Hartke HA 3500 und Peavey 410 TVX

  • Ersteller pancake
  • Erstellt am
Also ich habe jetzt schon die hälfte für mein Rack fertig....der Sansamp, Pre- und Post EQ/Kompressort/Gate/Limiter. Bisher nur gehört über den HiFi Verstärker zuhause ;D, aber ich bin schon hin und weg.

Ich werde jetzt zwei Geräte als Endstufe ausprobieren: Zum einen den HArtke 3500er (müsste ja die HArtketypische Endstufe sein...also auch die vom LH?!) und zum anderen die PSE SM700 PA-Endstufe.

Nach ausgiebigem Vergleich in Sachen Hardcore + Streetcore schreib ich mal nen Review-Thread und dann kanns ja jeder selbst entscheiden. (Wobei Soundbeispiele schwierig werden)

Hat schon einer ne Vorahnung? :D :) ;)
 
:confused: Ähm, das befürchte ich auch, ja......

ja dann wär es doch vielleicht hilfreich wenn du noch mal sagst wovon du redest... ich rede hiervon:

http://www.musik-palace.eu/Tech-21-...ebase&utm_source=googlebase&utm_medium=export

das teil hast du auch in deinem post "gequotet"


Zum Thema "spezielle Bassendstufe"

Ich stimme elkulk da partiell zu: bei gitatrrenendstufen, wenn sie denn aus röhren gebaut sind kommts ja ohnehin definitiv zu sättigungserscheinungen, das ist der sinn der röhre ;)

bei Transistorgitarrenendstufen siehts schon anders aus... es gibt von rocktron sone spezielle...
wenn ich mich rechte rinnere war da einfach nur n bandpass drin, der overhalb von 10khz und unterhalb von 70hz dicht gemacht hat... nix besonderes... alles adnere klang normal ohne groß "zu prägen"


Die Bassendstfuen klingen (zumindest alle die ich bisher gesehen hab) alle samt wie ne typische transistorendstufe: eben linear!

Daher braucht man sich darüber keine gedanken zu machen....

daher halte ich es auch für überflüssig "eine dezidierte bassendstufe" zu bevorzugen...
 
Tatsächlich sollte abseits von Vollröhren-Geräten bei herkömmlichen Bass-Tops die Endstufe reichlich wenig zum Eigenklang beitragen ... Der Klang dürfte also im Vergleich zu 'ner pegelfesten PA-Endstufe nicht besser sein - zumal hier ja für teilweise weniger Geld 'n kompletter Amp aufgebaut werden muss. Und 'nem Einsteiger-Bassamp verzeiht man leichtes Schwächeln in den tiefen Regionen noch eher als 'ner professionellen Beschallungs-Endstufe.

Den direkten Vergleich Hartke 3500 gegen PSE & Co. hab' ich selbst noch nicht gemacht - vermute aber, dass Du über die PSE schon aufgrund der Leistungsreserven und der sehr großzügig dimensionierten Stromversorgung einfach mehr Lautstärke und Druck kriegen wirst. Bin jedenfalls gespannt auf deinen Vergleich, ich lass' mich mal überraschen ;)
 
...
Die Bassendstfuen klingen (zumindest alle die ich bisher gesehen hab) alle samt wie ne typische transistorendstufe: eben linear!

Daher braucht man sich darüber keine gedanken zu machen....

daher halte ich es auch für überflüssig "eine dezidierte bassendstufe" zu bevorzugen...
[GraswachsenhörModus on]

Komischerweise habe ich, das fällt mir jetzt erst auf, bei meinem Geschreibe zu Röhrenendstufen eher an (überwiegende) Transistorendstufen gedacht, nämlich z. B. an Hughes & Kettner Quantum (Top und Combos) und die neue Trace Elliot.

Diese sollen zumindest laut Herstellerangaben eingebaute Röhrenschaltungen am Eingang der Endstufe besitzen:
bei Trace Elliot als Schutz vor Übersteuerungen (sanfte Begrenzung/Kompression des Signals, soft knee),
bei H & K zur "Anreicherung" des Tones (Phasensplitter-Röhre).
Da ich beide schon sehr laut gespielt habe und bei meinem Trace Elliot-Combo auch gelegentlich die entsprechende LED aufleuchtet, meine ich behaupten zu können, dass man diese Effekte auch hören kann (und dass sie recht angenehm klingt).
Aber das betrifft zumindest bei Trace Elliot nur den Leistungsgrenzbereich, wie bei reinen Röhrenendstufen vermutlich auch.

Bei den Peavey-Endstufen mit DDT-Schaltung meine ich auch einen Effekt auf den Klang zu hören.

[/GraswachsenhörModus off]
 
also Druck und Lautstärke ist beim 3500er absolut ausreichen möglich....ich will mal noch nicht wagen zu sagen, dass es schon zuviel sein kann.

Mein Ziel ist ja der "schöne" und vor allem flexible Klang. Daher hab ich mich ja zu Post und Pre stufen entschieden....

Meine Frage dazu wäre jetzt noch, wo der Tontechniker bei der Rackvariante zukünftig sein DI-Lümelchen hinstecken soll?! Und wie sieht das mit DI-Boxen aus, die viele Techniker mit Gewalt durchsetzen würden? Kommt damit mein Racksound auch auf die Hausanlage? Manchmal habe ich den Verdacht die nehmen mir nur meinen Bass ab und regeln selber wie sie möchten den Sound :D
 
[GraswachsenhörModus on]

Komischerweise habe ich, das fällt mir jetzt erst auf, bei meinem Geschreibe zu Röhrenendstufen eher an (überwiegende) Transistorendstufen gedacht, nämlich z. B. an Hughes & Kettner Quantum (Top und Combos) und die neue Trace Elliot.

Diese sollen zumindest laut Herstellerangaben eingebaute Röhrenschaltungen am Eingang der Endstufe besitzen:
bei Trace Elliot als Schutz vor Übersteuerungen (sanfte Begrenzung/Kompression des Signals, soft knee),
bei H & K zur "Anreicherung" des Tones (Phasensplitter-Röhre).
Da ich beide schon sehr laut gespielt habe und bei meinem Trace Elliot-Combo auch gelegentlich die entsprechende LED aufleuchtet, meine ich behaupten zu können, dass man diese Effekte auch hören kann (und dass sie recht angenehm klingt).
Aber das betrifft zumindest bei Trace Elliot nur den Leistungsgrenzbereich, wie bei reinen Röhrenendstufen vermutlich auch.

Bei den Peavey-Endstufen mit DDT-Schaltung meine ich auch einen Effekt auf den Klang zu hören.

[/GraswachsenhörModus off]


klar das sind ja (bei HK weiß ichs jetzt nicht) auch alles begrenzerschaltungen...

DDT ist nur n geiles limitersystem....
wenn bei ner PSE n limiter anspringt hört man das ja auch und es klingt nicht unbedingt schlechter...

Im übrigen: PSE fällt etwas raus, die tricksen etwas untenrum ;)
 
inwiefern tricksen?
 
Ich dachte bei "Endstufen mit Eigenklang" hauptsächlich an Röhrenendstufen (die es ja auch für Bässe gibt - oder zumindest in meiner Jugend gab). Also ohne integrierte Vorstufe ...

Ich habe kaum Ahnung von Endstufenelektronik ...
Aber für den Bass braucht man ja eine Endstufe zwischen 300 und 500 Watt. Im PA Bereich ist das "wenig" und wird eher für die Mitten eingesetzt. Da gibt es aber weniger starke Impulse. Die fetten Endstufen die im PA-Bersich für die Bässe eingesetzt werden sind schon wieder viel zu dick füe Bassisten (als Bühnenverstärkung).

Und warum soll ich eine Stereo-Endstufe brücken nur um ein Mono-Signal für meinen Amp zu kriegen? Da nehme ich doch direkt eine Mono-Endstufe die auch "für mein Instrument gedacht ist."
Selbstverständlich spielt der Preis eine Rolle; aber eine Crown XLS-202D ist nicht bedeutend billiger als ein LH-500. Zudem bietet der LH eben Limiter und leichte Korrekturmöglichkeiten.

@ smartin: Meine Aussage richtete sich mehr an Pancake. Da Du noch Kompressor/Limiter/Gate hast, mag da eine Endstufe ebenfalls sehr gut sein! Das I-Tüpfelchen beim LH wäre, dass Du deinen "Traumsound" versuchst bei neutralem LH Equalizer einzustellen.
Falls das klappt, hat der LH einen Vorteil: Proberaum Sound steht. Jetzt geht es zum Auftritt in einen Keller. Du musst nicht alles umstellen, sondern passt mit dem EQ des LH alles an diesen Clubkeller an. Tiefmitten raus, mehr Höhen rein.
Zurück im Proberaum stellst Du den LH wieder neutral und alles passt.

Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch im Proberaum der Sound stark wetterabhängig ist. Drückende Schwüle > Höhen weg, trockener Wintertag > sehr viele Höhen. Das kann man ebenfalls so leicht ausgleichen ohne sich seine Standardeinstellung am SanAmp (oder noch schlimmer Geräten mit Display) kaputt zu machen.

Ich habe vor 20 Jahren Gitarre über einen Midi-gesteuerten BOSS SE-50 gespielt, dessen Signal dann über ein 100W Bass Marshall Top plus Kittyhawk 412er verstärkt wurde. Beim Spielen über eine Endstufe hätte ich bei anderem Wetter alle Einstellungen editieren müssen ...

Der 3500er dürfte für Dich übertrieben sein. Zudem liefert der LH 150 Watt mehr bei 80 Euro weniger Kosten ...

Gruß
Andreas
 
okay...das ginge ja auch mit dem 3500er...dann stellt man mit dem Pre EQ und Kompressor das erste Signal ein und jagt es durch den Sansamp, dann bügelt man es seinen Vorstellungen nach entsprechend glatt und hat dann im 3500er den EQ + Contourregler für feinanpassung.

Meine fresse...... :great:
 
inwiefern tricksen?

Die haben gegen ende auch ne art begrenzerschaltung drin!

ich WEISS NICHT GENAU wie die funktioniert..
aber das scheint eine mischung aus kompression und "umgekehrtem" Exciter zu sein, der das signal halt etwas verdichtet!

das ganze wirkt scheißelaut :D
 
okay...das ginge ja auch mit dem 3500er...dann stellt man mit dem Pre EQ und Kompressor das erste Signal ein und jagt es durch den Sansamp, dann bügelt man es seinen Vorstellungen nach entsprechend glatt und hat dann im 3500er den EQ + Contourregler für feinanpassung.

Meine fresse...... :great:
Boah ey, wenn ich überlege, durch wie viele Bauteile etc. dann das Signal durch muss und wieviele Phasendreher dabei eingebaut werden, kann man sich nur wundern, wenn am Ende überhaupt noch was Vernünftiges bei rauskommt.

Sansamp und 3! Mehrband-EQs; das ist doch total hypertroph.
 
also ab 3000° verschiebung in den bässen gegenüber 200° in den höhen wirds glaub ich pervers :D
 
Ich denke mal, das is dann auch nur noch rumposen! :D

Daher ziehe ich die reine PA-Amp-Version vor....

Was den ungenutzten zweiten Kanal angeht.....so könnte man auch beide Kanäle nutzen für z.B. unterschiedliche Bässe (leider spiele ich zweimal den gleichen). Aber trotzdem kann ich einmal Proberaumkanal und einmal livekanal spielen. So kann ich mir schonmal ein paar Einstellungen notieren und muss die eigenmächtigen Proberaumeinstellungen nie verlieren, da ich regelmäßig gleiche Bühnen wieder besuche.
 
können wir nochmal kurz auf mein ganz spezielles problem zurückkommen?

mein gitarrist hat jetzt neuerdings ein engl vollröhrentopteil und die band wünscht sich noch eine zweite gitarre. zudem ist dem sänger der gitarrensound immernoch "zu dünn" :eek::eek::eek::screwy: ich seh das anders. jedenfalls hab ich dann letztens über den amp eines anderen bassisten gespielt, weiß gar nicht so genau was das war....irgendwas älteres...war aber schon cool als ich mich eingestöpselt hab, war ein guter sound...naja bis dann der gitarrist anfing und dann war ich eigentlich auch schon direkt platt.

