Harley Benton True Tone Effektpedale

  • Ersteller dh_helix
  • Erstellt am
Was wurde denn aus dem Analog Delay und weiß wer, ob der Compressor worauf basiert? Aufm DynaComp kanns ja nich sein. :(
 
hab die teile auch grad entdeckt, da ich mir spontan ma nen boss sd1 oder ibz ts7 gebraucht schießen wollte zu testzwecken (vor den amp als EQ ersatz oder in den loop für dumpfe, smoothe leads)
dann hab ich den TS clone von benton gesehn. hat den ma jemand mit nem ibanez TS oder so verglichen?? nach welchem vorbild kommt der denn? maxon 808 oder wat?
 
Ich hoffe ja, dass der 6Band EQ auch bald erscheinen wird :) Das Ding sieht nach nem MXR 6-Band Clone aus(?).
 
Bin ja evtl. am delay interessiert, hab keine ahnung von den dingern. Kann mir einer erklären was ich damit machen kann, sprich gibts ja auch solche mit tap-schaltung, das ist ja nicht so eins. Ist das tempo dann immer "fest" eingestellt, sprich wenn wir ein lied spielen muss ich vorher wissen wie schnell ? Also nicht anschlagsabhängig das ganze ?
 
Über den Time Poti lässt sich nur eine fixe Zeit einstellen (wahrscheinlich bis maximal 500-600ms, wenns wirklich vollkommen analog ist).
 
HEisst was ? Also das wiederholungs-tempo? aber wenn ich z.b. schneller spielen muss weil der drumer schneller spielt macht das das schon auch mit oder versteh ich was falsch ?
 
lol... bei einem delay hat man immer 1 "knopf" mit dem man die nachhall zeit bzw die verzögerung bis es nach hallt (delay-time) einstellen kann.
nachhall zeit wäre dann genauer genommen "feedback".
diese ist bei billigen delay meißt recht begrenzt bzw auf den "üblichen" bereich von (wie oben erwähnt) 100/200ms bis max. 500/600ms oder etwas mehr.
einstellen kannst du die zeit eigentlich immer (zu 99% aller effekte, sonst macht es ja nich wirklich sinn ^^)

aber falls du zB super techno oder elektronische musik machst wo es kA alle 5 sekunden erst nachhallen soll dann musste schon ein teureres nehmen.
und die klangqualität des nachhallenden signals is halt auch SEHR preisabhängig.

aber wie gesagt den üblichen verwendungszweck bzw -bereich kriegt man mit solchen billig delays eigentlich immer problemlos
abgedeckt.

habe zB auch ein Benton DD2 und ein Boss DD7. der allgemein qualitäts unterschied im klang (vor allem was die natürlichkeit des "aushallens" angeht)
kann das benton nich mithalten, es hallt halt ein paar mal und is dann recht abgehackt zuende, dass boss klingt viel natürlicher und weicher aus.

aber alles in allem funktioniert das benton DD2 einwandfrei. ich nutze es eigentlich sogar als hautpdelay und das boss dd7 momentan ausschließlich zum loopen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja klar, naja egal. Denke wenn ich schneller anschlage klingt das eben auch schneller insgesamt, die wdhg.-zeit ist klar, so wie es eingestellt ist wird nachgehallt;)...hoffe ist verständlich.
 
diese ist bei billigen delay meißt recht begrenzt bzw auf den "üblichen" bereich von (wie oben erwähnt) 100/200ms bis max. 500/600ms oder etwas mehr.
einstellen kannst du die zeit eigentlich immer (zu 99% aller effekte, sonst macht es ja nich wirklich sinn ^^)

aber falls du zB super techno oder elektronische musik machst wo es kA alle 5 sekunden erst nachhallen soll dann musste schon ein teureres nehmen.

Das hat ihmo nichts mit dem Preis zu tun, sondern wie der Treter aufgebaut ist. Bei analogen Delays gibts eben eine begrenzte Delayzeit.
 
dennoch kriegt man für nen günstigen preis auch keine sonderlich guten digital delays ;)
 
so der grüne benton TS is da (vintage overdrive) konnte bisher nur am rechner mit revalver testen.
heute abend dann mit dem k-tre. feststellen konnte ich bis jez, dass die zerre schon bei linksanschlag (also NULL)
schon recht viel ist, das volumen bereits bei 9uhr schon anfängt zu boosten. das tone poti zeigt gut wirkung in beide richtungen.
verarbeitung scheint recht gut. macht alles nen festen eindruck. kurzen blick rein geworfen hab ich auch, aber lust
alle potis abzuschrauben und die platine raus zu holen hatte ich jez nich :redface:
wenn ich ihn behalte mach ich das aber nochma ;) (mit fotos natürlich)

alles in allem erinnert es mich BIS JETZT ziemlich an das maxon OD808 was ich ma kurzzeitig da hatte.
aber ma abwarten was es so "in echt" taugt.

nebenbei, leider is das gehäuse doch etwas größer als ich dachte. hätte ruhig n bischen kleiner sein können... so MXR größe.
dachte ich kann noch n bischen platzsparen. wenn es für beides wofür ich es gebrauchen könnte taugen sollte wollte ich mir noch
eins EINES boss großen gehäuses, könnte knapp werden.
 
Hat mitlerweile schon jemand ein "Ultimate Drive" aus dieser Serie zu hause und kann was zu dessen Klang sagen?
Würde mich freuen ;)
 
so... also der grüne TS taugt mir nicht wirklich. er sängt die bässe schon recht stark ab, aber ich find den grundzerrpegel einfach viel zu hoch,
selbst mit null drive kriegt man nicht annähernd clean am amp. ansonsten klingt die zerre an sich doch recht billig an nem richtigen amp,
sowohl vor dem amp als auch im loop. geht also wieder zurück das gute stück :redface:
 
hab grad den ultimate drive bestellt... es bleibt spannend ;)
 
na toll und der CHorus ist schon wieder runter von der Seite
 
Grade ein Paket bekommen...aufgemacht, reingeschaut, nanu was steht da auf der Verpackung?

3rax-bq.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben