Beatmusik
   Merkmale:
   Taktart: 
   4 wird betont à andere Rhythmusfolge à gleichmäßig, homogen      
   
Typische Besetzung: 
   ·[font="]        [/font]2-3 E-Gitarren
   ·[font="]        [/font]1 Bass
   ·[font="]        [/font]1 Schlagzeug
    
   Entstehung/Ursprung:
   ·[font="]        [/font]Vom Englischen (to) beat schlagen
   ·[font="]        [/font]Prägte Mitte der 60er und Anfang der 70er die Jugend
   ·[font="]        [/font]In London und Liverpool gründeten Schüler Bands, die in kleinen Pubs (Wirtschaften,
) auftraten
   
		
		
	
	Durch Geldmangel keine teuren Kleider = RocknRoll
   ·[font="]        [/font]Beat kam sehr bei der Jugend an à Konzerte
   ·[font="]        [/font]Der britische Radiosender BBC lud verschiedene Bands ein, die dann übertragen wurden
   ·[font="]        [/font]Erwachsene sahen die Beatmusik negativ, da die Beatmusiker lange Haare hatten und meist laut spielten
   ·[font="]        [/font]In Deutschland wurde der Beat durch den Fernsehsender Radio Bremen, geleitet von Uschi Nerke und Manfred Sexauer bekannt
   ·[font="]        [/font]Sogar die Kirche entdeckt die Beatmusik und hält Beatgottesdienste
   ·[font="]        [/font]Anfang der 70er ging Beat in Rock über. Orchester und Elektronik kommen dazu
    
   Wichtige Bands:
   England
   ·[font="]        [/font]Beatles
   
·[font="]        [/font]Th Rolling Stones
   
·[font="]        [/font]The Who
    
   
Deutschland
   ·[font="]        [/font]The Rattles 
   
·[font="]        [/font]The Lords 
    
   
Amerika
   ·[font="]        [/font]The Mamas and the Papas
   
·[font="]        [/font]The Monkees
    
   
Australien
   ·[font="]        [/font]Beach BoysThe Easybeats 
   
·[font="]        [/font]Kinks 
    
    
    
    
   
Beatmusik-Bands
   Beatles:
   englische Popgruppe: John 
Lennon (Rhythmusgitarre), Paul 
McCartney (Bassgitarre), George 
Harrison (Gitarre), Ringo 
Starr (Schlagzeug); gegründet 1959, aufgelöst 1970. Die international erfolgreiche Band wurde beeinflusst vom Rock 'n' Roll, ihre ersten Lieder prägten den Beat; die Entwicklung ihrer Musik geht von einfachen Liedformen zu komplexen Strukturen mit klassischen, elektronischen und indischen Elementen; wichtigste Titel: "Please Please Me" 1963; "Help" 1965; "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" 1967; White Album "The Beatles" 1968; "Abbey Road" 1969; Filmmusiken "Magical Mystery Tour" 1967; "Yellow Submarine" 1968. Biografie: "The Beatles Anthology" 2000, deutsch 2000. Nach der Auflösung der Gruppe traten die Beatles einzeln auf und starteten 1995 zu dritt ein Come-back.
    
   
Rolling Stones
   britische Rock-Gruppe: Mick 
Jagger (Gesang), Keith 
Richards (Gitarre), Brian 
Jones (Gitarre, Orgel), Bill 
Wyman (Bass) und Charlie 
Watts (Schlagzeug); 1962 in London gegründet, eine der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Die Rolling Stones waren mit ihrer Musik aus Elementen des 
Rhythm & Blues und 
Rock 'n' Roll während der 1960er Jahre Symbolfiguren der rebellischen Jugendkultur. Nach weniger erfolgreich verlaufenden musikalischen Experimenten während der 1970er Jahre fanden die Rolling Stones Mitte der 1980er Jahre wieder zu ihren musikalischen Wurzeln zurück und gelten seitdem als einflussreichste und dienstälteste Rockband. Wichtige Alben: "Beggar's Banquet" 1968; "Sticky Fingers" 1971; "Exile on Main Street" 1972; "Tattoo You" 1981; "Bridges to Babylon" 1997.
    
   
The Who
   britische Rockgruppe, 1964 in London als "The High Numbers" gegründet von Roger 
Daltrey (Gesang), Pete 
Townshend (Gitarre, Komposition), John 
Entwistle (Bass,  27. 6. 2002) und Keith 
Moon (Schlagzeug,  8. 9. 1978). Die Band wurde 1965 durch den Hit "My Generation" weltberühmt. Mit "Tommy" 1970 schuf sie die erste Rockoper (Film 1974). Ihrem harten Rock-Stil blieb sie auch in dem Oratorium "Quadrophenia" 1973 (Film 1979) verpflichtet. Die Band löste sich 1982 offiziell auf; doch traten die Musiker immer wieder sporadisch gemeinsam auf. 1997 gingen Daltrey, Entwistle und Townshend noch einmal mit "Quadrophenia" auf Tour. Veröffentlichungen: "Magic Bus" 1968; "Live At Leeds" 1970; "Who Are You" 1978; "BBC Session" 2000.