ähm...was soll ich denn machen? selbst wenn der leise spielt ist der so durchsetzungsfähig...ich hör von mir nur noch "wummmmmm" mehr nicht :confused:
das schlagzeug ist gar nicht das problem....

ich weiß halt nicht ob meine lösung so dann noch funktioniert.....
 
den gitarrensound ausdünnen und dir selbst mehr mitten geben.....

oder alternativ die pegelschlacht mitmachen.... wie es beliebt
 
Hallo Pancake,

die beste Möglichkeit wäre ein Taser .
Spätestens nach dem ersten Einsatz kann man sich in der Band durchsetzen. Allerdings ist diese Methode in Deutschland verboten.

Zweite Möglichkeit ist die Band zu verlassen und nie wieder mit dem Gitarristen zusammenzuspielen.

Dritte Möglichkeit ist, Gitarre(n) und Bass so einzustellen, dass sie nicht alleine geil klingen, sondern zusammen. Das setzt allerdings voraus, dass mehrere Bandmitglieder über ein Großhirn verfügen.
Theoretisch ist es möglich, dass man Bass und zwei Gitarren gleichzeitig als Instrumente wahr nimmt. Das setzt aber voraus, dass die Musiker keine Wichser sind - also per Definition Leute, die ihre Befriedigung in der Gruppe und nicht durch sich selbst suchen. Leider gibt es genug Leute, die eine Band nicht als Gruppe verstrehen, sondern als Ansammlung Einzelner. :evil:

Leider braucht man neben der Erkenntnis dass man zusammen und nicht alleine einen guten Sound haben sollte auch noch die Fähigkeit dieses in die Tat umzusetzen. Da muss man eben auch mal die Tiefmitten an der Gitarre etwas rausdrehen.

Wenn Du mit den 350 Watt des LH an 8 Ohm nicht durch kommt, wirst Du mit keinem anderen Verstärker wirklich durchkommen. Dann bleibt nur die Erkenntnis, dass Du irgendwann eine Band mit weniger hirnrissigen LEuten finden wirst; und dann hast Du das Equipment für einen guten Sound.

Es hilft, wenn Du etwas mehr Hochmitten oder Höhen rein drehst. Dann bringt was Gehirn das "wummmmm" mit den zeitgleichen hohen Tönen in Verbindung und Du klingst definierter.

Das was den Sound den euer Gitarrist so liebt ausmacht, liegt in einem relativ kleinen Frequenzbereich. Der Rest ist "Beiwerk". Spielt er alleine, braucht er das "Beiwerk", damit es gut klingt. Spielt er aber in einer Gruppe, muss das "Beiwerk" teilweise weg um niemand anderen zu stören. Wieviel weg muss, hängt von der Größe/Besetzung der Band ab.

Eigentlich bräuchte man in der Musikszene so was wie anerkannte "Sound-Manager".
Also nicht nur belächelte [Ironie] "PA-Fuzies", die ja gar keine richtigen Musiker sind [/Ironie]. Diese "Sound-Nannies" sollten hochgeachtete Leute sein, die man ruft um aus dem Brei der Egomanen einen tollen Gruppenklang zu machen in dem man jedes Instrument hört und dennoch die einzelnen Instrumente wie von den Spielern gewollt klingen.

Man darf ja mal träumen ... :rolleyes:

Viel Glück
Andreas
 
Einer meiner Gitarristen spielt auch Engl Vollröhre. Der andere einen Marshall (wird aber auch bald Engl). Das ist eine für den Bassisten sehr schnell tödliche Kombi, da die Beiden ein sehr breites Frequenzspektrum abdecken können.
Trotzdem habe ich keine Probleme, mich und auch die Anderen zu hören.
Das ist eigentlich recht einfach:
- ich spiele recht mittenbetont ohne Bassanhebung (das macht dann schnell nur noch WUUMMS)
- wir spielen relativ leise. So kann man sich zum Beispiel noch gut unterhalten, wenn nur der Bass spielt. Trotzdem, oder gerade deswegen haben wir einen ziemlich guten Sound im Proberaum. Das finden nicht nur wir, sondern bisher auch jeder, der uns mal besucht hat.

Gerade ein Engl braucht keine ohrenbetäubende Lautstärke, um gut zu klingen. ;)

Wenn 350 Watt nicht mehr reichen, um den Bass hörbar zu machen, dann läuft etwas verkehrt! Entweder falsche EQ - Einstellungen beim Bass und/oder Gitarre, oder einfach definitiv zu laut für einen Proberaum. Oder probt ihr in einer Halle? Dann solltest du besser über PA spielen. :p
 
so, erstmal, der gitarrist ist ein super kerl, was der mir schon geholfen hat.... bin froh mit ihm zusammen zu spielen. er liebt halt seinen gitarrensound....ist auch ok, so soll es ja auch sein, ich find den sound auch geil.
außerdem ist er sehr anpassungsfähig und bei weitem niemand der sich ständig in den vordergrund drängt oder jemand der nur alleine geil klingen will. das problem ist wirklich nicht der mensch an sich *g* sondern sein engl vollröhrentopteil.
er spielt nicht laut, wir proben wirklich sehr leise da uns unser gehör heilig ist und ohne gitarre hab ich auch kein problem. nur drums und ich ist zb kein problem.

anscheinend kommt er da irgendwie in meine frequenzbereiche. das ist mir die einzige erklärung....wir sind eigentlich gleich laut bzw. leise aber ich hab null durchsetzungsfähigkeit.
und da wiederum frage ich mich was ich ändern kann...ich spiele mittenbetont. ich mache nichts außergewöhnliches.

und weiter frage ich mich wie es dann werden soll wenn irgendwann ein zweiter gitarrero ankommt der evtl. auch so eine mörder vollröhre besitzt.

das problem ist ja wiegesagt nicht die lautstärke. es sind diese wahnsinns amps die alle möglichen frequenzen abdecken...irgendwie leider auch meine...

bin halt verunsichert. wenn ich jetzt geld ausgebe, dann will ich auch was davon haben.
 
Hm... mittlerweile komme ich hier nicht mehr so ganz mit, welches Equipment du nun hattest, oder gekauft hast, oder kaufen möchtest , oder wie und so weiter (du weißt....das Alter :redface: ).
Liste doch bitte noch einmal auf, über welchen Staff, mit welchen Einstellungen du spielst.

BTW: Kannst ja mal unten reinhören. So (ähnlich) komme ich auch in der Probe gegen Engl Vollröhre an.

//Edit: das hier ist der Engl-Amp
 
achso...ja ist auch etwas durcheinander geraten, sorry.

also, ich hab ne weile über die 4X12er box meines gitarristen gespielt :D bin halt mit meiner vorstufe in einen seiner endstufenkanäle. (da hatte er aber sein vollröhrentopteil noch nicht....besagtes engl topteil) aus mangel an equipment halt....aber mir hat seine zarte gitarristenseele leid getan :redface::( jedenfalls will ich seine box auch nicht zerstören, auf dauer kann das ja nicht so gut sein. deshalb spiel ich nun über die bassanlage eines anderen bassisten der halt auch in dem raum probt. aber das ist alles nur ne notlösung, weil diese besagte bassanlage nicht so das wahre ist. ist irgendein altes laney topteil und über die box kann ich nichts sagen, da weiß ich nichtmal was fürn hersteller, wahrscheinlich eigenbau :D:D:D

so...da ja jetzt mal ne lösung her muss, frag ich mich wie die aussehen soll.

überlegung war, wie im titel steht, dass ich das hartke topteil und ne peavey box nehme.
das war aber wiegesagt die überlegung bevor mein gitarrist mit dem engl ankam.
desweiteren hab ich den vorschlag bekommen das lh-500 top zu nehmen (auch mit der peavey box, die 8 ohm variante)

ich glaub das wars so im groben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben