[Kaufberatung] modern strat oder v, schwarz, hh und locking tremolo, bis 500€

  • Ersteller julian.herbst97
  • Erstellt am
J
julian.herbst97
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.02.21
Registriert
28.06.11
Beiträge
86
Kekse
106
Hi,
ich suche eine gitarre mit den oben genannten eigenschaften. in der engeren auswahl stehen:
bc. rich asm standard blk, ltd kh-202 oder
jackson randy rhoads x series rx-10d bk.
hat jemand erfahrung mit diesen gitarren, oder vorschläge was ich mir (nicht) kaufen sollte
danke im voraus
 
Eigenschaft
 
Bei deiner Überschrift bin ich eigentlich nur reingekommen, um dir ebenfalls die leicht teureren Charvels ans Herz zu legen:D

100% konform mit meinen Vorgängern--> Super Gitarren, wirst kaum etwas bessers für das Geld finden:great:
Greetz
 
erstmal danke für die schnellen antworten.
weiß einer von euch wo man die in der nähe von münster antesten kann?
 
musst nur beachten, die charvels haben "nur" 22 bünde, falls das für dich eine rolle spielt ;)
 
jackson randy rhoads x series rx-10d bk.

Wie im verherigen Post schon gesagt: Spar entweder auf die Charvel oder sieh dir mal die Jackson rr3 an.
Man merkt schon große Unterschiede zwischen der anfängerserie (x-series) und den etwas teureren Modellen.

julian.herbst97 schrieb:
hat jemand erfahrung mit diesen gitarren, oder vorschläge was ich mir (nicht) kaufen sollte
danke im voraus

Ja, ich hab die jackson rr3 und eine demmelition pdx kv daheim hängen.

Bei der rr3 haste:
-ne bessere Verarbeitung (Material)
-bessere Pickups
-besseres Spielgefühl (subjektiv)
-besseren Klang (subjektiv)

Überlegs dir mal. Sparen lohnt sich.:great:

Greetz, nico :rock:

Edit: Dazu gibts auch schon gefühlte 10000 Threads --> :sufu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lege dir auch die Charvel ans Herz. Habe selber eine und habe ebenfalls ne Jackson mit "Licensed Floyd Rose". Da ist der Unterschied zwischen den Floyds schon riesengroß. Alles andere ist vertretbar und subjektiv.
Aber ich würde, aus der persönlichen Erfahrung, immer die Finger von diesem "Floyd Rose Licensed Jackson Low Profile JT580" lassen. Werde meine Jackson demnächst auch auf ein Original Floyd umrüsten.

Das "JT580 FR" ist einfach nicht so belastbar wie ein Original. Nicht 100% Stimmstabil, der Hebel leiert nach schon kurzer Zeit ziemlich aus, heißt, er lässt sich nicht mehr feststellen. Alles so Kleinigkeiten, die mir die Spielfreude nehmen.

An der Charvel (in meinem Fall SoCal SW) gibt es nichts auszusetzen. Super verarbeitet, geiler Klang, den besten Hals den ich je in der Hand hatte, eben das originale Floyd, geile Optik und das ganze zu nem unschlagbaren Preis, inkl. nem stabilen SKB-Koffer.
Also wer ne Superstrat sucht, findet in der Serie bestimmt sein Model.
Kleiner Tip: Bei Thomann gibt es noch mehr Farbauswahl als bei MusikService. ;)
 
wie sieht es denn mit kopflastigkeit aus mit diesen gitarren?
 
wie sieht es denn mit kopflastigkeit aus mit diesen gitarren?
Meine rr3 ist gar nicht kopflastig.
Anders die demmelition. Aber das sollte mMn kein Kaufkriterium sein, denn die Kopflastigkeit kann man sehr leicht reparieren.
 
Normalerweise kann man die Kopflastigkeit zumindest verringern indem man den vorderen Gurtpin weiter in Richtung Hals versetzt. Oder wenn es nicht so schlimm ist, kann man auch einfach einen breiten rauhen Ledergurt nehmen. Meine Jackson KV5 ist überhaupt nicht kopflastig, die Warlock ist es schon ein bisschen stört mich aber nicht so sehr. Muss jeder selbst wissen ob er damit klar kommt, oder nicht....
 
was haltet ihr von der schecter damien 6 fr?
 
konkret kann ich dir nichts sagen ...
aber Schecters haben ein etwas gewöhnungsbedürftiges Halsprofil, was manchen nicht zusagt, bei den Charvels hab ich noch niemanden gehört, der die Hälse nicht mochte, aber wie gesagt, nicht konkret.
Dann musst du halt schauen Mahagonie (Schecter) <> Erle (Charvel) das macht Unterschiede im Klangcharakter

Ausserdem die Pickups die aktiven und als Metalpickup verschrienen EMGs (Schecter )<> Seymour Duncans/ DI Marzio (Charvel)
Ich würde sagen mit den Pickups auf den Charvels bist du flexibler, und die EMGs sind Geschmackssache, aber ich will hiermit die EMGs nicht in die Metalkiste stecken !! Sie sind einfach Geschmakssache

Und zuletzt, aber meiner Meinung nach der wichtigste Punkt:
lizensiertes Floyd Rose auf der Schecter <> ORIGINAL FLOYD SYSTEM auf der Charvel
Die originalen Floyds arbeiten einfach solider, und man traut ihnen, und kann voll reinlangen :D

Ich glaube Verarbeitungstechnisch ist die Charvel einfach solider ... ich kann dir aber nur empfehlen die Schecter auch zu testen, sind auf keinen Fall schlechte gitarren, vllt findest du mit der DAMIEN ja auch genau deine Traumgitarre ...

Falls du nicht testen kannst/willst, und zu der beliebten "bestellen und schauen und notfalls Moneyback" MEthode greifst, würde ich sagen wags mit der Charvel die übrigens in einem hochwertigen SKB Koffer kommt. Denke du wirst sie behlaten ;)

Hoffe es hilft dir bisschen ... vllt kommen ja noch konkrete Aussagen zur Schecter

Gruß
 
aber Schecters haben ein etwas gewöhnungsbedürftiges Halsprofil, was manchen nicht zusagt,

Was verstehst du unter "gewöhnungsbedürftig"? Bitte mal konkretisieren.
Die Schecters, die ich bisher in der Hand hatte, hatten ein schön fettes D als Hals. Ähnlich wie bei Gibson. Wizard-Hälse gibts da also nicht, aber auch nichts wirklich ungewöhnliches.


bei den Charvels hab ich noch niemanden gehört, der die Hälse nicht mochte, aber wie gesagt, nicht konkret.

Nicht konkret? Weisst du es oder nicht? Sorry, aber das ist alles halbgar und hilft niemandem. Auch bei verschiedenen Charvel-Modellen gibt es unterschiedliche Hälse.


Dann musst du halt schauen Mahagonie (Schecter) <> Erle (Charvel) das macht Unterschiede im Klangcharakter

Das stimmt allerdings.:)

Ausserdem die Pickups die aktiven und als Metalpickup verschrienen EMGs (Schecter )<> Seymour Duncans/ DI Marzio (Charvel)
Ich würde sagen mit den Pickups auf den Charvels bist du flexibler, und die EMGs sind Geschmackssache, aber ich will hiermit die EMGs nicht in die Metalkiste stecken !! Sie sind einfach Geschmakssache

Na, flexibler bist du damit nicht, aber mit Sicherheit anders unterwegs und wirklich reine Geschmackssache. Da hilft nur anspielen.

Und zuletzt, aber meiner Meinung nach der wichtigste Punkt:
lizensiertes Floyd Rose auf der Schecter <> ORIGINAL FLOYD SYSTEM auf der Charvel
Die originalen Floyds arbeiten einfach solider, und man traut ihnen, und kann voll reinlangen :D

Kann man so stehen lassen....

Ich glaube Verarbeitungstechnisch ist die Charvel einfach solider ...

In der Kategorie Damien mit Sicherheit, bewegen wir uns in der Klasse C-1 und höher dann nicht. Da sind die Schecters wirklich gut verarbeitet. Bei den klassischen Charvels kannst du aber auch nicht sooo viel falsch machen. In der Regel wie bei einer klassischen Strat oder Tele ist das einfach ein Brett mit Hals und Tonabnehmern. Alles ohne Schnickschnack wie Ahorn-Top oder ähnliches. Einfache Arbeitstiere mit gutem Sound und guter Haptik. In ihrer Schlichtheit einfach gut.;)

ich kann dir aber nur empfehlen die Schecter auch zu testen, sind auf keinen Fall schlechte gitarren, vllt findest du mit der DAMIEN ja auch genau deine Traumgitarre ...

Falls du nicht testen kannst/willst, und zu der beliebten "bestellen und schauen und notfalls Moneyback" MEthode greifst, würde ich sagen wags mit der Charvel die übrigens in einem hochwertigen SKB Koffer kommt. Denke du wirst sie behlaten ;)

Jau, ich würde trotzdem empfehlen erstmal eine Tour durch die Läden zu machen und alles in Frage kommende anzuspielen.

Hoffe es hilft dir bisschen ... vllt kommen ja noch konkrete Aussagen zur Schecter

Gruß

Done ;)
 

Was verstehst du unter "gewöhnungsbedürftig"? Bitte mal konkretisieren.
Die Schecters, die ich bisher in der Hand hatte, hatten ein schön fettes D als Hals. Ähnlich wie bei Gibson. Wizard-Hälse gibts da also nicht, aber auch nichts wirklich ungewöhnliches.

gibson(explorer worn brown/les paul) hab ich gespiet <- :hail: fand ich ziemlich geil

Und zuletzt, aber meiner Meinung nach der wichtigste Punkt:
lizensiertes Floyd Rose auf der Schecter <> ORIGINAL FLOYD SYSTEM auf der Charvel
Die originalen Floyds arbeiten einfach solider, und man traut ihnen, und kann voll reinlangen

hier steht dass die schecter auch ein original floyd rose system hat

Ausserdem die Pickups die aktiven und als Metalpickup verschrienen EMGs (Schecter )<> Seymour Duncans/ DI Marzio (Charvel)
Ich würde sagen mit den Pickups auf den Charvels bist du flexibler, und die EMGs sind Geschmackssache, aber ich will hiermit die EMGs nicht in die Metalkiste stecken !! Sie sind einfach Geschmakssache

hab ich noch nicht erwähnt, aber die gitarre ist als metalgitarre vorgesehen

lg julian
 
Was verstehst du unter "gewöhnungsbedürftig"? Bitte mal konkretisieren.
Die Schecters, die ich bisher in der Hand hatte, hatten ein schön fettes D als Hals. Ähnlich wie bei Gibson. Wizard-Hälse gibts da also nicht, aber auch nichts wirklich ungewöhnliches.
Nicht konkret? Weisst du es oder nicht? Sorry, aber das ist alles halbgar und hilft niemandem. Auch bei verschiedenen Charvel-Modellen gibt es unterschiedliche Hälse.
Ich glaub er meint einfach, dass es in Foren u.ä. mehr Leute gibt, die was gegen Schecter-Hälse haben als Leute die was gegen Charvel-Hälse haben.

Na, flexibler bist du damit nicht, aber mit Sicherheit anders unterwegs und wirklich reine Geschmackssache. Da hilft nur anspielen.
Je nachdem ob du aktive EMGs drin hast, sind 4-adrige Passive schon flexibler, da splittbar. Die HZs sind jedoch gleichauf, das stimmt.

In der Kategorie Damien mit Sicherheit, bewegen wir uns in der Klasse C-1 und höher dann nicht. Da sind die Schecters wirklich gut verarbeitet.
Aber es geht ja grad um die Damien, die C1 wär ja nochmal ein Stück teurer als die Charvel.

Jau, ich würde trotzdem empfehlen erstmal eine Tour durch die Läden zu machen und alles in Frage kommende anzuspielen.
Das wird in jedem Fall vernünftig sein. :)

Persönlich würd ich übrigens auch zu Charvel raten, alternativ 'ne Framus Morrigan, Framus baut wirklich sehr gute Gitarren und mit HSH biste nochmal deutlich flexibler als HH (hat auch ein geniales P/L-Verhältnis, 600€ für Made in Germany und Markenhardware...das findste sonst nirgendwo).
 
das problem an der sache ist, ich hab 2 brüder und der nächste musikladen ist ca. 30 km entfernt ohne anständige busverbindung.
meine brüder sielen auch gitarre/bass aber haben 0 iinteresse nach ibbenbüren zu fahren. in münster und umgebung gibt es leider keine vernünftigen musikgeschäfte
also wohl bestellen und vllt. zurückschicken
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben