Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

so ähnlich haben wir das früher auch gemacht, allerdings war damals alles komplett zentral in einem rack. damasls noch PODs pro für 2x Git und bass, alle Funken (vox) auch im Rack und die drums eben doppelt mit miks bestückt.

Was mir aber noch nicht ganz klar ist:
Gitarren und Bass werden an den Amps abgenommen, Akustik Gitarre an der DI Box
...was verstehst du darunter? Soll das heissen, dass du deinen Kemper fürs IEM am mainout abnimmst und fürs FOH ein Mikro vor die Box stellst? Dass an der DIbox das symmetrische signal fürs FOH ist, das unsymmetrische fürs IEM? - ebenso an der Funke (VOX)?
Letztendlich müssen diese Signale ja auch irgendwie in die Stagebox - ob das nun (geordnet) über einen Splitter gemacht wird, oder unzentral über Amps/MIkros/herumliegende DI-boxen finde ICH jetzt nicht wirklich einen Gewinn. Was die Drums angeht, kann ich den Weg wie o.a. natürlich nachvollziehen - vor allem in der Festivalsituation mit (extrem) kurzen change-over-zeiten.
 
...was verstehst du darunter? Soll das heissen, dass du deinen Kemper fürs IEM am mainout abnimmst und fürs FOH ein Mikro vor die Box stellst? Dass an der DIbox das symmetrische signal fürs FOH ist, das unsymmetrische fürs IEM? - ebenso an der Funke (VOX)? Letztendlich müssen diese Signale ja auch irgendwie in die Stagebox - ob das nun (geordnet) über einen Splitter gemacht wird, oder unzentral über Amps/MIkros/herumliegende DI-boxen finde ICH jetzt nicht wirklich einen Gewinn. Was die Drums angeht, kann ich den Weg wie o.a. natürlich nachvollziehen - vor allem in der Festivalsituation mit (extrem) kurzen change-over-zeiten.

Ach so sorry, das war unglücklich formuliert, mit Amps meine ich die Kemper, etc :) Richtig, die Akustik geht bei uns unsymetrisch in den DI Eingang vom DigiPult, symetrisch bekommt FOH. Hinter den unsymetrischen Ausgang der Funke hängt auch noch eine DI Box. Das ist aber alles geordnet im Rack und beieinander. Letztlich ist das auch nichts anderes als splitten. Ich spare mir nur die Splitter dazwischen und ich habe auf Bühnen schon richtig Ärger mit Splittern gehabt. Selbst teurere Splitter wie der Art S8 haben schon mal richtig fiese Störgeräusche aufgefangen, die sich mit keinem Groundlift beheben ließen. Es war auch kein Kabel sondern einfach der Splitter. Und die nächst höhere Klasse ist einfach nochmal eine ganz andere Investition. Bzw. wenn du da einen Tipp zum testen hast bin ich sehr dankbar. :)

Ich bin eigentlich auch ein Freund einer komplett zentralen Anlaufstelle weil ich das normalerweise auch deutlich übersichtlicher finde. Aber... man ist auch oft angewiesen auf eine gewisse Nähe zur Stagebox und bei engeren Bühnen kann es auch da manchmal schwierig werden. Wir haben natürlich auch entsprechend lange Multicores für die Verbindung zwischen Splitter und Stagebox dabei gehabt, aber die muss man ja auch verlegen und wenn es hart auf hart kommt musst Du einen Teil der Mikrofonsignale erstmal mit einem Multicore auf die Splitter bringen und vom Splitter wieder mit Multicore auf die Stagebox. Da haben wir auch schon bei Support Geschichten Auflagen vom Hauptact bekommen die das schwierig gemacht hätten. Mit dem wie wir es aktuell machen sind wir extrem flexibel. Wir können den Aufbau so gestalten, dass entweder der Großteil zentral beisammen ist, oder wir es so aufstellen wie es in das Bühnensetup am Besten passt. :D Das heißt nicht, dass sich das nicht nochmal änderen kann, aber aktuell funktioniert es ziemlich gut.
 
Letztlich ist das auch nichts anderes als splitten
genau, das schöne am kemper, aber auch früher schon anden PODs pro u.ä. war/ist der Splitter schon integriert und man kann natürlich, wenn das alles Zentral liegt und man keine langen Kabelwege braucht, diese unsymetrischen outs perfekt fürs IEM nutzen. Dann bist du tatsächlich genauso unterwegs, wie ich früher.
 
genau, das schöne am kemper, aber auch früher schon anden PODs pro u.ä. war/ist der Splitter schon integriert und man kann natürlich, wenn das alles Zentral liegt und man keine langen Kabelwege braucht, diese unsymetrischen outs perfekt fürs IEM nutzen. Dann bist du tatsächlich genauso unterwegs, wie ich früher.

Bin ich auch total begeistert von. Eine ganze Zeit hatte ich in dem Setup dann noch eine Yamaha DXR12 als Backup dran die dann auch einfach einen eigenen Ausgang bekommen hat und die ich mir reinregeln konnte wie ich wollte. Aber nachdem die jetzt geklaut wurde weiß ich nicht ob ich die ersetze. So richtig gebraucht habe ich sie im letzten Jahr nicht.

Aktuell überlege ich jetzt wirklich das Setup bei mir noch kompakter zu gestalten mit dem Stage. Es ist noch weniger was man in die Autos stopfen muss, noch schneller aufgebaut und für jede Bühnengröße eigentlich top. Eigentlich mag ich ja den Rackeinbau, besonders auch weil ich alle wichtigen Anschlüsse schön nach vorne gepatcht habe und ich am Kemper nicht ständig Kabel reinstecken und rausziehen muss. Besonders diese SPDIF und Netzwerk Buchsen mögen das gar nicht gerne haben, aber da könnte ich mir ja auch ein Anschlusspanel basteln. :rolleyes:
 
Besonders diese SPDIF und Netzwerk Buchsen mögen das gar nicht gerne haben, aber da könnte ich mir ja auch ein Anschlusspanel basteln. :rolleyes:

Kann ich nur bestätigen!!!

Musste gerade erst feststellen, dass meine SPDIF Buchse wohl einen leichten Wackelkontakt hat, nachdem ich stundenlang versucht habe ne Verbindung herzustellen.
Ich hatte mir neue Kabel geholt, welche so fest in der Buchse festsaßen, dass ich sie nur noch mit hohem Kraftaufwand rausbekam. Ärgerlich! :mad:

Die Buchsen sind (so wie es aussieht) nur auf die Platine gelötet und nicht zusätzlich am Gehäuse verschraubt. Da ist definitiv Vorsicht geboten!
 
DendeAc
  • Gelöscht von Pie-314
  • Grund: Auf Wunsch des Verfassers
sei vorsichtig mit geklauten Fotos ohne Quellenangabe - das ist nämlich nicht von dir.

Beachtet: Rigmanager3 braucht Windoofs 8.1 oder höher!! bzw: OSX10.12.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte das erste Mal sein, dass ich ne Kemper Beta Firmware aufspiele... bin schon neugierig auf die Bedienung. :D Würd mich schon interessieren womit die zum Schluss so Probleme hatten, denn eigentlich ist das jetzt kein besonders aufwändiges Softwareprojekt.
 
Danke für den Hinweis :hat:
 
Okay, ich war mal so mutig! Die Installation unter Windows 10 und auf dem Kemper Stage (Firmware per USB Stick) verlief problemlos. Auch die ersten Gehversuche verliefen soweit zumindest bei mir mal fehlerfrei! ;-)

... und ja, schaut prima aus! :great:

LG Kay
 
Da ist er auf MacOS 10.14.6
B3F2F0B3-C7BA-4595-8933-5797240333C7.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habs auch installiert (Windows 10) Läuft bestens.
 
Halleluja!!!

Und ausgerechnet dieses Wochenende habe ich keine Zeit...
Funktionier alles soweit stabil?
 
Ist ziemlich cool was alles geht und es scheint doch relativ stabil zu sein

 
Ihr glücklichen, ich gehör zu den wenigen bei denen der Editor nicht funzt 8)
 
naja, den Einträgen in anderen Foren zu folge, gehören wir zu einer nicht soooo kleinen Gruppe von Usern, die noch auf Win7 oder einer "zu alten" macversion unterwegs sind.
 
Am Mac läufts.....
 
naja, den Einträgen in anderen Foren zu folge, gehören wir zu einer nicht soooo kleinen Gruppe von Usern, die noch auf Win7 oder einer "zu alten" macversion unterwegs sind.

Tatsächlich ist es nicht mehr ganz so einfach gleichzeitig Win10 und 7 zu supporten. Ich kenne einige Produkte, die schon den 7er Support eingestellt haben. Kemper hat es auch im Vorfeld schon irgendwo mal geschrieben, dass der Editor ab Win10 laufen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben