
Armin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.11.22
- Registriert
- 01.11.04
- Beiträge
- 613
- Kekse
- 20
Böse Frage, die sich hier stellt.
Bald erreichen auch die letzten Kawai MP8 die Läden, während das 700SX von Roland bereits einige Monate auf dem Markt ist.
Heute hatte ich auf unserer Berlinfahrt die Möglichkeit, das Kawai kurz Probezuspielen (30 min). Und ich muss sagen: ich bin begeistert.
Aus dem 700SX lässt sich ja schon eine ganze Menge herausholen. Aber der große Makel ist die Tastatur, die mir als Keyboarder zwar völlig genügt hätte, nem bekannten Pianisten aber zu labberig wäre. Heute im Direktvergleich hat für mich das Kawai hier eindeutig die besseren Ergebnisse abgeliefert: Nach dem Test hackte ich kurz in das 700SX und ich hatte den Eindruck, da wären McDonalds Burger unter den Fingern. Aber gerade die Tastatur sollte jeder selbst testen...
Soundmässig und technisch sind beide Geräte eine Kombination aus Synthesizer und Stage Piano: mit 100-200 Sounds stellen sie die meisten benötigten Sounds zur Verfügung und mit den gut zu bedienenden Drehreglern lassen sich ziemlich ähnlichen Effekte komfortabel bedienen.
Das Kawai liefert als Synthie-Schmankerl eine ganze Reihe an Brass-Sounds mit, die in einer Ska Band oder ähnlichem brauchbar aushelfen können. Das Roland 700SX hingegen hat eindeutig die besseren Mutli-Layer-Voices (Scat) - das ist aber meiner Meinung nach nur selten einzusetzen (Alleinunterhalter??? Spielzeug???). Das Roland bringt vor allem eine ganze Reihe an Synth-Leads mit, die u.a. durch automatische Monophonie mit Bending viele nette Klänge erzeugen um Akzente zu setzen. (sorry für die evtl nicht Synthe-gerechte Formulierung - vielleicht kann jemand das verstänlicher erklären?)
Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, die unbedingt vor einem Kauf in der Praxis überprüft werden sollte. Ich lege mir auf jeden Fall das Kawai zu!
Was mich bei beiden Geräten gestört hat, ist die fehlende Registration-Memory Funktion der Keyboards, die einfach verschiedenste Setups auf Knopfdruck öffnet. Im Live Einsatz eine wirklich große Hilfe und bei dieser steigenden Einstellmöglichkeiten unbedingt brauchbar. Vielleicht liefern die Geräte entsprechende Optionen mit. Allerdings müssen diese meiner Meinung nach so intuitiv sein, dass sie ohne Anleitung verständlich sind! Vielleicht hat hier noch jemand Informationen, die einer objektiven Wahrheit näherkommen?
Preise:
Roland 700 SX: 1949
Kawai MP8: 2350
Ergänzungen? Korrekturen?
just my 2cents
so long,
Armin
Bald erreichen auch die letzten Kawai MP8 die Läden, während das 700SX von Roland bereits einige Monate auf dem Markt ist.
Heute hatte ich auf unserer Berlinfahrt die Möglichkeit, das Kawai kurz Probezuspielen (30 min). Und ich muss sagen: ich bin begeistert.
Aus dem 700SX lässt sich ja schon eine ganze Menge herausholen. Aber der große Makel ist die Tastatur, die mir als Keyboarder zwar völlig genügt hätte, nem bekannten Pianisten aber zu labberig wäre. Heute im Direktvergleich hat für mich das Kawai hier eindeutig die besseren Ergebnisse abgeliefert: Nach dem Test hackte ich kurz in das 700SX und ich hatte den Eindruck, da wären McDonalds Burger unter den Fingern. Aber gerade die Tastatur sollte jeder selbst testen...
Soundmässig und technisch sind beide Geräte eine Kombination aus Synthesizer und Stage Piano: mit 100-200 Sounds stellen sie die meisten benötigten Sounds zur Verfügung und mit den gut zu bedienenden Drehreglern lassen sich ziemlich ähnlichen Effekte komfortabel bedienen.
Das Kawai liefert als Synthie-Schmankerl eine ganze Reihe an Brass-Sounds mit, die in einer Ska Band oder ähnlichem brauchbar aushelfen können. Das Roland 700SX hingegen hat eindeutig die besseren Mutli-Layer-Voices (Scat) - das ist aber meiner Meinung nach nur selten einzusetzen (Alleinunterhalter??? Spielzeug???). Das Roland bringt vor allem eine ganze Reihe an Synth-Leads mit, die u.a. durch automatische Monophonie mit Bending viele nette Klänge erzeugen um Akzente zu setzen. (sorry für die evtl nicht Synthe-gerechte Formulierung - vielleicht kann jemand das verstänlicher erklären?)
Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, die unbedingt vor einem Kauf in der Praxis überprüft werden sollte. Ich lege mir auf jeden Fall das Kawai zu!
Was mich bei beiden Geräten gestört hat, ist die fehlende Registration-Memory Funktion der Keyboards, die einfach verschiedenste Setups auf Knopfdruck öffnet. Im Live Einsatz eine wirklich große Hilfe und bei dieser steigenden Einstellmöglichkeiten unbedingt brauchbar. Vielleicht liefern die Geräte entsprechende Optionen mit. Allerdings müssen diese meiner Meinung nach so intuitiv sein, dass sie ohne Anleitung verständlich sind! Vielleicht hat hier noch jemand Informationen, die einer objektiven Wahrheit näherkommen?
Preise:
Roland 700 SX: 1949
Kawai MP8: 2350
Ergänzungen? Korrekturen?
just my 2cents
so long,
Armin
- Eigenschaft