HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
Vielleicht die hier:
https://www.thomann.de/de/blackhear...h110.htm?sid=b7d1a04df81c6f7eeaf2d4bfd22ee833 ?

Wie das Teil klingt hab ich leider keine Ahnung.
Den Speaker kann man ja auch rausnehmen und z.B. einen Jensen oder Weber oder so einsetzen...


Oder eben eine Custom Box von tubetown.de wie z.B. diese hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3365_TTC-American-Series-1x10.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3376_TTC-110-American-Vintage.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3285_TT-Cabs-110-Special---BLOND.html

Brauchst dann nur noch einen Speaker der dir klanglich gefällt... :)

usw. usw. usw.
 
Schau dir mal die Harley Benton G112V an. Die passt genau zum Combo. Ist zwar 12 Zoll, passt aber farblich und klanglich wie die Faust aufs Auge zum Combo.

Dem kann ich mich nur anschließen:great:

@chri-st
ja, mit den Marshall sah es auch super aus. Wenn man allerdings wie ich die möglichkeit zu einem direkten Vergleich hat, dann schneiden die beiden Marshalls schlechter ab.
Die G112V ist lauter, klingt voller und bildet einzelne Töne und Akkorde sauberer ab.
Bei den Marshalls ist mir auch aufgefallen das der Ton nicht sauber auklingt sondern eher "abbröckelt", "zerbröselt" während bei der HB der Ton sauber ausklingt.
Also für mich ist die HB besser als die Marshalls!
 
Ach ja, wenn man nicht gerade zwei Linke Hände hat kann man natürlich auch den GA5 direkt in die G112V einbauen und hat dann einen schönen Combo.
Das ist mir spontan eingefallen, als ich die Box vor mir stehen hatte, allerdings habe ich das gleich wieder verworfen, denn ich stehe auf die jetzige Optik, Halfstack eben:great:
 
Die blackheart dürfte von der Breite hinkommen ... muss mal schauen, ob ich die irgendwo mal antesten kann.
Allerdings tendiere ich mittlerweile - nicht zuletzt Dank eurer Infos - zu der G112V und passender Optik. Die G112V ist ja noch dazu wirklich günstig.

Die Custon Boxen sind auch schön - aber die werden mir glaub ich zu teuer mit den passenden inneren Werten.
 
Hallo zusammen.

Mein GA5H. Irgendwie erinnerte er mich ja etwas an so ein Gerät das 1955 bei meinem Kinderarzt rumstand.
Ungut. Auch war mir das Bedienfeld
a) zu kopflastig
b) als Frontplattendesign insgesamt ohne jede klare Linie.
Ausgerechnet der Teil des Gehäuses, der optisch was hermachte befand sich aber auf der Rückseite. Der Grill. Jau, da könnte man doch . . .

Was lag also näher als
a) das Vorne mit dem Hinten und
b) das Oben mit dem Unten zu tauschen.
Abgesehen von der rein optischen Wirkung ist der Effekt auch folgender:
Wärme steigt nach oben.
Jetzt heizen die Röhren nicht mehr die Bodenplatte auf was der Lebensdauer der Bauteile sicher gut tut.

- Das Innere wurde erstmal vom Kabelsalat befreit.
- Mit einem AÜ Hammond 125CSE aufgewertet.
- Neue Röhren

1. Hochspannung auf sicheres Level senken
2. Zusatzfilterung gegen Brummen
3. Hochspannungssicherung
4. Klangregelung mit Brownface-Clean American getrimmt.
5. Potis gegen bessere
5. Eingangsimpedanz auf 1 M Ohm erhöhen
6. Widerstände gegen welche mit geringerer Toleranz Metallfilm getauscht
7. Standby-Schalter einbauen
8. Neue Frontplatte

Merkwürdigerweise hat alles auf Anhieb funktioniert.
Komisch, so kenn´ich mich eigentlich garnicht :)
Wenn´s auf Anhieb klappt liegt der Fehler tiefer
Na ich hoffe nicht.

Hoffentlich gefällt er euch

Gruß
bonito369
 

Anhänge

  • IMG_3268.jpg
    IMG_3268.jpg
    80 KB · Aufrufe: 310
@bonito369
das ist ja mal ne super Idee!! Und perfekt umgesetzt noch dazu.

Was mich noch interessiert, was meinst Du mit:

1. Hochspannung auf sicheres Level senken?
2. Zusatzfilterung gegen Brummen?
3. Hochspannungssicherung?

Bzw. wie hast Du das gemacht und warum?
 
Einen Standby-Schalter wollte ich auch mal noch einbauen, aber mir fehlt der Schaltplan dazu. Kann den mal noch jemand posten? Danke!

Ja, ich hätte auch interesse!!

@bonito369
Dein Umbau lässt mir ja keine Ruhe mehr.
-Was mich interessiert wäre, hast Du das Gehäuse komplett gedreht und den Tragegriff umgebaut?
-Hast Du die Frontplatte neu lackiert und wenn ja wie?
-Die Sicherungen an den Röhren, damit sie nicht rausfallen, hast Du die jetzt entfernt?
-Wo ist jetzt das schöne "Harley Benton" Schild?

Vielleicht hast Du ja noch ein paar Bilder für uns!!

Grüße
 
gefällt mir! StandBy hätt ich auch Interesse ...
 
Hallo,

Stand-By macht bei dem Amp einfach keinen Sinn, das lohnt nicht.
Filterung des Netzteil eröhen hilft gegen evt. Brummen.
Sicherung für Hv, einfach eine Sicherung hinter den ersten Ladeelko oder hinter den Gleichrichter, je nachdem wo der Anodenabgriff sitzt, der sollte mit abgesichert werden.

Wer aber nicht weiss wie das geht, der soll bitte die Finger davon lassen, da hier drastisch in das Konzept eingegriffen wird und man einfach wissen muss was man da tut.

Grüße,
Schinkn
 
Ja schön daß das Anklang findet.
Freu freu . . :)

Der Standby ist leicht. Siehe Bild.
Einen der roten Drähte vom Trafo sekundärseitig trennen - zur Sicherung - zum Schalter - und dann wieder dahin wo er vorher gesteckt hat.
Der rote Draht kriegt also nur eine Umleitung über Si und Schalter.
===


Den Brumm reduzieren.
Laut übereinstimmender Aussagen im Netz wird dazu C6 und C9 getauscht gegen einen Elko 45 uF / 450 Volt.
Plus Minus beachten.
===

Die Röhren stehen jetzt aufrecht. Die Kappe bei der kleinen dient als Abschirmung und muß bleiben.
Das Federdings bei der EL84 kann auch weg. Aber warum?
===

Die Frontplatte ist in einer Bildbearbeitung entstanden.
Mit doppelseitger Klebefolie dann mit Overheadfilm kaschiert worden.
Kriegt man im Künstlerbedarf.
Auf die alte Front das Ganze dann mit ordinärem Teppichklebeband gepappt.
Hält, ist billig , sieht aber teuer aus :)
===

Mit Hochspannungssicherung ist Anodenspannung gemeint. S. o.
===

Hochspannung auf sicheres Level.
Da habe ich mich an den Bausatz gehalten.
Alnicomagnet mods.
Der Nigel. Der zeigt seine Sachen auch auf Youtube.
DurchÄnderung eines Widerstandes R10 5 Watt auf 680 Ohm
sinkt die Spannung von ca 310 bis 320 Volt auf bei mir 290.
Dadurch reduziert sich auch die Anodenverlustleistung von mitunter 12-14 Watt (kritisch) auf gesündere etwas unter 12 Watt.
Frag mich nicht wieso.
Ist aber logisch. Dauernd Gas am Anschlag - nix gut für alles.
===

Das schöne Schild - tja - einfach weggelassen.
===

Bilder hab ich mir leider gelöscht. Problem mit XP .. grummel
Vielleicht mach ich nochmal neue.
===
>-Was mich interessiert wäre, hast Du das Gehäuse komplett gedreht und den Tragegriff umgebaut?<
Füße noch oben.
Die Schrauben fürs Chassis ebenfalls. Damit die schwarzen Abdeckungen wieder passen muß man mit 15 mm ein Loch auf halbe Tiefe bohren.
Griff ebensdo.
Der sieht von oben dann genauso aus wie früher.
Und wer schaut schon drunter?
Das ist sehr simpel.
====

Und zum Schluß.

Das Schild auf der Rückseite wo vor Hochspannung gewarnt wird sollte man unbedingt ernst nehmen.
Wer damit absolutes Neuland betritt sollte da besser die Finger von lassen oder mit sachkundiger Unterstützung eines Freundes zu Werke gehen.


So und dann gerade nochmal auseinandergebaut und Bilder gemacht wie gewünscht :)

So denn erstmal :)
bonito369
 

Anhänge

  • Standby.jpg
    Standby.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 263
  • GA5H-01.jpg
    GA5H-01.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 305
  • GA5H-02.jpg
    GA5H-02.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 256
  • GA5H-03.jpg
    GA5H-03.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 487
Zuletzt bearbeitet:
Die Röhren stehen jetzt aufrecht. Die Kappe bei der kleinen dient als Abschirmung und muß bleiben.
Das Federdings bei der EL84 kann auch weg. Aber warum?

Ganz einfach, wenn ich schon ein Gitter habe durch das man die Trafos und vor allem Röhren sehen kann, dann bitte schön ohne irgendeine häßliche Abdeckung. Also das Federdings ist nicht gerade schön, aber die Aluhülse gefällt mir halt gar nicht. Was passiert wenn man die weglassen würde?

Ich werde meinen GA5H in den nächsten Tagen mal zerlegen und sehen wie ich das am besten hinbekomme mit dem Umbau. Ich würde halt gerne die Vorderseite mit der kleinen Einbuchtung über dem Bedienpanel lieber vorne über dem Grill haben. Außerdem gefällt mir nicht, das die Klebestelle der Tolexbespannung die jetzt unten ist, nachher oben sichtbar ist.
Mir ist schon klar, das ich dafür eigentlich das ganze Gehäuse zerlegen muß, aber wenn ich es für machbar erachte, dann werde ich es auf jeden Fall durchziehen.
Ich finde die Idee auf jeden Fall spitze:great::great::great:

Ach ja, wenn was schief geht, hat noch jemand ein Gehäuse über:gruebel:;)
 
Hi Hohner Fan

a) es gibt soweit ich weiß solche Hülsen auch verchromt oder verirgendwast aus dem HiFi Bereich.

b) weglassen kann man - aber - gerade die Vorstufe ist sehr empfindlich und fängt sich leicht was ein. Brumm, Radioprogramme, irgendwelche hochfrequenten Signale halt.
Eine Abschirmung zumal sie außerhalb des Gehäuses liegt macht also Sinn.
Aber . . Probieren geht über studieren. :)

Gruß
bonito369
 

Anhänge

  • GA5H-FRONT.jpg
    GA5H-FRONT.jpg
    132 KB · Aufrufe: 197
Ich hab bei meinen beiden GA5 diese häßliche Aluhülse an den Vorstufenröhren weggelassen,nachdem ich vorher festgestellt hatte, daß bei mir nix brummt; aucch nicht in der Nähe von PCs, Halogenlampen und Fernseher. Aber das kann in einer anderen Umgebung anders sein. Man muß es halt ausprobieren,und wenn's ohne keine Störgeräusche gibt, kann man die Dinger weglassen. Die Federhalter an den EL84 braucht man eigentlich nur als Transportsicherung. Wenn der Amp immer an einer Stelle steht und nicht geschüttelt wird, kann man die getrost weglassen.
Gruß Axel
 
@Striker52
hast Du Deinen Amp auch gedreht?
 
Hallo,

den Abschirmbecher kann man ziemlich getrost weglassen, da die Vorstufe nicht so stark verstärkt, dass es notwenig wäre alles abzuschirmen.
Höchstens in Einzelfällen kann es passieren, dass die Abschirmung nötig ist.

Grüße,
Schinkn
 
Hi
mal ne etwas andere Frage:

Bin gerade dabei meinen GA5H auf den Kopf zu stellen. Jetzt muß ich mir eine Folie für das Bedienpanel erstellen.
Das ist für mich als nicht PC Freak ein Problem denn ich weiß nicht was für ein Programm ich da nehmen kann.
Es müsste was einfaches sein, wo ich einfach die gesamt maße eingeben kann und auch Millimetergenau wo welche Beschriftung und Bohrung sitzen soll.

Hat da jemand eine Idee?
 
http://www.schaeffer-ag.de/de/download/frontplatten-designer.html

Schau mal da... Vielleicht hilft das ja etwas weiter...
Ich selbst habs nicht ausprobiert, nur als Anregung... :D

Wie die Preise in dem Laden sind weiss ich auch nicht.
Allerdings kann man den Preis sicher kalkulieren lassen bevor man das Teil in Auftrag gibt, einen Versuch wärs Wert...

edit:
Habs grade ausprobiert:
Für eine 30*10cm Platte, 2mm stark Aluminium Eloxiert/Natur, mit 2 6mm Bohrungen, und einmal einer 2cm*2cm Fräsung plus Beschriftungen für Volume, Input und Power (Gravur mit schwarzer Farbe ausgelegt) komme ich auf 23 Euro... Das ist meiner Meinung nach sehr gut...

(Achtung, ich habe nicht genau nachgemessen wie groß das alles sein muss, sondern nur über den Daumen gepeilt!!! Die Maße stimmen nicht!!!)

Ansonsten klasse Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist Thema verfehlt, setzen;)
Nein im Ernst, das sieht verdammt gut aus, wusste auch nicht das es sowas gibt.

Ich suche allerdings nur ein Programm mit dem ich eine Folie erstellen kann die ich anschließend mit dem Drucker auf Selbstklebende Folie drucken kann.
Diese Folie wird dann auf das vorhandene Panel kleben kann. Eventuell mit Klarlack schützen.

Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe, die Seite werde ich mir trotzdem merken. Ich bastle ja noch öfters:great:
 
Ganz ehrlich? :D

Ich finde ein Frontpanel aus Alu mit Gravur hat verdammt viel mehr Stil als etwas Folie mit Klarlack drüber...
Ich meine: Was du da kriegst ist absolute Maßarbeit und ein wirklich solides Teil...
Was besseres gibts nicht... Und für 25 Euro... Naja... Es ist nicht mein Amp...
Wenn mir das Design meines Amps nicht egal wäre, dann würde ich mir sowas holen...
Vielleicht bin ich da aber auch etwas eigenartig... Bei mir muss es immer "rocksolid" sein. Wenn schon denn schon....
Ich meine ein Amp auf dem in geschwungener Schrift auf schönem gebürstetem Alu "Scheinshaxe Amplification" steht, da werden mir die Knie weich und ich habe das Bedürfnis das Panel zu streicheln... Bei überlakierter Folie jetzt nicht so, auch wenn man den Unterschied vielleicht nicht sieht. :D

Ohne jetzt für irgendwen Werbung machen oder dir zu nahe treten zu wollen. :)
Just my 2 cents...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben