HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
Hi !
Danke für dein tip ich habe 4,8,16 Ohm ausgänge durch den tausch des überträgers(Hammond 125DSE). Was meinst du welchen aus der C-serie den mit 25 oder 35 Watt? 8 oder 16 OHM?
 
hi siara!
wenn du den amp vornehmlich zuhause benutzen willst würde ich zum c10r (25w) raten, ansonsten den c10q (35w). der klingt insgesamt stabiler, mit mehr "punch", aber das ist etwas daß man zuhause eigentlich nicht gebrauchen kann...

achja - nimm den 8ohm, den kriegt man überall und kann man (fast) überall wiederverwenden.


cheers - 68.
 
Ich habe mal eine Bitte - weiter vorn wurde beschrieben wie man den Eingangswiderstand des Harley Benton GA5 von low auf high umlöten kann - leider ist der Link zu dem Schaltbild nicht mehr verfügbar. Hat jemand manchmal das Schaltbild noch oder kann mir erklären wo ich welchen Widerstand umlöten muss?
 
Hallo,

habe mir heute 2 Stunden fast alles zum GA5, GA5H und GA15 hier im Forum durchgelesen. Bisher hat sich bis auf die Sachen mit dem Rauschen/Scheppern beim GA15 alles sehr positiv angehört. Als ich dann die Preise gesehen habe war ich nun schon etwas angefixt. Liegt alles in meiner Reihweite. War sparsam die letzten Monate.

Bin musikalisch eher in Richtung Stoner orientiert und würde gerne auch Soundtechnisch ein wenig in die Richtung gehen. Im Moment treibe ich mich irgendwo zwischen D-Standard und Drop-B rum.
Die Frage die sich mir stellt ist, ob sich das mit dem GA5H überhaupt verwirklich lässt.
Oder ist das selbst mit ner 112er/212er Box soundtechnisch nicht umsetzbar ? Hat der Amp zu viele Höhen und Mitten für tiefe Tunings ?
Kommt überhaupt die Nötige Zerre zustanden (Overdrive/Equalizer vorschalten)?

EDIT: Hab hier auch schon gelesen, dass man die Vorstufenröhre durch die ECC803 ersetzen kann zu Gunsten der tiefen Frequenzen. Würde das die Sache dem Ziel näher bringen?
 
Overdrive/Zerre brauchst du auf alle Fälle für den GA5. Was er gut kann ist die Endstufenverzerrung hinzuzufügen, aber die macht höchstens 5% vom Sound aus (für mich als Gitarristen sind es allerdings die entscheidenden 5%...) Eine 112er Box empfiehlt sich für das Teil, ansonsten kommt der 8" Lautsprecher schon sehr stark durch. Ich habe die Vintage G112V, die macht ordentlich Druck unten rum. Wenn man sie zusammen mit dem internen 8" des Combo einsetzt (separater 8Ohm Anschluss muss rausgelegt werden, ist aber auf der Platine schon vorhanden), dann klingt es richtig gut, fast wie ein großes Stack, nur bei einer vernünftigen Lautstärke.
Zur Vorstufenröhre kann ich nicht viel sagen, glaube aber kaum dass das viel bringt. Wichtiger ist es, denn Eingangswiderstand umzulöten, da dieser als Low-Gain ausgeführt wurde und man aber High-Gain für Elektrische Gitarren braucht um den Amp richtig anzusprechen.
 
Alles klar, das hört sich gut an, vielen Dank.
Ich glaube dann werd ich mir den doch ma ordern :)
 
Hi
ich habe heute mein HB GA5H Topteil bekommen.
Vorher hatte ich als Übungsamp einen Marshall MG15MSII Mini Fullstack. Jetzt steht auf den beiden Boxen der Harley Benton und ist an eine Box angeschlossen.

Also ich muß zugeben, das der Unterschied zwischen diesen beiden Amps riesengroß ist.
Das der MG15 Schrott ist habe ich natürlich auch schon vorher gewußt, aber das der HB um sovieles besser klingt hätte ich nicht gedacht!!

Ich habe als Pedale einen Big Muff von EH und den Bluesoverdrive von Behringer davorgeschaltet.
Man geht der kleine Kasten damit ab. Mit der Strat absolut genial, mit der Les Paul etwas dumpf. Deshalb werde ich in den nächsten Tagen mal eine Bastelstunde einlegen.

Ein Problem habe ich allerdings noch:

Ich habe jetzt nur eine von den Marshall Boxen angeschlossen. Die Boxen haben 16Ohm und ich würde natürlich gerne auch die zweite noch anschliessen. Nur weiß ich nicht wie, wegen den Ohmwerten. Geht das einfach indem ich sie Parallel anschließe?
Wäre für Tipps dankbar!!!!

Und hier noch ein Bild von meinem "Fullstack":
P1270193.jpg
 
ich habe heute mein HB GA5H Topteil bekommen.
...
Ich habe als Pedale einen Big Muff von EH und den Bluesoverdrive von Behringer davorgeschaltet.
Man geht der kleine Kasten damit ab. Mit der Strat absolut genial, mit der Les Paul etwas dumpf. Deshalb werde ich in den nächsten Tagen mal eine Bastelstunde einlegen.

Meinen Glückwunsch zur neuen Akquisition! Viel Spaß beim Basteln...

Bei mir steht der auch schon auf der Wunschliste, bin mir aber noch nicht sicher, ob Topteil oder Combo mit Zusatzbox.

Grüße
selim
 
Meine Empfehlung: Combo mit Zusatzbox G112V. Aus dem Combo kommen Höhen und Mitten, die G112V bringt untenrum richtig Druck. Klingt zusammen richtig gut. Allerdings muss man den Lautsprecheranschluss für die externe Box hinzufügen (es sollte ja sowieso gebastelt werden), und wie das geht steht ja weiter vorn beschrieben.
 
Hallo GA5 Fans

ich bin Ansich sehr zufrieden mit meinem kleinen Harley Benton Topteil, nur mit meiner Les Paul hat es noch nicht so richtig gefunkt. Mit der Strat ist der kleine wirklich eine Offenbarung, wenn man wie ich vorher nur Transen gespielt hat.

Jetzt wollte ich den einen Mod durchführen, es ging da um den R1 Widerstand den man gegen einen 1M Ohm tauschen soll.
Ich bin kein Elektronikgenie, kann aber mit einem Lötkolben umgehen. Trotzdem habe ich meine Probleme damit diesen Umbau durchzuführen, vielleicht liegts einfach an meinem Fortgeschittenen Alter:confused:.
Deshalb, gibt es hier jemand der mir das ganze mal so erklären könnte als wäre ich 6 Jahre alt?
Allerdings würde ich diesen Mod gerne so durchführen, das ich zwischen dem alten und dem neuen Widerstand hin und herschalten kann.
Was für einen Schalter brauche ich dafür und wo muß ich was anlöten?

Ich weiß, das sind ziemlich naive Fragen, aber vielleicht kann mir das doch jemand gut erklären oder anhand von Fotos zeigen.

Wäre euch sehr dankbar!!!
 
Wegen der Ohmwerte: 1/Z = 1/Z' + 1/Z''
=> 1/Z = 1/16 + 1/16
=> 1/Z = 1/8
=> Z = 1/1/8
=> Z = 8 Ohm =)
 
Ich habe diese Modifikation gemacht und es ist kinderleicht. Allerdings ohne den Schalter, denn den brauchst du nicht, du wirst ohnehin nicht mehr mit der ursprünglichen Variante spielen wollen, glaub es mir. Also einfach den alten Widerstand rausgelötet und den neuen rein. Stecker raus, Kiste aufschrauben, Amp herausnehmen, umdrehen, auf Lageplan (hoffe du hast den?) schauen wo der R1 ist, Lötkolben auf der Rückseite dranhalten, R1 mit Pinzette rausbefördern, neuen R1 durch die Löcher stecken und Lötkolben wieder hinten dran, danach überstehende Beine mit Seitenschneider abschneiden. Hmm, Mein Sohn ist 6, daher würde ich denken man müsste schon mindestens 10 sein um das zu verstehen - für Sechsjährige zu erläutern ist dann doch etwas schwieriger... *lach*
 
Seit ich dem Kleinen das HotRod Hoss Mod verpasst habe, dazu noch ne AY7 Röhre und ne TAD für die Endstufe, perlt das mal so richtig geil. Selbst mit dem Standardspeaker.

Da macht modden richtig Spaß :)
Die Zerre muss ich jetzt aber aus Stompboxes holen :(
 
Naja, Zerren musste sowieso mit einer Tretmine. Es sei denn du spielst maximal nur leicht angezerrt. Ich habe den Marshall Jackhammer und als Hall noch den Marshall Reflector davor, das macht richtig Spaß. Das cruncht richtig schön. Und man hört die Röhren sanft aber prägnant in den Sound einschwingen - AC/DC pur!
 
Ich wollte es ja so
 
Also ich habe C5 jetzt durch einen 1000uF 25 Elko ersetzt, und bei mir zerrt das mit Humbuckern schon auf 8 - 9 Uhr, wenn man in die Saiten haut... :D
Ist allerdings auch schon da brutal laut... Deshalb hab ich noch nen Tubescreamer davor... :)
Selbstgebaut, versteht sich... :)
 
Danke euch:great::great::great:

Dann werde ich mich am Sonntag mal daran machen.
Wie ist das übrigens mit den Röhren?
Sind die einfach nur gesteckt, muß man da was besonderes beachten wenn man sie raus nimmt und wieder einsetzt?

@guitardoc
ich verlass mich da auf Dich und lasse den Schalter weg.
Bin mal gespannt ob es dann auch mit der Paula funzt!

Gibts sonst noch was zu beachten?
 
Groß beachten muss man eigentlich nichts.
Der Amp sollte ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein...
Und dann kanns eigentlich losgehen...
Beim Epi/Ga5 muss nichts eingestellt werden, es sei denn du willst andere Röhrentypen einbauen, und selbst da muss man bei manchen nichts verändern... :)
 
Gibts denn eigentlich irgendwo in den tiefen des Internets eine Übersicht über Röhren und deren Einfluss auf den Klang?
Ich denke zwar nicht das es Klanglich unbedingt soviel ausmacht wenn man andere Röhren einbaut, aber wer weiß? Ist wie gesagt mein erster Röhrenamp.
 
Oh doch, das kann einen ziemlich großen Unterschied machen... Vorallem bei so einem Amp, der sowieso nur aus einer Hand voll Teilen besteht...

http://www.tube-town.net/info/doc/tt-tubemap.pdf
Vielleicht hilft das als kleine Orientierung... :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben