HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
nachdem ich meinen GA5 gemoddet habe, bleibt der fast bis zum Ende clean. Nachteil, das Teil ist jetzt so laut, dass man damit kleine Clubgigs spielen kann :)
Naja, ich hole eh fast die komplette Verzerrung aus Bodentretern im Moment.
Alle Beitrage in meinem youtube Channel, siehe Signatur, sind mit dem Teil eingespielt. Selten so großartig 80 Euro investiert :)
 
@current
hey, der sieht ja fast aus wie meiner:great:

Sag mal, bringt er durch das Tonestack jetzt mehr Mitten und Höhen? Wenn ja, wieviel arbeit macht so ein Umbau?
Ich tue mich immer noch schwer, eine Humbuckergitarre darüber zu spielen, mir persönlich fehlen da einfach zu viele Höhen. Ich nutze ihn hauptsächlich mit Tele oder Strat, da klingt der kleine einfach spitze nachdem ich den Eingang hochohmig ausgelegt habe.
 
Hohner-Fan,

das Tonestack frisst tierisch Pegel und senkt leicht die Mitten.

Ich würde, wenn du nicht ständig vollgas fährst und dir nur für Humbucker die Höhen fehlen anders vorgehen.
Versuchs mal mit einem "Bright-Switch"; Einfach einen kleinen Kondensator so 100pF vom Eingang des Vol-Poti auf den Ausgang des Vol-Poti löten bzw. über nen Schalter schaltbar machen. - Bringt unglaublich viel und kostet fast nichts.

Grüße,
Schinkn
 
Eingang und Ausgang des Potis, das sind die äußeren beiden Anschlüsse, oder?
Und das ganze am Volumenpoti? Ein Kondesator hat doch Plus und Minus Anschlüsse, was kommt wohin?

Sorry, ich bin kein Elektroniker:confused:
 
Danke für den Link............aber Schaltpläne:gruebel:
An der Stelle sitzt doch auch die JP1 Drahtbrücke, die habe ich schon durchtrennt, hat etwas geholfen..........
Kann mir das mit dem Brightswitch ohne Switch jemand erklären als wenn ich 6 Jahre alt wäre?
 
Nabend,

das ist recht simpel...

Du nimmst einen Kondensator mit einer Kapazität von 100pF (picoFarad).
Optimalerweise ist das ein Glimmerkondensator ("Silver Mica") oder Styroflex, kann aber auch ein Keramikkondensator sein.
Solche Kondensatoren sind nicht gepolt und können "Richtungsunabhängig" verbaut werden.
Die Spannungsfestigkeit an dieser Stelle ist vernachlässigbar, alles jenseits der 63V ist absolut ausreichend.

Dieser Kondensator wird dann an den mitleren Anschluss des Schalters gelötet und mit dem anderen Ende an den Eingang des Poti. Das ist der Kontakt, wenn man von oben auf die drei Pins schaut und vor dem Amp sitzt, ganz rechts ist.

Dann nimmt man ein Käbelchen und lötet es an den mittleren Pin des Poti und mit dem anderen Ende an einen der beiden freien Kontakte des Schalter.
Welchen du wählst ist egal, das entscheidet lediglich in welcher Stellung du mehr Höhen hast und in welcher Stellung der Schalter "aus" ist.

Die Modifikation ist absolut ungefährlich, da an den besagten Teilen keinerlei Spannung anliegt. Es könnte höchstens "Fummelsarbeit" sein.
Wenn man den Amp so Original wie möglich lassen möchte, dann kann man statt des Schalters auch ein Push-Pill-Poti verwenden.

Ich hoffe, dass das einigermaßen anschaulich war.

Grüße,
Schinkn
 
ich brauche noch einen Bedroomamp und ich bin deswegen am überlegen mir ebenfalls den GA5H zuzulegen. Habe dann mal "schnell" den Thread durchgelesen und bin des öfteren auf die Tubetown Modifizierung gestoßen. Das würde mich auch wirklich reizen!! Was kostet der umbau ungefähr? Woher habt ihr die Teile bezogen?
Die Modifikationen sind auf der DIY-Seite von Tube-Town beschrieben. Die Teile kannst du auch bei Tube-Town im Online-Shop kaufen. Ich habe die dort beschriebenen Modifikationen I und II durchgeführt. Die Materialkosten belaufen sich dann auf ca. 40 Euro. Wenn du auch den OT austauscht, kommen ca. 35 Euro noch dazu.


Viele Grüße

-Thorsten
 
Super Danke für die Antwort! Mich juckt es wirklich in den Fingern ;)
 
So, eben noch schnell die nötigen Teile bei Musikding bestellt und dann kann es nächste Woche losgehen.
Danke euch noch für die Hilfe und Geduld:great:

Und jetzt.................... Sylvester feiern:great::D
 
.....die Teile sind leider noch nicht da:( also noch nichts mit basteln.

Dafür habe ich heute mal Testweise eine andere Vorstufenröhre in den Amp gesteckt die ich bekommen habe. Es handelt sich um eine MESA 12AX7-A Röhre.
Was mir direkt aufgefallen ist beim einschalten, sie "leuchtet" in etwa so hell wie die Endstufenröhre, nicht das ich eine Beleuchtung im Amp bräuchte, nein, die alte Röhre hat aber nur einen kleinen leuchtenden Punkt gehabt.
Ich kenne mich mit Röhren nicht aus, also bitte habt nachsehen mit mir;)

Der Klang hat sich absolut Positiv verändert, der Amp klingt jetzt irgendwie "frischer" mit viel mehr Transparenz und das Rauschen des Amps ist jetzt fast komplett weg, allerdings muß ich den Amp jetzt etwas weiter aufdrehen als vorher um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Wenn ich ihn vorher auf 12 Uhr hatte muß ich ihn jetzt auf 1 Uhr stellen für dieselbe Lautstärke.
Das stört mich allerdings nicht da mich der Klang dafür komplett entschädigt.
Außerdem nutze ich den HB hauptsächlich mit einem Behringer VT999 oder dem Blackstar HT Dist davor und damit ist er sowieso mehr als laut genug:great:
Und für cleane Stücke reicht die Lautstärke immer noch aus, liegt bei voll aufgedrehtem Regler weit über Zimmerlautstärke.

Habt Ihr auch ähnliche Erfahrungen mit anderen Röhren gemacht?
 
So, meine Kleinteile sind heute gekommen.
Da mein Akkuschrauber mal wieder leer war:( und ich ihn erstmal laden musste um das Loch für den Schalter zu bohren, habe ich den 220pF Kondensator direkt auf den Widerstand R6 gelötet.
Dann erstmal angeschlossen und meine Johnson Paula direkt eingestöpselt..............was soll ich sagen............einfach Geil:great:
Endlich ist dieser Mumpfsound weg, Humbucker klingen jetzt richtig schön perlig, Stratsound ist jetzt noch Twangiger, der Amp klingt jetzt wie ich es mir gewünscht habe.

Den Schalter habe ich jetzt komplett weggelassen, der Sound gefällt mir jetzt so gut und den Rest kann ich jetzt mit dem EQ Regler (der jetzt auch besser funktioniert) am Amp oder direkt an der Gitarre regeln.

Zum testen hatte ich auch nochmal die alte Vorstufenröhre eingesetzt und festgestellt das das ganze dann wieder etwas "Glanzlos" klingt. Also, die Mesa Röhre macht wirklich viel aus, das ganze klingt jetzt viel runder und mit mehr Headroom als mit der alten Röhre.
Ich denke das die Serienröhre auch schon einen Knacks weghatte, denn das Rauschen bei vollaufgedrehtem Volumenpoti ist nicht mehr hörbar.

Alles in allem hat sich das ganze für mich absolut gelohnt und ich kann diesen kleinen Umbau wirklich nur jedem GA5 Besitzer empfehlen:great:
 
Hi,

schön dass du zufrieden bist!

Ich finde den Amp genial bis auf diese Mumpfgeschichte - Ist aber ja zum Glück so einfach zu beheben :)

Grüße,
Schinkn
 
Ich habe jetzt auch mal den Kondensator über den R6 gelötet und muss sagen, dass diese Veränderung wirklich viel bringt. Endlich hört das Mumpfen auf.
Was bringt der Boost? Habe leider keinen Widerstand 100kOhm da (als Gitarrist hat man ja eher Kondensatoren vorrätig als Widerstände ;-)) aber versuchen würde ich es schon mal. Aber bevor ich wegen einem Widerstand zu Conrad fahre bei dem Wetter... Gibts da manchmal irgendwo Soundbeispiele?
 
...das würde mich auch interessieren:great:
 
Jetzt hab ich mir auch einen bestellt. Mal gespannt was so aus meinem wird. Ich würde meinen am liebsten einen etwas fenderigen Klang aufzwängen der so lange wie möglich Clean bleibt. Hat jemand vielleicht einen Schaltplan oder eine Anleitung welche Bauteile ersetzt werden müssen?
 
Wie ich das aber bisher aus dem Kontext gerissen habe, ist in diesem Mod alles daran gehalten mehr Gain bei wenig Lautstärke zu haben. Ich würde sehr gerne das genaue Gegenteil haben mit dem weiteren Unterschied eine fenderige oder voxige Tonregelung hinzubekommen. Ich schätze es läuft darauf hinaus die Widerstände so auszutauschen, dass die Endstufe weniger "abbekommt" und der Sound bei größerer Lautheit damit Clean bleibt. Vll. ist es ja Stuss was ich bis jetzt geschrieben habe, deshalb brauche ich ja auch ein paar Hinweise in welche Richtung die Modifikation hinausläuft :D
 
Hi,

wenn du "klassischen" Fenderclean möchtest, dann lass den Amp so und pack ein Bright-Cap, wie vorher beschrieben rein.
Damit bist du schon recht nah dran. - zumindest so nah wie das Konstrukt es ohne große Umbauaktionen zulässt.:)

Wenns dann noch irgendwo zwickt, sagste nochma bescheid ;-)

Grüße,
Schinkn
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben