Eine kleine Review des Ibanez Xiphos XPT 700
Korpus:
Der Korpus der Ibanez XPT 700 ist aus Mahagoni und ist ein richtiger Hingucker er erinnert beim ersten hinsehen stark an die Modelle von B.C.Rich Stealth, Ironbird und an die Jackson Warrior. Trotz der extravaganten Form der Gitarre paßt er sich hervorrangend den Körper an und wird auch bei längeren spielen nicht lästig. Die Verarbeitung des Korpus ist erste Sahne und von Ibanez auch zu erwarten gewesen.
Neben den Design ist die Red Chameleon Lackierung der nächste Highlight. Auf dem ersten Blick mag die Farbe nicht jedermanns Sache sein aber der Schein trügt. Die winzigen glitzernden Partikel im Lack reagieren auf Lichteinfall, sodass die Farbe, wenn die Gitarre im Tages- oder Bühnenlicht bewegt wird, zwischen Rot, Orange und Grün wechselt.
Hals:
Der Hals besteht aus Ahorn, dreifach mit Walnuss-Streifen gesperrt und reicht von der Kopfplatte bis zum Korpusende und garantiert höchste Stabilität, durchgehend, Palisander-Griffbrett, eingefasst, 24 Jumbo-Bünde, Reversed Shartooth-Inlays.
Wie oft bei Neck-Thru-Konstruktionen, ist der Übergang zum Hals fließend. Weißes Binding umgibt das Palisandergriffbrett, dessen 24 Jumbo-Bünde präzise eingesetzt, rund abgerichtet und auch an den Enden sorgfältiges poliert wurden.
Ob High-Speed Solo oder ganz normale Akkorde diese Hals-Konstruktion läßt keine Wünsche offen. Sie mag meiner Meinung etwas Kopflästig sein, aber kein Grund diese Gitarre sich nicht zuzulegen.
Hardware:
Die zwei Tonabnehmer aus dem Hause DiMarzio -D-Activator Humbucker überzeugen mit sehr guten Dynamikeigenschaften nicht ganz so straffe Bässe, dafür mehr knackige Mitten die Lebendigkeit, Frische und Transparenz zeigt.
Die für eine High-Speed-Gitarre erforderlichen Eigenschaften demonstriert die neue Ibanez-Waffe in Form von direkter, dynamischer Ansprache, flinker und präziser Tonentfaltung sowie gemächlich und gleichförmig abklingendem Sustain.
Das Edge-III Vibratosystem erlaubt butterweiche Up-Down-Bendings, besitzt einen steckbaren, spielfreien und zweifach justierbaren Hebel und bleibt auch bei exessiven Vibrato-Orgien in tune.
Meine persönliche Meinung:
Die Ibanez XPT 700 überzeugt in allen Bereichen. Hervoragende Verarbeitung, Optik, Hölzer & Hardware sowie die Red Chameleon Lackierung die auf Zeitschriften meiner Meinung nicht so gut rübergebracht wird.
Der Korpus liegt sehr gut am Körper die Hals Konstuktion ist ideal dem Player abgestimmt und durch die flache Halsform keine Wünsche offen läßt. Die Tonabnehmer bieten einen sehr guten Sound die durch Dynamik, Schwingungseigenschaften. Durch die Neck-Thru-Konstruktion und hat es außerdem einen sehr guten und langen Sustain.
Das Edge-III Vibratosystem komplettiert die vorbidlich verarbeitete Gitarre, die so ein solides Handwerzeug nicht nur für High-Speed-Player ist.
Sie mag etwas Kopflästig sein, aber nicht alles ist perfekt und auch kein Grund diese Gitarre nicht anzutesten oder noch besser zu kaufen
Dieses Gitarre spricht bestimmt nicht jeden an und wird bestimmt von einigen als schlechte Jackson Warrior oder B.C.Rich Stealth Kopien hingestellt. Mir persönlich gefällt die Gitarre sehr gut und der Preis- Leistung -Verhältnis stimmt hier mehr als man sich wünschen kann. Geschmäcker sind nun mal verschieden einen gefällt es anderen nicht. Für 729 inkl. Koffer kann man nicht nein sagen.

Fans und Freunde der waffenscheinplichtigen Heavy Äxten werden hier mit Sicherheit viel Freude dran haben und dazu gehör ich auch!!
