Kaufberatung Les Paul

  • Ersteller Alucard2005
  • Erstellt am
Lieber Robbin und lieber Exon, würdet ihr bitte lernen, mit der "Zitat"-Funktion etwa effektiver umzugehen? ;)
 
....eine Weiche mit Gleisen zu Heritage, Tokai, Epiphone-Japan, und ähnlichen Endpunkten auf gleicher Stufe, wie Gibson. Und jede Firma hat solche, wie solche Gitarren.

Wenn das deine Gibson gelesen hätte, würde sie sich selbst einpacken, meine Adresse auf das Paket geschrieben und wäre sofort zur Post gelaufen! In mir hätte sie ihren nicht meckernden Verehrer! ;)

Lieber Robbin und lieber Exon, würdet ihr bitte lernen, mit der "Zitat"-Funktion etwa effektiver umzugehen? ;)

OK :great:
 
Wenn das deine Gibson gelesen hätte, würde sie sich selbst einpacken, meine Adresse auf das Paket geschrieben und wäre sofort zur Post gelaufen! In mir hätte sie ihren nicht meckernden Verehrer! ;)

Ist ja kein Gemeckere, sondern eine realistische Sicht auf die Dinge. ;)
 
...obwohl die Japaner qualitativ bessere Bikes machen, werden sie niemals den Kultstatus einer Harley erreichen. So ist es auch mit Gibson und Fender (so sehe ich das) :cool:

"Kult" spielt sich nur außschließlich bei jemanden im Kopf ab!
Und jeder entscheidet für sich selber, ob für ihn was Kult ist oder nicht!

Du siehst das auch bei Gibson und Fender so, und dem ist nichts entgegenzubringen!

Für Dich muß der "Endpunkt" eine Gibson bzw. Fender sein, und auch da habe ich nichts entgegenzubringen!

Für mich ist der Endpunkt die beste Gitarre, die ich von der Bauart her auftreiben kann!

Und es ist mir völlig wurscht, was da als Name draufsteht!
Und selbstverständlich kann da auch Gibson oder Fender draufstehen!
Für mich sind das Traditionsfirmen, die ich "in Ehren" halte.

Wenn ich aber eine "Nicht-Traditionsfirma-Gitarre" finde/habe, die einfach besser ist, als die bisherigen "Traditions-Firma-Gitarren", die ich kenengelernt habe (Hunderte), dann ist mir das Musikinstrument doch wichtiger, als mein Ego zu befriedigen eine "Kult-Firma" zu spielen, wobei ich dann auch noch meistens mehr Geld ausgeben muß, nur für mein Ego!
Ne, sehe ich für mich nicht ein!

Und wenn eine Gibson mal kommt, die besser ist als meine jetzige und ich sie haben kann, dann kaufe ich sie, weil sie besser ist und nicht weil sie in anderen Augen kultig sein könnte!

Beim Gibson kauf ist man da auf der sicheren Seite

Eine ernst gemeinte Frage um Bitte um Antwort!

Ist das echtes Wissen von Dir oder nur ein Glaube?


Gruß, Matthias
 
in den meisten fällen ist ne echte gibson paula top.
hier und da gibt es immer mal montagsmodelle, aber im gesamten sind das die gitarren schlechthin.
 
in den meisten fällen ist ne echte gibson paula top.
hier und da gibt es immer mal montagsmodelle, aber im gesamten sind das die gitarren schlechthin.

Wenn man die Baujahre 1969 bis in die Endachtziger mal außen vor läßt, hast Du recht, daß bei den meisten Fällen die Gitarren top sind, wobei "meistens" relativ ist und von 51% bis 99% zu suchen ist!
Nun, 51% ist wohl zu niedrig angesetzt, 99% zu hoch!

Auf der "sicheren" Seite, wie es formuliert worden ist, ist man aber noch lange nicht!

Die Chance ist aber sehr hoch, absolut gesehen, etwas vernünftiges auch im Blindkauf zu ergattern (Ab Baujahr 90/91)

Wie die Leistung dann aber in Sachen PLV aussieht, das sei dann mal dahingestellt!

...aber im gesamten sind das die gitarren schlechthin.

In welcher Beziehung?

Gruß
 
...

Preisbereich: 500-700 Euro
Einsatzgebiet: Rock / Metall / Blues
Modell: Les Paul
Hersteller: Epiphone oder was ihr empfehlen könnt....

Eine Epiphone antestet schadet sicher nicht.
Da die z.T. (auch beim exakt gleichen Modell) surchaus streuen, teste mehrere an, auch vpom gleichen Modell.
Vorteil bei Epi: ist in fast jedem Gitarrenladen erhältlich.

Für 700 Euro gibt es zuweilen auch neue Gibsons, die dann meistens keine Ahorndecke haben. Ob einem so was klanglich gefällt, ist Geschmackssache, also auch unbedingt antesten.

Man sollte auch, sofern möglich, eine Gitarre der Marke Vintage antesten und eine Burny, z.B. dort:
http://www.leihinstrumente.de/index.php?artikel_ID=467

Meine Empfehlung wäre aber eher eine gebrauchte Les paul.
Für 700 Euro bekommst du eine Gibson LP Studio gebraucht oder eine Japan-LP-Kopie aus den 80ern. Insbesondere in Japan hergestellte Burnies und Orvilles aus den 80ern/frühen 90ern bieten oft recht viel Gitarre für den Euro.
Siehe z.B. http://www.japanguitars.co.uk/page 5 Burny.html (und der Shop ist nicht der günstigste).

Ich selber spiele u.a. eine 80er Burny LP Custom-Kopie in schwarz (gbebraucht bei eBay geschossen für 520 Euro), und die ist echt klasse. Selbst wenn ich die Kosten der Neubundierung, die nach 2 Jahren in meinem Besitz nötig war, mitreinrechne, schlägt die so ziemlich alles was ich für 700 Euro an Neuware bekomme.

Wenn es nicht unbedingt eine Singlecut-LP sein muss, sondern auch eine "Doublecat sein darf, teste eine Ibanez AR200 oder AR250 an oder eine Hamer XT SATF/SATQ. Oder eine SG in deinem Preisbereich. SGs haben zwar einen dünneren Korpus und klingen daher weniger fett, aber bei Dropped-Tunings kann das auch vorteilhaft sein.

Für Dropped C würde ich persönlich allerdings keine SG/LP nehmen, sondern eine Gitarre mit PRS- oder Strat-Mensur.
Aber das ist natürlich auch eine sehr persönliche Geschmacksfrage.

Für 500 bis 700 Euro gibt es jedenfalls eine sehr große Auswahl an guten Gitarren, neu wie gebraucht. Was zu dir am besten passt, findest du nur heraus, wenn du viele Gitarren selber ausprobierst und dir dann die krallst, die dir am besten zusagt.
Blind aus dem Katalog oder dem WWW bestellen, ist nicht so der Hit (es sei denn man kent sich sehr gut aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war mir klar, dass jetzt viele heulen. Es bleibt aber dabei, dass Holz nur einen Einfluss auf Schwingungsverhalten bezüglich Schall haben kann, nicht aber auf magnetische Schwingungen, die von den PU aufgenommen werden. Das sollte einem auch mit Grundschulabschluss klar sein.

Und wenn einer den Qualitätsverlust durch längere Kabel nicht glaubt, geh einfach in ein Fachgeschäft und frage den Verkäufer. Vielleicht darfst Du ja mal den Unterschied bei einer besonders guten Anlage hören.

Es sind alle die Teile von hinsichtlich des Klangs von Bedeutung, die mit Elektrik und Metall zu tun haben, und dur diese.

Es kann ja jeder eine Gibson kaufen, der will. Ich sage nur, dass es klanglich keinen Unterschied geben muss, wenn man entsprechende Einzelaspekte beachtet.

Im Übrigen ist die Beseitung einer Tele natürlich eine andere als die einer LP.
 
Im Übrigen ist die Beseitung einer Tele natürlich eine andere als die einer LP.

Ich hätt dich beinahe ernst genommen ... ich habe auf allen meinen Gitarren egal welcher Hersteller oder Fabrikat die gleichen Saiten in der identischen Stärke vom selben Hersteller drauf. Aber was ich schon ... mein Grundschulabschluss ist ja schon lange her.

Nimm mal 2 identische Gitarre, selbe Mechaniken, selbe Elektriken und nur anderes Holz und dann sag mir noch mal, dass das Holz keinen Einfluss auf den Klang hat.
 
Ich hätt dich beinahe ernst genommen ... ich habe auf allen meinen Gitarren egal welcher Hersteller oder Fabrikat die gleichen Saiten in der identischen Stärke vom selben Hersteller drauf. Aber was ich schon ... mein Grundschulabschluss ist ja schon lange her.

Nimm mal 2 identische Gitarre, selbe Mechaniken, selbe Elektriken und nur anderes Holz und dann sag mir noch mal, dass das Holz keinen Einfluss auf den Klang hat.

Richtig!
 
Es war mir klar, dass jetzt viele heulen. Es bleibt aber dabei, dass Holz nur einen Einfluss auf Schwingungsverhalten bezüglich Schall haben kann, nicht aber auf magnetische Schwingungen, die von den PU aufgenommen werden. Das sollte einem auch mit Grundschulabschluss klar sein.

Ich denke, dass der einzige, der rumhelt, DU bist. ;) Aber ok..., bleib bei deiner "Meinung"... ;) :rolleyes:

Und wenn einer den Qualitätsverlust durch längere Kabel nicht glaubt, geh einfach in ein Fachgeschäft und frage den Verkäufer. Vielleicht darfst Du ja mal den Unterschied bei einer besonders guten Anlage hören.

"..frage den Verkäufer." :D:D:D Du läufst ja jeder Aussage blind hinterher, was? ;) Ich habe keinen qualitativen Unterschied bei mir (DSL100 bzw. JCM800 Fullstack (1960A&B)). Was ist denn eine "gute Anlage" für dich???

Es sind alle die Teile von hinsichtlich des Klangs von Bedeutung, die mit Elektrik und Metall zu tun haben, und dur diese.

:D:rolleyes:

Im Übrigen ist die Beseitung einer Tele natürlich eine andere als die einer LP.

Sicher, mein Kleiner... ;)
Wirklich philosophisch... Bist du schon mal auf die glorreiche Idee gekommen, dass man 0.09er auch auf eine LP ziehen kann? Und 010er "Beseitung" klappt bestimmt auch auf einer Tele...bin mir da aber nicht sicher...:gruebel: Frag mal lieber einen Verkäufer.

Finde deine Posts echt amüsant! :mampf:
Wirklich witzig mit anzusehen, wie man sich mit gerade mal 2 Posts richtig lächerlich machen kann
 
@Robbin darf leider nicht schon wieder bewerten und ja man kann sogar 11er Saiten auf eine Tele ziehen.. Ich hab heute den Verkäufer gefragt. :D:D:D:D
 
man kann sogar 11er Saiten auf eine Tele ziehen.. Ich hab heute den Verkäufer gefragt. :D:D:D:D

Na toll... :rolleyes: Wieso sagt mir das keiner? Ok... hab mich nicht getraut den Verkäufer anzusprechen... :redface:

@suzu:

Man darf ruhig mal die Aussagen anderer Leute annehmen. Das ist schon die Wahrheit! ;) Oder wieso werden (üblicher Weise) bei LPs z.B. Mahagonihölzer verwendet? Auch schon mal gefragt, wieso es gewölbte Decken und Flattops gibt? Semiakustiks und massive Bodys? String-Thru-Body und TOM Bridge?
Wenn du dir nicht beim Gitarrenkauf die Mühe machst, die beste (auch auf Grund der Klangcharakteristik des Holzes) Gitarre herauszusuchen, bist du wirklich selbst schuld! :(

Deine Epiphone LP wird auch mit Gibson PUs niemals so klingen, wie dein grosses Vorbild. :) Ist jetzt nicht auf deine Gitarre gemünzt, denn die kenne ich nicht...: Eine vom Tonholz her schlechte Gitarre wird mit den "bestklingendsten" PUs niemals so "gut" klingen, wie eine Gitarre aus einem Tonholz, welches wirklich klasse gelagert, eingeschwungen, usw. usf. ist. Den PUs wird immer allzuviel Gewicht beigelegt!
 
Ups, Ihr seit zu schnell, habe die Folgeposts nicht gelesen.
SORRY
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben