HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
......bin ich hier der einzige der den "kleinen" noch in Ehren hält?
 
Nein ich hab ihn auch :) Aber leider noch nicht modifiziert
 

Anhänge

  • 13122009214[1].jpg
    13122009214[1].jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 251
...aber dafür ein TT-CAB, sieht klasse aus:great:
 
......bin ich hier der einzige der den "kleinen" noch in Ehren hält?
Neee, ich hab ihn auch noch. Steht einträchtig neben meinen VOX (dann kann man die GV112 auch mal da dran hängen). Davor hängt meistens der Boss DR-880 (und natürlich eine Hohner ... ;) ).
 

Anhänge

  • amps.jpg
    amps.jpg
    87 KB · Aufrufe: 366
Logisch, eine HOHNER:great:

Sieht gut aus das Dou, ist bei Deiner G112V noch der Originale Lautsprecher drin?
Ich frage nur, weil ich mit dem Gedanken spiele da einen schönen Jensen reinzuhängen.
 
Ist noch alles original. Für meinen Einsatzzweck bei Zimmerlautstärke wird das wohl auch so bleiben.
 
Da ich per PM mehrfach gefragt wurde, wie ich den Umbau gemacht habe, hier ein kurzes Umbaureview:

- Netzstecker ziehen!!
- Rückwand abschrauben (7Schrauben)
- dann oben die 4 schwarzen Kappen abziehen und darunter die 4 Schrauben lösen
- jetzt kann man das Chassis vorsichtig herausziehen und weglegen
- so, jetzt kommt man an die 4 Schrauben im innern um die Front abzuschrauben
- dann hat man nur noch das Gehäuse vor sich
- Griff abschrauben
- die 4 Füße abschrauben

Nun gibt es mehrere möglichkeiten:

- Schrift der Frontplatte entfernen mit Nagellackenntferner (mit Aceton) und Wattestäbchen, ich habe über 20 Stück gebraucht
- neue Schrift aufbringen oder einfach so lassen
- das Chassis wieder einbauen wie es ausgebaut wurde
- die Frontwand auf den Kopf stellen und auf der Rückseite wieder anschrauben
- die Rückwand auf den Kopf stelllen und von vorne mit den 7 Schrauben wieder anschrauben
- die 4 Füße auf dem ehemaligen Oberteil wieder anschrauben
- den Griff auf dem ehemaligen Boden anschrauben

- jetzt hat man auf der Oberseite 4 Löcher von den Füßen
- im Post 451 steht wie es bonito369 gemacht hat
- oder man sucht sich andere passende Griffe die die Löcher verdecken

Ich hoffe es war anschaulich:D
 
Zuletzt bearbeitet:
hi leute...

ich bin gestern in den tiefen des internets
durch zufall über den kleinen ga5 gestolpert...
mein erster gedanke war "wer kauft denn so ne mini röhre?"
mein zweiter gedanke war "moment mal das ding is ganz geil"
und dann hab ich diesen thread hier gelesen und noch am selben
abend den ga5 bestellt :D

war das eventuell ein GAS anfall :rolleyes::confused:

freue mich aufjedenfall schon darauf ihn auszuprobieren...

lg Baltrick
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hohnerFan

so seh ich das auch... :D


ich denke mal das ich, wenn ich ihn dann habe,
den 8 ohm ausgang freilege und per schalter
dafür sorge zwischen den beiden buchsen hin
und herschalten zu können da ich ihn über eine
112 er box laufen lassen möchte... :cool:

so ein röhrenamp mit individuellen änderungen hat
doch irgendwie mehr seele als eine standart
transe :gruebel:

mfg Baltrick :great:
 
so ein röhrenamp mit individuellen änderungen hat
doch irgendwie mehr seele als eine standart
transe :gruebel:

...da hast Du verdammt recht:great:
Ich spiele den HB mit einem Behringer VT999 Overdrive davor dann eine Strat oder Tele und es geht ab.
 
Der Fame Tube 5 kostet Momentan wieder 79€ :D
 
Der Fame Tube 5 kostet Momentan wieder 79€ :D

Kostete der aber schon immer, man musste nur fragen ... ;)

Abgesehen davon taucht der Fame Tube 5 rein gar nichts. Der GA5 ist da schon eine ganz andere Welt, klanglich und lautstärkemäßig.

Dadurch ist der Tube 5 allerdings wirklich wohnungsgeeignet, wenn man sich denn mit dem schlechten Klangbild anfreunden kann. Und dafür ist es bei mir ein MicroCube geworden. In allen Belangen kompletter.
Mehrfach habe ich im MS Köln den Tube 5, Fender Champion 600 und den Fame GTA15 angespielt. Der Fender ist wirklich toll und der GTA15 noch toller.
Allerdings bleibe ich für Jamsessions bei meinem GA5 - bis auf Weiteres. Ggf. grade ich dann irgendwann auf GA15 up. Dann ist zur Optimierung allerdings wohl Modding angesagt. :gruebel:

E.
 
Ich habe vor mir diese Woche noch einen Amp zu kaufen. Klein. 5 Watt. Röhre. Klein. 5 Watt. Röhre. Klein. Kleine 5 Watt Röhre...yeah. Wie lange bleibt der GA5 eigentlich clean mit den Stockröhren?

Ich hab hier einige schöne NOS Röhren liegen die drauf warten in einen kleinen Amp geschoben zu werden, die würde ich aber ungern direkt in den GA5 stecken. Lieber warten bis die durch sind...

Einer der den Amp auf der Thomann Seite bewertet hat schrieb, dass der Amp erst ab 2/3 des Regelwegs anfängt zu crunchen. Ich hab relativ kräftige Humbucker, ich denke da muss ich mitm Volumenpoti stark experimentieren.

Da meine DIY Box vll. heute noch fertig wird (jeah, ein alter JBL-Speaker und ein Marlboro Special Design aus den 70ern) überlege ich, ob ich den GA5 dazu passend mit Filzstoff beziehen soll, die Unterseite mit Klett beziehe um dann Box und Head rutsch und vibrationsfest zu befestigen. Hat da jemand Erfahrung mit, wie leicht der GA5 umzukleiden ist?
 
Kommt drauf an wie hot deine Pickups sind...
Mit Single-Coils etwa bis 12 Uhr denke ich...
 
Ich hab hier einige schöne NOS Röhren liegen die drauf warten in einen kleinen Amp geschoben zu werden, die würde ich aber ungern direkt in den GA5 stecken. Lieber warten bis die durch sind...

:confused: versteh ick nich ... Wenn Du den Amp so lange spielen willst bis die stock- Röhren durch sind, das kann dauern :D
 
apropos... ich habe nicht viel erfahrung mit
röhrenamps, wie lange dauert das eigendlich
bei durchschnittlicher belastung bis die röhren
den gist aufgeben?:gruebel:
 
:confused: versteh ick nich ... Wenn Du den Amp so lange spielen willst bis die stock- Röhren durch sind, das kann dauern :D

Bei meiner Spielweise halten Röhren nicht die üblichen 1-2 Jahre ;)

Ich meinte ich hab noch einige NOS Röhren die sich drüber freuen würden in einen Amp zu kommen, ich aber nicht Verschwender genug bin (eben auch weil Röhren bei mir nicht sonderlich lange halten und sobald sie auch nur leicht dumpf werden rauskommen) die (Stock EHX?) Röhren direkt rauszunehmen und durch die Röhrenschätze zu tauschen :) Ausserdem lässt sich durch die Röhren bei so kleinen Amps ja doch eine Reglerstellung (z.B. von 12 auf 13 Uhr grüner Bereich) mehr Clean oder frühere Verzerrung einmogeln.
 
......bin ich hier der einzige der den "kleinen" noch in Ehren hält?

Ich habe ihn auch im Einsatz - mit Tube Town Mods (Tonestack, zusätzliche Gain-Stufe mit 2. Kanal usw.) und liebevoll gestalteter Frontplatte:
 

Anhänge

  • HB GA5.jpg
    HB GA5.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 357
Hallo,

ich brauche noch einen Bedroomamp und ich bin deswegen am überlegen mir ebenfalls den GA5H zuzulegen. Habe dann mal "schnell" den Thread durchgelesen und bin des öfteren auf die Tubetown Modifizierung gestoßen. Das würde mich auch wirklich reizen!! Was kostet der umbau ungefähr? Woher habt ihr die Teile bezogen?

Grüße

Judith
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben