeistert. Außerdem ist der Service bei Thxmxnn:rolleyes:;) wirklich super.
Ich hatte ja überlegt ob ich die auf Seite 10 und 11 vorgeschlagenen Modifikation einbauen soll, seh aber im Oment keinen Grund mehr dafür.:great::great:
 
Nun bin ich also auch glücklicher Besitzer eines GA5:D.
5 Watt? Nie im Leben!! Mit dem Teil kann man richtig Alarm machen.
Hier das Rezept dazu:
Marshall JCM 900 Lead 1960 Box (kann man auf 4 Ohm umstellen) angeschlossen
Tube King TK999 + Boss SD-1 davor und...........
Absoluter Hammer :D! Von Blues bis Metal alles möglich.
Bin von dem Teil vollkommen begeistert. Außerdem ist der Service bei Thxmxnn:rolleyes:;) wirklich super.
Ich hatte ja überlegt ob ich die auf Seite 10 und 11 vorgeschlagenen Modifikation einbauen soll, seh aber im Oment keinen Grund mehr dafür.:great::great:
 
haben den momentan auch zuhause... geiles teil: echte röhren zum preis von nem bodentreter....

macht schönen sound, ist mir aber mit humbuckern etwas zu dröge, also zu mulmig aber zerrt schön!

mein daddy sagt, er würde durch den amp seinen ac30 erinnert;) jaja, class a halt;)

mit guten röhren und nem besseren speaker kann man da auch bestimmt nochwas rausholen

warte aber persönlich lieber auf die 15 Watt variante....;)
 
Hmm.. ich hatte doch einen Beitrag hier reingestellt? Naja, was solls:

Der AC30 ist kein Klasse A Amp, sondern Klasse AB. ;)

Zum HB: Du kannst gegen das Matschen die Koppelkondensatoren verkleinern.. So auf 4n7 würd ichs mal versuchen :)

Lg Stefan :)
 
Wen's interessiert: In der neuen "Guitar" ist ein Test des GA5 (und vom Blackhear).
 
wie schneidet er denn zusammenfassend gesagt ab?
 
Ich weiß nicht was von dem Test halten soll. Der Schreiberling behauptet, daß der GA5 stärker komprimiert als der GA5H (die Schaltung ist aber identisch :screwy: ). Er bemängelt außerdem, daß die Potis nicht beschriftet sind :confused: Beim Head arbeitet angeblich der EQ "feinschrittiger" :weird: Die Nachbarn des Schreiberlings müssen einiges gewohnt sein: "Man kann in der Wohnstube gepflegt rocken".
Naja, die beiden GA5, die ich habe,sind mit diesem Test jedenfalls nicht beschrieben...

Gruß Axel
 
In der vorletzten Ausgabe der Gitarre&Bass war auchn Testbericht, ich meine es war die Februarausgabe. Da hammse beide, also Combo und Head, ziemlich gut abgeschintten. Aber wennmer ehrlich sinn schneidet in der G&B so ziemlich alles gut ab. ;)
 
Ich hab den GA5 nun auch. Voll aufgedreht ist er zwar für die Wohnung viiiiieeell zu laut. Im Bandraum schließe ich ihn anne 2x12er, aber für ne Probe inner lauten Rockband reicht er mMn nicht, ist eine Lautstärke, die ohne Stöpsel noch zu ertragen ist. So, aber MIT BODENTRETER (Booster/Zerre) reicht er an der 2x12er locker!!!!! Aber eben NICHT clean.

EDIT:

Ich habe den Bluesbreaker2 und den Bad Monkey probiert und kann mich nicht ganz entscheiden.

Für meinen Sound brauch ich beim Bluesbreaker den Driveregler auf Mitte, hab also noch viel Spielraum nach oben und unten, vor allem nach oben, wenns halt doch mal härter werden soll.
Den Monkey Gainregler hab ich auf 3/4 aufgedreht, da hab ich also nicht mehr viele Gainreserven für den Fall der Fälle.
Soundmäßig gefallen mir beide, aber sie klingen grundverschieden. Tendiere momentan eher zum Bad Monkey, klingt süßer und cremiger. Der Bluesbreaker härter, aber obertonreicher ... hm, hm, schwere Entscheidung. Eienr muss die Tage zurück zum großen T.

Hat von euch eienr die Kombi GA5 und Bad Monkey??
 
hi leute,

hab ein kleines Problem..

Der Amp ist heute bei mir angekommen.. Hab ihn angemacht, die kleine LED im Schalter leuchtet auch, allerdings glüht der heizdraht in den Röhren nicht, und folglicherweise hab ich keinen Ton? Weiss jemand wie ich den Fehler beheben kann, möglichst ohne ihn zurückzuschicken? Könnten die Röhren defekt sein? .. Bitte helft mir :(
 
Du hast hoffentlich nach dem Anschalten 30sek bis eine Minute gewartet, oder? :rolleyes:
 
ich bitte dich :p is nich mein erster Röhrenamp...

Die Glüh/Heizdrähte leuchten einfach nicht.. auch nach 5 Minuten. Und floglich macht der Amp auhc keinen Muks. Ich werde wohl heute Abend mal ausmessen, ob überhaupt Spannung an den Röhren liegt.

Sonst noch jemand eine Idee?
 
Das war ein Scherz :D
Sicherung im Amp geprüft? Sind die Drähte in den Röhren noch da wo sie hin sollen? Irgend etwas locker? Die Röhren noch in den Sockeln?! Ja ich weiss, hast du alles schon gemacht. ;)
 
hab ich.. ich nehm an dass irgendwas an den Heizspulen defekt ist..

naja, dann wird das Ding eben eingeschickt & umgetauscht...
trotzdem danke für deine hilfe ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben