hallo alucard 2005,
falls du noch auf der Suche bist ...
Die Marke spielt nicht die übergeordnete Rolle. Wichtig ist die Verarbeitung, das bedeutet besonders die Saitenlage. Das Aussehen sollte Dir natürlich gefallen. Gerade bei günstigeren Marken, zu denen auch Epiphone gehört, solltest du nur eine Gitarre kaufen, die Du auf ihre Verarbeitung hin in einem Geschäft getestet hast. Es kann dabei nämlich große Abweichungen geben. Den höheren Preis solltest Du da in Kauf nehmen. Vergleiche dann die Saitenlage mit der einer teuren luxusgitarre. Ich habe eine Epiphone. Bei der ist die Saitenlage identisch mit der einer Gibson. Es gibt aber bestimmt auch andere Marken. Da musst Du testen. Achte auch darauf, dass der Hals gut in Deiner Hand liegt. Da gibt es große Unterschiede.
Als nächstes tausche die Pickups aus. Der Klang einer E-Gitarre entsteht durch magnetische Schwingungen. Die Pickups haben Magnetspulen, welche die Schwingungen der Metallsaiten umwandeln und and den Verstärker weiterleiten. Erst dort entsteht der Ton. Folglich ist das Holz der Gitarre völlig egal. Das merkst Du auch daran, dass das Holz ja nicht magnetisch ist. Außerdem würde die Beschichtung und Lackierung einer jeden Gitarre jedes Schwingen völlig unterdrücken. Du hast bestimmt schon gesehen, dass es sogar Gitarren mit Löchern, Einkerbungen, unterschiedlichen Größen, Lackierungen und aufgeschraubten Extras gibt. Die klingen dennoch alle gleich. Lasse Dir also gute Pickups einbauen. Ich betone noch einmal: ein Pickup überträgt keinen Schall! Der Ton entsteht im Verstärker!
Als nächstes sind natürlich die Saiten wichtig. Die sind schließlich aus Metall, haben also entscheidenden Einfluss. Es beeinflusst auch den Klang, ob die Saiten neu oder schon älter sind. Auch die Dicke ist wichtig. Eine Fender Tele hat z. B. dünnere Saiten als die LP. Folglich klingt sie weniger kräftig.
Manchmal, eigentlich fast immer, ist die Mechanik bei günstigeren Gitarren nicht besonders. Die solltest Du auch eventuell austauschen.
Dann besorge Dir ein gutes Kabel. Je kürzer, desto besser für die Qualität. Du kannst den Qualitätsverlust bei längeren Kabeln mit dem bei Stereoanlagen vergleichen. Gut sind auch vergoldete Klinkenstecker.
Dies sind alles Aspekte, die preislich nicht wirklich ins Gewicht fallen. jedenfalls nicht im Vergleich zum Kauf einer 1500.- Gitarre. Bei dem Dir selbst gesetzten Preisrahmen kannst Du jedenfalls schon dabei sein.
Den Rest macht ein guter Verstärker. das ist das Einzige, was wirklich Geld kostet. Wenn Du aber nur in Deinen vier Wänden spielt denke daran, dass Du das Ding ja nicht einmal ansatzweise aufdrehen kannst, also auch nicht den Druck bekommst. So viele herausragagende Amps mit wenig Watt gibt es da auch nicht. Die Gitarre klingt halt nur nach dem, was der Amp hergibt.
Naja, ein brauchbarer Effekt wäre auch nicht schädlich. Achte da aber auf die technische Leistung.
Im Übrigen hängt der Klang entscheidend vom Spiel selbst ab. Eine Gitarre kann bei zwei Spielern ganz unterschiedlich klingen. Eben entweder weich, knackig oder sonstwie.
Eine gute Gitarre muss also nicht teuer sein. Sie ist halt für viele ein Schmuckstück. Schmuck ist eben teuer. Mit dem Klang hat das aber nichts zu tun. Etwas anderes werden Dir nur Leute sagen, die entweder ihr Geld mit dem Verkauf von "Gitarrenschmuck" verdienen, oder denen, die vor sich selbst eine horrende, nicht wirklich sinnvolle Ausgabe rechtfertigen wollen (vieleicht auch vor ihrer Frau).
Biete dem Umbauenden an, dass er die alten Pickups behalten kann. Dann ist bestimmt der Preis für den Umbau günstiger. Die Pickups kannst Du günstig im Internet bekommen. Ich habe mir Burstbucker 2 und 3 eingebaut. Nimm Dir aber beim Testen möglicher PU Zeit.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
L.G.






Eigentlich würde ich es gerne bei den oben zu sehenden Smileys belassen, aber das wäre mir zu Spam-Mäßig...
Lieber suzu,
Ich weiss zwar nicht, wie alt du bist und wie lange du Gitarre spielst, aber das eine Epiphone die selbe Saitenlage wie eine Gibson haben kann, sollte eigentlich selbstverständlich sein...
Und was hat bspw. Gibson mit "Luxus" oder "Luxusgitarre" zu tun???
Verstehe auch nicht, wieso du (anscheinend) der Regel nach die PUs wechselst; der Sound ist sowieso Geschmackssache!
Nimm es nicht persönlich aber der nä. Teil (von Wegen das Holz sei egal und die PUs würden allein für den Sound verantwortlich sein; mal ganz zu Schweigen davon, dass alle Semiakustiks gleich klängen

ugly

) ist einfach unüberlegt ud zeugt von mangelndem Wissen. Ich weiss nicht, wem du hinterhergelabert hast, aber....

Was sind denn für dich "gute" PUs?
Eine Tele hat dünnere Saiten, als eine LP???

Ich weiss echt nicht, was du da für einen Quark von dir lässt.
"Vergoldete Stecker sind besser"...???
"Je kürzer das Kabel, desto bessere Qualität"???
Am besten ist ja auch noch: "Achte da aber auf die technische Leistung."
Dazu hätte ich gerne mal ein Statement von dir, worauf er achten solle!
Was ist denn für dich ein schlechter Amp?
Ob du helfen konntest? Frag dich selbst nochmal, nachdem du deines Post mit Verstand gelesen hast...
PS: Du hast noch viel zu lernen...


Was ich jedoch aus deinem Post herauslese, ist eine unbestätigte Abneigung gegenüber Gibson und anderen "originalen" oder "teure/teureren" Marken. Ob da der Neid mitspielt...?