M
*Morgenmuffel*
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.01.12
- Registriert
- 19.07.06
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
So, hier nun mein erster Beitrag und auch gleich eine Frage... 
Ich spiele jetzt seit knapp über 1 1/2 Jahren E-Gitarre und so langsam gehts bandtechnisch los. Dafür reicht mein Marshall MG-15 DFX nicht aus, zumal man ihn nicht mit einem Footswitch umschalten kann, sondern immer am Amp drücken muss
Daher muss jetzt ein neuer her... Zur Verfügung stehen um die 1000 Euro und ich will schon länger was davon haben. Habe also nicht die Absicht, nur für das nächste Jahr auszusorgen.
Der Amp sollte sowohl für zu Hause und Bandprobe als auch für Gigs geeignet sein. Musikrichtung ist Metal, allerdings ist mir auch ein gutklingender Clean-Sound wichtig. Also ein bisschen variabel sollte er schon sein.
Nach ein paar Tagen harter Lesearbeit hier im Forum (jaja, sogar mit Sufu
) und Empfehlungen von meinem Gitarrenlehrer standen am Ende folgende Kandidaten zur Auswahl:
VOX AD 60/120 VT
Peavey Valve King 112/212
Marshall DSL-401
Randall RG 50 TC
Engl Screamer 50
und nun auch noch der Hughes & Kettner Switchblade 50
Am Anfang wusste ich noch nicht, ob Topteil oder Combo. Da ich aber einfach nicht so viel Platz habe und ihn eben auch vielseitig einsetzen will, soll es nun ein Combo werden.
Heute war ich beim Antesten im Musikladen.
Der Verkäufer findet den VOX - genauso wie mein Git-Lehrer, der ihn mir mal vorgeführt hat - zwar super, da total vielseitig, aber für Metal hat er mir davon abgeraten. Noch sehr viel mehr hat er vom Peavey abgeraten. Hatten ihn leider nicht da, aber schon allein die Probleme, die hier im Forum genannt werden, reichen mir
Der Marshall mag schön sein für AC/DC oder ähnliches, aber ist mir persönlich jetzt zu wenig. Den Randall hab ich auch nicht testen können, das Ergebnis wird wohl dem des Peavey ähneln, da auch er für nen Röhrenamp sehr günstig ist.
Nun zu den Favouriten:
Der Gain-Kanal beim Engl Screamer hat mir wirklich wahnsinnig gut gefallen
Das nenn ich Sound. Der Clean-Kanal war auch gut, nachdem die Lautstärke runtergenommen wurde. Davor hat er ziemlich schneidend geklungen. (Ist das generell so bei hoher Lautstärke?)
Dann wurde mir noch der H&K Switchblade nähergebracht. Klingt gut im Gain, macht ordentlich Druck und hat eben auch noch programmierbare Speicherplätze und Effekte an Bord.
Ich glaube der Sound vom Engl hat mir einen Tick besser gefallen (war irgendwie ein Aha-Erlebnis), steh momentan aber doch etwas ratlos vor der Entscheidung
Ob ich die Effekte jetzt brauche, weiß ich nicht. Bei meinem MG hab ich sie bis jetzt so gut wie nie verwendet. Preislich kämen sie beide knapp über die 1000 Euro-Grenze, beim Screamer fehlt ja noch der Footswitch. Wie ist das eigentlich, wenn ich bei dem später noch Effektgeräte dazu kaufe? Wäre dann der Z-5, der ja schon was kostet, unnötig oder ist er schon empfehlenswert?
Wäre für Entscheidungshilfen jeglicher Art sehr dankbar. Vllt können auch Besitzer der beiden Amps ein paar Erfahrungen posten. Hat jmd gravierende Nachteile entdeckt? Wie war das mit dem Radioempfang?
Vielen Dank im Voraus

Ich spiele jetzt seit knapp über 1 1/2 Jahren E-Gitarre und so langsam gehts bandtechnisch los. Dafür reicht mein Marshall MG-15 DFX nicht aus, zumal man ihn nicht mit einem Footswitch umschalten kann, sondern immer am Amp drücken muss
Daher muss jetzt ein neuer her... Zur Verfügung stehen um die 1000 Euro und ich will schon länger was davon haben. Habe also nicht die Absicht, nur für das nächste Jahr auszusorgen.
Der Amp sollte sowohl für zu Hause und Bandprobe als auch für Gigs geeignet sein. Musikrichtung ist Metal, allerdings ist mir auch ein gutklingender Clean-Sound wichtig. Also ein bisschen variabel sollte er schon sein.
Nach ein paar Tagen harter Lesearbeit hier im Forum (jaja, sogar mit Sufu
VOX AD 60/120 VT
Peavey Valve King 112/212
Marshall DSL-401
Randall RG 50 TC
Engl Screamer 50
und nun auch noch der Hughes & Kettner Switchblade 50
Am Anfang wusste ich noch nicht, ob Topteil oder Combo. Da ich aber einfach nicht so viel Platz habe und ihn eben auch vielseitig einsetzen will, soll es nun ein Combo werden.
Heute war ich beim Antesten im Musikladen.
Der Verkäufer findet den VOX - genauso wie mein Git-Lehrer, der ihn mir mal vorgeführt hat - zwar super, da total vielseitig, aber für Metal hat er mir davon abgeraten. Noch sehr viel mehr hat er vom Peavey abgeraten. Hatten ihn leider nicht da, aber schon allein die Probleme, die hier im Forum genannt werden, reichen mir

Nun zu den Favouriten:
Der Gain-Kanal beim Engl Screamer hat mir wirklich wahnsinnig gut gefallen

Dann wurde mir noch der H&K Switchblade nähergebracht. Klingt gut im Gain, macht ordentlich Druck und hat eben auch noch programmierbare Speicherplätze und Effekte an Bord.
Ich glaube der Sound vom Engl hat mir einen Tick besser gefallen (war irgendwie ein Aha-Erlebnis), steh momentan aber doch etwas ratlos vor der Entscheidung
Wäre für Entscheidungshilfen jeglicher Art sehr dankbar. Vllt können auch Besitzer der beiden Amps ein paar Erfahrungen posten. Hat jmd gravierende Nachteile entdeckt? Wie war das mit dem Radioempfang?

Vielen Dank im Voraus
- Eigenschaft