Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Ahh, M~Daniel und FLo92 haben natürlich recht, Sorry!!!

Habs total verwechselt. Kam durcheinander, weil mein Roland interface hat Toslink und ich brauchte die Wandler, somit hab ich die beiden vertauscht... Shame on me :redface:
 
Hallo!
Hab grad gesehen das es für den KPA ein Software-Update (1.6.0 Release) gibt.
Da steht auf der Kemper Homepage das das Update schief gehen kann wenn man mehr als 1000 Rigs im KPA geladen hat.
Nun habe ich gesehen das bei meinem KPA über 1600 geladen sind, nun meine Frage wie kann ich einzelne Rigs bzw. mehrere gleichzeitig löschen?
Bin da aus dem Referenz-Handbuch in englischer Sprache nicht schlau geworden!!

Danke für Hinweise!
Grüße
 
Mit dem neuen Update kann man - meines Wissens - alle Rigs, die nicht im Favorite-Ordner sind, löschen.
Z.Zt. muss du - fürchte ich - einzeln löschen, indem du den Browse-Regler betätigst und auf delete drückst. Oder du machst ein flash init (vorher backup!!!) und kopierst dann die Rigs, die dir wichtig sind, wieder drauf.
Ich kenn zumindest keine praktischere Lösung mit 1.5.
Gruß, Sigi
 
Ich kenn zumindest keine praktischere Lösung mit 1.5.

Hallo Sigi,
danke für die Info.
Ich habe die Version 1.6.0 Beta drauf, kann man da evtl. schon mit dem Favorite-Ordner händeln?
 
wahrscheinlich!
sieh nach unter System > Rig Management > Erase Non-favorites
 
wahrscheinlich!
sieh nach unter System > Rig Management > Erase Non-favorites

Noch ne kleine Frage zum Thema:
Wie kann ich nun meine Lieblings-Rigs als "FAVORITES" abspeichern ??
Danke!
 
Eigentlich juckt jetzt ja ein RTFM in den Fingern, aber ... na gut...:D
Lieblings-Rig einstellen > RIG (neben System) drücken > Favorites
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Kannst du auch was alleine? Gib das einfach in Google ein und.....siehe da!!!!
Manchmal hilft es, Beschreibungen zu lesen oder einfach mal zu googeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kannst du auch was alleine? Gib das einfach in Google ein und.....siehe da!!!!
Manchmal hilft es, Beschreibungen zu lesen oder einfach mal zu googeln.

Hi Roman,
lange nichts mehr von dir gehört, aber wenn es um kompetente Beratung geht bist du ja schnell zur Stelle, danke vielmals!:)

Tut mir leid das ich dem englischen nicht allzu mächtig bin und deshalb öfters mal doof nachfragen muss da das Referenz-Handbuch leider nur in Englisch zur Verfügung steht!

SORRY, ich entschuldige mich bei allen die ich mit langweiligen Fragen nerve!!!:confused:
Gleichzeitig bedanke ich bei all denen die mir trotzdem konstruktiv antworten (ich war der Meinung dafür ist dieses Forum da!!!):great:

Schöne Grüße!!!:D
 
Hi Roman,
lange nichts mehr von dir gehört, aber wenn es um kompetente Beratung geht bist du ja schnell zur Stelle, danke vielmals!:)

Tut mir leid das ich dem englischen nicht allzu mächtig bin und deshalb öfters mal doof nachfragen muss da das Referenz-Handbuch leider nur in Englisch zur Verfügung steht!

SORRY, ich entschuldige mich bei allen die ich mit langweiligen Fragen nerve!!!:confused:
Gleichzeitig bedanke ich bei all denen die mir trotzdem konstruktiv antworten (ich war der Meinung dafür ist dieses Forum da!!!):great:

Schöne Grüße!!!:D

Ja, auch ich lese hier noch mit :)
VG Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Morgen,

schaut doch bei Gelegenheit mal im NAMM Thread vorbei ... dort gibt es ein Interview mit Christoph Kemper !!!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo,

Mein Kemper wird dieser Tage schon ein Jahr alt und nun möchte ich mal etwas neues ausprobieren: Reamping. Leider hat mein Presonus Studiolive 16.0.2, welches ich als Interface benutze, kein S/PDIF. Ist komfortables Reamping trotzdem möglich?

Wäre für alle Tipps sehr dankbar, Reamping ist totales Neuland für mich aber mittlerweile recorde ich soviel und stoße dabei ständig auf Mischprobleme die von meiner "what you hear is what you get"-Arbeitsweise herrühren, so dass ich mich damit dringend auseinandersetzen möchte.
 
Ist komfortables Reamping trotzdem möglich?

Klar, nur eben nicht verlustfrei und eigentlich brauchst du noch eine Reamping Box dafür (das Drysignal aus dem Presonus hätte die falsche Impedanz, aber probiers mal aus).

Setup ist simpel:
Beim Recorden nimmst du über Git Out einfach das Dry Signal mit auf. Dann beim Reampen erzeugst du einen Send und schickst dem KPA das Drysignal und nimmst es gleichzeitig wieder auf.
 
Wäre für alle Tipps sehr dankbar, Reamping ist totales Neuland für mich aber mittlerweile recorde ich soviel und stoße dabei ständig auf Mischprobleme die von meiner "what you hear is what you get"-Arbeitsweise herrühren, so dass ich mich damit dringend auseinandersetzen möchte.

Die Verluste sind je nach Setup und Umgebungsgeräuschen sehr unterschiedlich. Ein guter Test wäre folgendes:

Ein Hi Gain Rig mit Gain fast auf max und ein bisschen Amp Compression wählen, als Klampfe etwas mit viel Brillanz nehmen wie etwa eine Strat. Dann die trockene Di Spur und das KPA Amp Signal gleichzeitig aufnehmen. Dabei viele Pausen und mit Dynamik spielen und auch das Volume Poti an der Gitarre benutzen um den Sound nahezu clean zu machen. Dann beim zweiten Durchgang die trockene Spure reampen und das gleiche KPA Rig dabei verwenden. Wenn dann hinterher beide KPA Amp Spuren gleich gut klingen, hast du keine Probleme. Ansonsten ist SPDIF wohl doch die bessere Wahl.
 
Hallo Leute,

ich bin seit heute mittag auch zum Kemperer geworden :)

Ich hab ihn ganz kurz getestet, da ich zur Arbeit musste, und hab bereits in der sehr kurzen Zeit bemerkt, dass er um ein Paar Sachen sehr viel besser ist, als alle andere Amps-Emulationen (Software und Hardware), die ich ausprobiert habe.

Allerdings hatte ich ein Problem und weiss jetzt nicht, ob ich etwas verpasst habe oder ob der Kemper mit irgendeinem Defekt vom Verkäufer bzw. durch den Transport kam.

Da ich sehr kurze Zeit hatte, wollte ich den Kemper durch Kopfhörer testen, aber durch den Kopfhörer Ausgang kam kein Ton raus. Wenn ich aber den Kemper ein- bzw. ausgeschaltet habe, kamen doch einige typische Schaltungsgeräusche durch den Kopfhörer raus, also, das heisst, das der Ausgang im Prinzip nicht ganz defekt ist, denn sonst würde ich ja nicht mal dies zu hören bekommen, aber beim spielen selbst kam gar nichts. Ich hab mit den verschiedenen Lautstärkenregler gefummelt, aber kein Ton bekommen. Dann habe ich den Kopfhörer direkt an den linken Line Ausgang angeschloßen und konnte zumindest was hören, wenn auch nur links...

Ich hab hier und in anderen Foren nach diesem Problem gesucht, nichts gefunden. Meistens eher im Gegenteil, hatten viele Leute das Problem mit keinem Sound durch den Monitor Ausgang, aber doch über den Kopfhörer. Lösung habe ich gesehen, sollte ein System Neustart mit gedrückter System-Taste (System-Reboot) gemacht werden. Meint ihr, dies könnte auch die Lösung zu meinem Problem sein? Oder habe ich einfach irgendeine Einstellung übersehen? (bin gerade nicht zu Hause und komme erst spät nachts zurück, deswegen die erste Frage, kann es im Moment nicht testen und vielleicht kennt sich jemand hier mit diesem Fall aus)

Grüße...
 
den Kopfhörerpegel kannst du ihm Output Menü einstellen, vielleicht ist der dort ganz auf Null eingestellt
 
den Kopfhörerpegel kannst du ihm Output Menü einstellen, vielleicht ist der dort ganz auf Null eingestellt

Super, das werde ich heute Nacht als erstes testen. Ich denke schon, dass es so etwas sein muss.
 
Was meinst du denn mit Schaltungsgeräuschen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben