Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Echt, das geht? Muss ich wohl übersehen haben, nachher mal gucken :D

- - - Aktualisiert - - -



Kann das Focusrite Scarlett 8i6 empfehlen :)

Danke nochmal für den Tip. Wahrscheinlich wegen der externen Stromversorgung ( beim vorigen über USB ) .. keine Störgeräusche mehr über meine Aktivboxen und ( noch) weniger Latenz . Bin Happy.

Gruss
 
Danke nochmal für den Tip. Wahrscheinlich wegen der externen Stromversorgung ( beim vorigen über USB ) .. keine Störgeräusche mehr über meine Aktivboxen und ( noch) weniger Latenz . Bin Happy.

Gruss

Super, freut mich :great:
 
Hi liebe KPA-USER,

ich suche die Möglichkeit dem KPA intelligentes Pitchshifting bzw. Harmonizing beizubringen. Gibt es bei Euch User, die einen Pitchshifter-Effekt extern eingebunden haben.

Wenn ja, welchen PitchShifter verwendet ihr. Kann man das (bin Anfänger - sorry für die Frage) einfach so einbinden, daß man via Fußtaster einen bestimmten RIG wähle (natürlich inkl. der KPA-Effekte) und dann im Prinzip der externe Pitch-Shifting Effekt (z.B. zweite Stimme Emoll, etc.) dabei mit aktiviert wird (oder entsprechend auch ausgeschaltet wird)?

Danke&Gruß

Chris
 
Hi liebe KPA-USER,

ich suche die Möglichkeit dem KPA intelligentes Pitchshifting bzw. Harmonizing beizubringen. Gibt es bei Euch User, die einen Pitchshifter-Effekt extern eingebunden haben.

Wenn ja, welchen PitchShifter verwendet ihr. Kann man das (bin Anfänger - sorry für die Frage) einfach so einbinden, daß man via Fußtaster einen bestimmten RIG wähle (natürlich inkl. der KPA-Effekte) und dann im Prinzip der externe Pitch-Shifting Effekt (z.B. zweite Stimme Emoll, etc.) dabei mit aktiviert wird (oder entsprechend auch ausgeschaltet wird)?

Danke&Gruß

Chris

Ich persönlich benutze zwar fast nie einen Pitch Shifter, weil es imo unterhalb von nem Eventide H8000 kaum irgendwas gibt, was wirklich gut funktioniert, aber das Einbinden sollte wirklich kein Problem sein. Das einfachste ist, wenn du dein Effektgerät in den FX Loop vom KPA tust und einfach in einem Rig auf Wunsch den Loop aktivierst. Dann kann der Pitch Effekt im Grunde auch immer anbleiben und man muss da nichts mehr machen.

Wenn du noch Programme an dem Gerät umschalten musst, muss du natürlich den Midi out vom KPA mit dem Midi In des Pitch Shifters benutzen.
 
Hallo,

vielen Dank erst einmal. Das ist eine gute Idee und hilft daher.... Also ich habe eine TC-Electronics Gforce noch zur Verfügung. Ich denke, daß
der Pitchshifter einigermassen ok sein sollte. Kein Eventide, aber meine Güte, das passt schon.

Die Verkabelung bzw. Programmierung klingt ja dann recht einfach. Da muss ich ja nur einen Leadsound wählen, der dann bei Bedarf den Loop anschaltet. Das bekomme ich hin. SUPER!

VIELEN DANK!!!!
 
Hallo!
Seit 4 Wochen habe ich den Kemper Amp! Ich habe nach einigen Tests mein Setup wie folgt aufgebaut. KPA Monitor Out (Cabs Off) -> Marshall 8008 (Linear) -> Marshall 1960A

Durch den Wechsel von meiner Marshall Röhrenendstufe zur auf Linear (=keine Soundveränderung) geschalteten Transistorendstufe hat sich das Klangbild sehr stark verbessert, ist flexibler geworden. Z.B die Fender Rigs klingen jetzt auch über die Marshall-Box mehr Fender-Like. Ich bin noch immer nicht ganz zufrieden, aber die Tendenz zeigt klar nach oben und die Masse an Möglichkeiten ist halt bei der Zielfindung auch nicht immer Zielführend sondern erfordert viel Zeit und Ausprobieren. Wer das nicht will, sollte die Finger davon lassen.

Ich möchte gerne nachfolgend mal eine Lanze brechen für alle Musiker, die sich abseits aller Marken und Modelle vordergründig für ihren Sound interessieren, denen es egal ist was wo drauf steht oder was hip ist.
All die Jahre habe ich nur wenige Musiker getroffen, die ihren Sound gefunden und zufrieden waren. Eher treffe ich viele Typen, die mir regelmäßig erzählen jetzt das Teil gefunden zu haben und nun endlich zufrieden sind. Aber spätestens wenn Steve Vai, Joe Satriani oder Joe Bonamassa ein neues Kabel bewirbt, dann rennen sie wieder zum Dealer und das Spiel geht von neuem los......

Ein Musikcomputer wie der Kemper oder auch andere Modeller mit hunderten Parametern ist kein Marshall Top ohne Master mit ner weitestgehend funktionslosen Klangregelung. Auch ist er kein M. Boogie der gerne seine Tage hat und selten klingt wie am Vortag oder gar wie gewollt. Aber er ist, und da will ich mal ne Lanze für den Kemper brechen, der in meinen Ohren bislang beste Kompromiss. Mehr kanns auch nicht sein.

Wenn ich jetzt noch in Betracht ziehe, daß bislang kaum ein Musiker eindeutig hören kann, welchen Amp wer auch immer im Studio für die Lieblingsaufnahme genutzt hat, in allen Internetforen die stätig wechselnden Amps, Pedal- und Rackbestände der Joes und Steves sauber dokumentiert werden und selbst wenn man über die Gitarrenanlage und die SG von Angus Young spielen würde, so würde es nie so klingen wie er, sondern immer wie... machen einige Debatten unglaublich müde!

In diesem Sinne!

Rockt das Haus
Lao
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo liebe KPAler,

habe seit kurzem den Kemper und habe mir jetzt das RigPack2 von The Ampfactory geleistet.
Eine kurze Frage an jene die auch diese Rigs benutzen. Viele der Rigs, speziell die Heavy Rigs wie Diezel, Bogner, Peavey haben sehr viele Höhen und sägen somit ziemlich ins Ohr.
Die Clean-Sounds finde ich klingen in meinen Ohren so wie sie sollen, sehr rund und ausgewogen, das passt eigentlich.
Bei den High-Gain-Rigs muss ich den Treble bzw. den Presence-Regler bemühen. Sobald ich hier aber zu stark eingreife und die Höhen absenke fehlt jedoch das gewisse ETWAS im Ton. Hat jemand dieselbe Erfahrung bzw. wo setze ich hier richtig an um diese Rigs zum klingen zu bringen.
Ich habe einen Aktiv-Monitor am Monitor-Out (db Flexsys FM12), die Cab-Sim habe ich natürlich eingeschaltet!

Freue mich auf etwaige Tipps!
Grüsse
 
Hallo Leute,

hat jemand von euch zufälligerweise mal das Testsignal aufgenommen oder könnte dies machen und mir per .wav zukommen lassen? Das wäre echt super!
 
wo setze ich hier richtig an um diese Rigs zum klingen zu bringen.

Hör dir die Gitarren im Mix an :) Gerade bei High-Gain braucht es die vielen höhen um im Mix nicht komplett unterzugehen!
Such dir nen Track aus bei guitarbackingtracks.com (oder Ähnliches) und spiel dazu - ich würde Sounds prinzipiell immer so einstellen mit den "restlichen" Instrumenten drumherum :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hör dir die Gitarren im Mix an :) Gerade bei High-Gain braucht es die vielen höhen um im Mix nicht komplett unterzugehen!
Such dir nen Track aus bei guitarbackingtracks.com (oder Ähnliches) und spiel dazu - ich würde Sounds prinzipiell immer so einstellen mit den "restlichen" Instrumenten drumherum :)

Absolut richtig... Ausserdem darf man nicht den Einfluss von Gitarre und Pickups vergessen. Ein Hi Gain Rig, dass von jemandem mit ner Les Paul gemacht wurde wird mit einer Strat gespielt wahrscheinlich schon sehr grell klingen.

Auf jeden Fall mal ein paar Original Stems der Lieblingshits von Guitar Hero und Rockband besorgen und dann mal den eigenen Sound dazu aufnehmen. Ohne ausreichend Treble und Presence säuft der Sound total ab, wenn die Gitarre auf den passenden Pegel im Mix reduziert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau das ist das Problem mit den "fetten" Gitarrensounds. MMn ist das ähnlich wie exzessive Stereo-Geschichten dem definierten, mischbaren und im Gesmtsound tragenden Gitarrenton sehr abträglich.

Von daher: Wer seine Sounds an Playbacks anpasst, liegt schon mal nicht völlig falsch...

LG Jörg
 
hi,

ich brauch dringend solche kabel zwischen meinen KPA & Roland Quadcapture (A-Interface)
wo bekomm ich die, ohne zu bestellen ? ich bezweifle ganz stark dass ich die in der nächsten Stadt (12000Ew) bekomme das Geschäft dortn hat nur Bässe und Gitarre bis 500€.
Media Markt ? 2 Stück:
https://www.thomann.de/at/cordial_cpds1_cc_digitalkabel.htm
die dinger übertragen eh in stereo oder? vll kann mal wer nachprüfen obs die richtigen sind..hab da weniger erfahrung
das quadcapture kommt als gebrauchter gegenstand
https://www.thomann.de/at/roland_ua55_quadcapture.htm

wohne in Österreich
lg Farin
 
Ok, also bevor du überschnell diese Kabel bestellst:

Dein Kemper hat als digitalen Eingang/Ausgang Toslink ( http://de.wikipedia.org/wiki/TOSLINK ). Dein Interface allerdings S/PDIF. Somit brauchst du dazwischen noch einen Wandler.
Auch hier ACHTUNG! Es muss ein aktiver Wandler sein. Einfache Adapter funktionieren nicht! Aber die gibt es schon ganz günstig bei Amazon und Ebay. Hier is ebenfalls zu beachten, dass so ein Wandler das Signal nur in eine Richtung bearbeiten kann. Also brauchst du einmal Toslink (Eingang) -> SPDIF (Ausgang) und einmal SPDIF (Eingang) -> Toslink (Ausgang).

Und falls du das ganze noch wegen Reamping machst kannst du es sowieso lassen, weil die meisten (alle?!) Roland Interfaces das vom Signalrouting her nicht können :(
 
....damn it

- - - Aktualisiert - - -

aber im handbuch steht doch folgendes drin:
S/PDIF digital I/O
Die S/PDIF-Anschüsse bieten eine digitale Audio-Schnittstelle, die sie verwenden können, um den KPA mit anderen S/PDIF kompatiblen Geräten, wie Computer oder Audio-Interfaces zu verbinden.

und soweit ich mich informiert habe.... hieß es dass babyface zB braucht wandler da optischer spdif..das roland hat aber coax wie kpa
btw danke für deine schnelle antwort
 
Ok, ich hab mich da nicht ganz richtig ausgedrückt.

Sowohl Toslink als auch Coax sind S/PDIF. Nur ist Toslink ein Lichtwellenleiter und dein S/PDIF am Roland ein elektrischer Leiter mit Cinch (Coax) - Kupplung. Tut aber nichts zur Sache, hast immernoch die selbe Problematik.
 
okay wir nähern uns der sache ... hast du dass so gemeint kpa->toslink to cinch adapter->audiointerface richtig?
ist das: " Nur ist Toslink ein Lichtwellenleiter und dein S/PDIF " = opitsches spdif ?? wie zB
https://www.thomann.de/at/rme_babyface_blue.htm
 
Dein Kemper hat als digitalen Eingang/Ausgang Toslink ( http://de.wikipedia.org/wiki/TOSLINK ). Dein Interface allerdings S/PDIF. Somit brauchst du dazwischen noch einen Wandler.

Bitte vorher informieren bevor hier falsche Tipps zu geben, es stimmt nämlich nicht, der Kemper hat kein Toslink sonder S/PDIF!

S/PDIF Kabel bekommste z.B. im Media Markt/Saturn und in jedem HiFi Laden - es KANN (muss aber nicht) auch mit normalen analogen Audio-Cinch-Kabeln (gibts da einen Fachbegriff?) funktionieren, mein altes Interface hat damit funktioniert, das neue Focusrite 8i6 jedoch nicht.
 
Sorry, aber das is doch völliger Quatsch!
Der Kemper hat keinen Toslink Ein/Ausgang, sondern coaxiales S/PDIF.
Ich habe selbst zwei von den oben verlinkten Cordial CPDS1 CC Kabeln und das funktioniert einwandfrei mit meinem M-Audio Interface. Wie es mit dem Roland Interface ist, weiß ich nicht. Aber extra Wandler braucht man mit Sicherheit nicht.

Edit: zu spät -.-


Hat übrigens schon jemand was mitbekommen, ab wann man sich die Endstufe einbauen lassen kann?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben